Bauschadensfreiheitspotential: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 108: Zeile 108:
Das Bauschadensfreiheitspotential wird weiterhin durch die gewählte Dämmschichtdicke beeinflusst. Große Dämmstärken führen i. d. R. zu verringerten Rücktrocknungsmengen, da die Durchwärmung des Bauteils langsamer erfolgt und als Folge die Rücktrocknungszeiträume kürzer werden.
Das Bauschadensfreiheitspotential wird weiterhin durch die gewählte Dämmschichtdicke beeinflusst. Große Dämmstärken führen i. d. R. zu verringerten Rücktrocknungsmengen, da die Durchwärmung des Bauteils langsamer erfolgt und als Folge die Rücktrocknungszeiträume kürzer werden.


Ungünstige Faktoren sind:
;Ungünstige Faktoren sind:
* [[Dachneigung]] nach Norden
* [[Dachneigung]] nach Norden
* Hohe [[Dachneigung]] (> 25°)
* Hohe [[Dachneigung]] (> 25°)
Zeile 121: Zeile 121:
;Nachfolgend:
;Nachfolgend:
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}
===Klimadaten Standort Holzkirchen===
===Klimadaten Standort Holzkirchen===
{{{TabH1/2 r}} Temperaturverläufe Holzkirchen <br />Höhe: 680 m über NN, Südbayern, Deutschland <br />Dach: rote Ziegel bzw. Kies
{{{TabH1/2 r}} Temperaturverläufe Holzkirchen <br />Höhe: 680 m über NN, Südbayern, Deutschland <br />Dach: rote Ziegel bzw. Kies

Navigationsmenü