Bauphysik Sanierungs-Studie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 192: Zeile 192:


== Sub–and–Top– Vergleich des Bauschadensfreiheitspotentials ==
== Sub–and–Top– Vergleich des Bauschadensfreiheitspotentials ==
; bei Dampfbremsen mit unterschiedlichem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]
{|align="right" valign="top"
{|align="right" valign="top"
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 22 Sub + Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''Sub-and-Top-Prinzip'''<br />Im Gefach (Sub) diffusionsdichter: Schutz vor Feuchte. <br />Auf den Sparren (Top) hochdiffusionsoffen: schnelle Trocknung nach außen.]]
|-
| colspan="2" align="center" | '''Besondere Sicherheit bei der Sanierung mit <br />feuchtevariablen [[Sub-and-Top]]-Bahnen'''
|-
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 22 Sub + Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''Sub-and-Top-Prinzip'''<br />Im Gefach (Sub) diffusionsdichter <br />Auf den Sparren (Top) hochdiffusionsoffen]]
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 24 Sanbro Diagr Diffus DASASTOP PFADE-01.jpg|right|thumb|200px|Abb.23: <br />'''[[DASATOP]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>]] 0,05 m - 2 m'''<br />Im trockenen Bereich:<br /> s<sub>d</sub> 2 m: entspricht [[Dampfbremse]]<br />Im feuchten Bereich:<br /> s<sub>d</sub> 0,05 m: entspricht [[Unterdachbahn]]]]
|-
| ||valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 23 Sanbro Diagr Diffus DASASTOP PFADE-01.jpg|right|thumb|200px|Abb.24: <br />'''Bahn [[sd-Wert|s<sub>d</sub>]] 2 m und 5 m'''<br />Im trockenen Bereich:<br /> s<sub>d</sub> 2 bzw. 5 m: entspricht Dampfbremse<br />Im feuchten Bereich:<br /> s<sub>d</sub> 2 bzw. 5 m: entspricht Dampfbremse]]
|}
|}
In dem ersten Teil dieser Studie wurde zwischen Sanierungssystemen unterschieden, die für die Dachsanierung von außen geeignet sind. Dabei wurden diffusionsoffene Bahnen zur Herstellung der [[Luftdichtheit]] verglichen mit Systemlösungen,
; bei Dampfbremsen mit unterschiedlichem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]
die zugleich leicht [[diffusionshemmend]] sind.


In der folgenden Ausarbeitung werden reine [[Sub-and-Top]]-Lösungen betrachtet, die sowohl unterhalb der Wärmedämmung,
In dem ersten Teil dieser Studie wurde zwischen Sanierungssystemen unterschieden, die für die Dachsanierung von außen geeignet sind. Dabei wurden diffusionsoffene Bahnen zur Herstellung der [[Luftdichtheit]] verglichen mit Systemlösungen, die zugleich leicht [[diffusionshemmend]] sind.
als auch über die Tragkonstruktion der Konstruktion verlegt werden.
 
In der folgenden Ausarbeitung werden reine [[Sub-and-Top]]-Lösungen betrachtet, die sowohl unterhalb der Wärmedämmung, als auch über die Tragkonstruktion der Konstruktion verlegt werden.


Dabei sind zwei grundlegende Varianten zu unterscheiden:
Dabei sind zwei grundlegende Varianten zu unterscheiden:


====Systeme aus Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen mit feuchtevariablem (veränderlichem) Diffusionswiderstand====
====Systeme aus Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen mit feuchtevariablem (veränderlichem) Diffusionswiderstand====
<!--
Diese verfügen über einen in Abhängigkeit von der umgebenden mittleren [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] [[Feuchtevariabilität|variablen]] [[Diffusionswiderstand]]. Bei der Dachsanierungs-Dampfbremse [[DASATOP]] kann dieser Werte zwischen 0,05 und 2 m (siehe Abb. 23) annehmen, je nachdem welche mittlere [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] sich in unmittelbarer Nähe der Bahn einstellt.<br />
{|align="right" valign="top"
|valign="top"|[[Bild:BPhys_GD_3SS_20_4_Ergebnis_1.jpg|right|thumb|200px|Keine  ]]
|}-->
Diese verfügen über einen in Abhängigkeit von der umgebenden mittleren [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] [[Feuchtevariabilität|variablen]] [[Diffusionswiderstand]]. Bei der Dachsanierungs-Dampfbremse [[DASATOP]] kann dieser Werte zwischen 0,05 und 2 m (siehe Abb.) annehmen, je nachdem welche mittlere [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] sich in unmittelbarer Nähe der Bahn einstellt.<br />
Informationen zur genauen Wirkungsweise der [[Feuchtevariabilität]] enthält die Studie „Berechnung des [[Bauschadensfreiheitspotential]]s von Wärmedämmkonstruktionen im Holz- und Stahlbau“ <ref name="Qu_10" />.
Informationen zur genauen Wirkungsweise der [[Feuchtevariabilität]] enthält die Studie „Berechnung des [[Bauschadensfreiheitspotential]]s von Wärmedämmkonstruktionen im Holz- und Stahlbau“ <ref name="Qu_10" />.
<br clear="all" />
 


====Systeme aus Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen mit konstantem (unveränderlichem) Diffusionswiderstand====
====Systeme aus Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen mit konstantem (unveränderlichem) Diffusionswiderstand====
Bei diesem Bahnenkonzept werden Funktionsfilme eingesetzt, die kein Veränderung des [[Diffusionswiderstand]]es bei unterschiedlicher rel. Luftfeuchtigkeit aufweisen. Beispielhaft sind die Diffusionswiderstände zweier Bahnen mit dem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 2 m bzw. 5 m in Abb. 23 dargestellt.
Bei diesem Bahnenkonzept werden Funktionsfilme eingesetzt, die kein Veränderung des [[Diffusionswiderstand]]es bei unterschiedlicher rel. Luftfeuchtigkeit aufweisen. Beispielhaft sind die Diffusionswiderstände zweier Bahnen mit dem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 2 m bzw. 5 m in Abb. 24 dargestellt.
 


