48.760
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|- | |- | ||
| width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] λ [W/(mK)]: | | width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] λ [W/(mK)]: | ||
| width="120" align="right" | 0,045 | | width="120" align="right" | 0,045 - 0,090 | ||
| rowspan=" | | rowspan="4" width="200" | [[Bild:Daemm_stroh.jpg|200px|Stroh]] Foto: [[Fachagentur_Nachwachsende_Rohstoffe|FNR e.V.]] | ||
|- | |- | ||
|[[Dampfdiffusionswiderstand]] μ : | |[[Dampfdiffusionswiderstand]] μ : | ||
| align="right" | 2 | | align="right" | 2 | ||
|- | |- | ||
| | | [[Baustoffklasse]] (Brandschutz): | ||
| align="right" | ''n. [[DIN 4102]]:'' B2 | | align="right" | ''n. [[DIN 4102]]:'' B2 | ||
|- | |- | ||
|Druckfestigkeit: | |Druckfestigkeit: | ||
| align="right" | -- | | align="right" | -- | ||
|} | |} | ||
===Kurzbeschreibung=== | ===Kurzbeschreibung=== | ||
Das landwirtschaftliche Abfallprodukt | Das landwirtschaftliche Abfallprodukt steht in großen Mengen zur Verfügung, als loses Einblasgut, in Form von Matten und Platten sowie als (meist) nichttragende Strohballen-Wandelemente. In Nordamerika existieren bereits seit dem späten 19. Jahrhundert Erfahrungen mit der Strohballenbauweise. In Verbindung mit einer 3 cm dicken | ||
In Nordamerika existieren bereits seit dem späten 19. Jahrhundert Erfahrungen mit der Strohballenbauweise. In Verbindung mit einer 3 cm dicken Kalk-/Lehmputz-Schicht haben Brandversuche bezüglich Feuerfestigkeit in Kanada einen 2-stündigen Widerstand attestiert. <br /> | Kalk-/Lehmputz-Schicht haben Brandversuche bezüglich Feuerfestigkeit in Kanada einen 2-stündigen Widerstand attestiert. <br /> | ||
Eine relativ aktuelle Prüfung an der Material- und Prüfanstalt Braunschweig ergab für beidseitig mit 3 cm Lehm verputzte Strohballen eine [[Feuerwiderstand]]sklasse von F90 nach [[DIN 4102]]-2. Die entsprechenden Baukonstruktionen sind nicht genormt und bedürfen einer bauaufsichtlichen Zulassung | Eine relativ aktuelle Prüfung an der Material- und Prüfanstalt Braunschweig ergab für beidseitig mit 3 cm Lehm verputzte Strohballen eine [[Feuerwiderstand]]sklasse von F90 nach [[DIN 4102]]-2. Die entsprechenden Baukonstruktionen sind nicht genormt und bedürfen einer bauaufsichtlichen Zulassung. Seit 2006 liegt für Strohballendämmung eine bauaufsichtliche Zulassung des [[Deutsches Institut für Bautechnik|deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)]] vor. Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachverband Strohballenbau in Deutschland, [http://www.fasba.de www.fasba.de]. | ||
===Produktionsprozess=== | ===Produktionsprozess=== | ||
Dem gehäckselten Stroh wird in einem Trocknungsofen die Feuchte bis auf 5 – 7 % entzogen. | Dem gehäckselten Stroh wird in einem Trocknungsofen die Feuchte bis auf 5 – 7 % entzogen. | ||
Anschließend kann es – je nach Verwendungszweck – in einer Mühle zu Strohmehl weiterverarbeitet und mit den notwendigen Bindemitteln (Zellulose, Lignin, Kieselsäure, Leim) angereichert werden. | Anschließend kann es – je nach Verwendungszweck – in einer Mühle zu Strohmehl weiterverarbeitet und mit den notwendigen Bindemitteln (Zellulose, Lignin, Kieselsäure, Leim) angereichert werden.<br /> | ||
