48.791
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
'''Zur Lokalisierung von [[Leckagen]]''' wird der Unterdruck gewählt. Eintretende Luftströmungen sind mit dem Handrücken deutlich wahrnehmbar oder können z.B. mit Strömungsprüfern (z.B. Rauchröhrchen) sichtbar gemacht werden.<br/> | '''Zur Lokalisierung von [[Leckagen]]''' wird der Unterdruck gewählt. Eintretende Luftströmungen sind mit dem Handrücken deutlich wahrnehmbar oder können z.B. mit Strömungsprüfern (z.B. Rauchröhrchen) sichtbar gemacht werden.<br/> | ||
'''Zur Bestimmung der [[Luftwechselrate]]''' wird die Gebläseleistung so eingestellt, dass eine Druckdifferenz von 50 Pa zum Umgebungsdruck entsteht ( | '''Zur Bestimmung der [[Luftwechselrate]]''' wird die Gebläseleistung so eingestellt, dass eine Druckdifferenz von 50 Pa zum Umgebungsdruck entsteht (entspr. ~ 9 m/s, 32 km/h, Windstärke 5). Eingebaute Messinstrumente bestimmen Druckdifferenz und transportierte Luftmenge. Der gemessene Luftstrom wird durch das Netto-Luftvolumen des Bauteils geteilt. So erhält man die: | ||
'''[[Luftwechselrate|Luftwechselrate n<sub>50</sub>]]''' = Anzahl der Luftwechsel pro Stunde bei Druckdifferenz von 50 Pascal. | '''[[Luftwechselrate|Luftwechselrate n<sub>50</sub>]]''' = Anzahl der Luftwechsel pro Stunde bei Druckdifferenz von 50 Pascal. |