===Vergleichende Betrachtung der Rücktrocknungsreserven===
===Vergleichende Betrachtung der Rücktrocknungsreserven===
Zeile 227: Zeile 229:
Beispielhaft wird der Diffusionsstrom bei Erreichen des Taupunktes kombiniert mit einer winterlichen Außentemperatur
Beispielhaft wird der Diffusionsstrom bei Erreichen des Taupunktes kombiniert mit einer winterlichen Außentemperatur
berechnet. Für p<sub>i</sub> wird ein Wert von 1.163 Pa (9,2°C / 100 % [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] (Taupunkttemperatur bei Normklima)) und für p<sub>a</sub> ein Wert von 208 Pa (-10°C / 80 % rel. Luftfeuchtigkeit) zugrunde gelegt.
berechnet. Für p<sub>i</sub> wird ein Wert von 1.163 Pa (9,2°C / 100 % [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] (Taupunkttemperatur bei Normklima)) und für p<sub>a</sub> ein Wert von 208 Pa (-10°C / 80 % rel. Luftfeuchtigkeit) zugrunde gelegt.
<br clear="all" />


===W<sub>DD</sub>-Werte für verschiedene [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e===
===W<sub>DD</sub>-Werte für verschiedene [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e===
Zeile 269: Zeile 272:
# Sparrenhöhe 12 cm mit Vollsparrendämmung aus [[Mineralwolle]] (Dichte = 60 kg/m³)
# Sparrenhöhe 12 cm mit Vollsparrendämmung aus [[Mineralwolle]] (Dichte = 60 kg/m³)
Die Festlegung des Innenklimas erfolgt mit normaler Feuchtelast.
Die Festlegung des Innenklimas erfolgt mit normaler Feuchtelast.
'''Fall 1: Diffusionsoffenes Unterdach''' <br />
(Abb. 25)
Das Unterdach hat in der Berechnung einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 0,1 m.
<br clear="all" />
'''Fall 2: Unterdachplatte aus 60 mm Holzweichfaser'''
(Abb. 26)
Diese wird zur Vermeidung von Wärmebrücken als zusätzliche [[Aufsparrendämmung]] eingesetzt ([[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] = 0,3 m).
<br clear="all" />
'''Fall 3: Unterdachplatte aus 35 mm Polyurethan''' <br />
(Abb. 27)
[[Aufsparrendämmung]] wie bei Fall 2, jedoch [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] = 3,5 m.
<br clear="all" />


Jeder der 3 Fälle wird mit 3 unterschiedlichen Dampfbremsen – [[Sub-and-Top]]-verlegt – betrachtet:
Jeder der 3 Fälle wird mit 3 unterschiedlichen Dampfbremsen – [[Sub-and-Top]]-verlegt – betrachtet:
Zeile 287: Zeile 277:
* [[Dampfbremse]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 2 m konstant
* [[Dampfbremse]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 2 m konstant
* [[Dampfbremse]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 5 m konstant
* [[Dampfbremse]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 5 m konstant
{|align="left" valign="top"
|-
| colspan="2" | '''Berechnung des [[Bauschadensfreiheitspotential]]s, Standort Holzkirchen, Dach'''
|-
|valign="top"|'''Fall 1: Diffusionsoffenes [[Unterdach]]''' <br />
Das [[Unterdach]] hat in der Berechnung einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 0,1 m.
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 25 vergl mit Unterdachbahn sd 01-01.jpg|right|thumb|200px|Ergebnis für diffusionsoffenes [[Unterdach]] (s<sub>d</sub> = 0,1 m)]]
|-
|valign="top"|'''Fall 2: Unterdachplatte aus 60 mm [[Holzweichfaser]]''' <br />
Diese wird zur Vermeidung von Wärmebrücken als zusätzliche <br /> [[Aufsparrendämmung]] eingesetzt ([[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] = 0,3 m).
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 26 vergl HWF-01.jpg|right|thumb|200px|Ergebnis für [[Holzweichfaserplatte]] <br />60 mm, außen (s<sub>d</sub> = 0,3 m)]]
|-
|valign="top"|
'''Fall 3: Unterdachplatte aus 35 mm [[Polyurethan]]''' <br />
[[Aufsparrendämmung]] wie bei Fall 2, jedoch [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] = 3,5 m.
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 27 vergl mit XPS 35 mm 01-01.jpg|right|thumb|200px|Ergebnis mit  [[Polyurethan]] <br />35 mm, außen (s<sub>d</sub> = 3,5 m)]]
|}
<br clear="all" />




Navigationsmenü