Für Schüttmaterial und für einen ebenfalls weniger konzentrierten Dämmkern bei Leichtbauplatten werden jeweils unterschiedliche Herstellungsverfahren angewendet. Durch eine Ballenpresse wird gepresstes Stroh zu Ballen gepresst. Plattenproduktion siehe [[Schilf]]. | Für Schüttmaterial und für einen ebenfalls weniger konzentrierten Dämmkern bei Leichtbauplatten werden jeweils unterschiedliche Herstellungsverfahren angewendet. Durch eine Ballenpresse wird gepresstes Stroh zu Ballen gepresst. Plattenproduktion siehe [[Schilf]]. | ||
===Hinweise zur Verarbeitung=== | ===Hinweise zur Verarbeitung=== | ||
Siehe [[Schilf]]. Strohballen können entweder Teil einer Fachwerkkonstruktion sein (Ausfachmethode), einige Produkte werden speziell für den Bereich des nichttragenden Innenausbaus als Wandelemente angeboten. Ähnlich der Ziegelbauweise werden Strohballen in Nordamerika (L/B/H = 90/45/35 cm) wie überdimensionale Legosteine maurermäßig geschichtet und ähnlich massiver Holz- Blockbauweise stabilisiert (Nebrasca-Technik). | Siehe [[Schilf]]. Strohballen können entweder Teil einer Fachwerkkonstruktion sein (Ausfachmethode), einige Produkte werden speziell für den Bereich des nichttragenden Innenausbaus als Wandelemente angeboten. Ähnlich der Ziegelbauweise werden Strohballen in Nordamerika (L/B/H = 90/45/35 cm) wie überdimensionale Legosteine maurermäßig geschichtet und ähnlich massiver Holz- Blockbauweise stabilisiert (Nebrasca-Technik).<br /> | ||
Kontakt für Bauherren und Planern - Fachverband Strohballenbau, [http://www.fasba.de www.fasba.de]. | |||
===Einsatzbereiche=== | ===Einsatzbereiche=== | ||
Dämmmatten, Putzträger, Zuschlagstoff oder Wandfertigelemente im Trocken- | Dämmmatten, Putzträger, Zuschlagstoff oder Wandfertigelemente im Trocken-/Innenausbau. In den USA + Kanada stehen zahlreiche Strohgebäude, z. T. bereits seit über 100 Jahren. Auch in Deutschland, vorwiegend im Norden und Osten der Republik, können zwischenzeitlich einige gelungene Projekte besichtigt werden. | ||
===Baubiologische Stellungnahme=== | ===Baubiologische Stellungnahme=== | ||
Die in Gebäude Nordamerika und in Deutschland konnten meist mit sehr geringem Energie und Finanzaufwand erstellt werden. Zum Schutz gegen [[Feuchtigkeit]] ist jedoch ein sehr großer Dachüberstand erforderlich. Die [[Ökobilanz]] von Strohhäusern ist äußerst günstig. | Die in Gebäude Nordamerika und in Deutschland konnten meist mit sehr geringem Energie und Finanzaufwand erstellt werden. Zum Schutz gegen [[Feuchtigkeit]] ist jedoch ein sehr großer Dachüberstand erforderlich. Die [[Ökobilanz]] von Strohhäusern ist äußerst günstig. Das Wohnklima ist nach eigener Besichtigung eines Modellprojektes sowie Informationen aus Fachbüchern und dem Internet sehr gut - sorgfältige Planung und Ausführung vorausgesetzt. | ||
==Quelle== | |||
: | :Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/70_rgu/03_beratung_foerderung/003_bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 56 | ||
==Siehe auch== | |||
* '''[[Wärmedämmstoff#Wärmedämmstoffe_im_Überblick|Wärmedämmstoffe im Überblick]]''' | |||
[[Kategorie:Wärmedämmstoffe]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Wärmedämmstoffe]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Glossar]] |