Bauschadensfreiheitspotential: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 226: Zeile 226:
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 24 BSFP N 40.jpg|center|thumb|280px|14. Bauschadensfreiheitspotential Steildach, Nordseite, 40° Dachneigung]]
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 24 BSFP N 40.jpg|center|thumb|280px|14. Bauschadensfreiheitspotential Steildach, Nordseite, 40° Dachneigung]]
|-
|-
|[[Bild:BPhys_GD_2Studie_24_bausfp_seite_11.jpg|center|thumb|280px|15. Bauschadensfreiheitspotential Gründach und Kiesdach]]
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 25 BSFP Kiesdach.jpg|center|thumb|280px|15. Bauschadensfreiheitspotential Gründach und Kiesdach]]
|-
|-
|[[Bild:BPhys_GD_2Studie_25_bausfp_seite11.jpg|center|thumb|280px|16. Gebrauchstauglichkeit von Steildachkonstruktionen <br /> <small>(40°/bis 400 mm Dämmung/Holzkirchen)</small>]]
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 26 Gebrtglk 40-400.jpg|center|thumb|280px|16. Gebrauchstauglichkeit von Steildachkonstruktionen <br /> <small>(40°/bis 400 mm Dämmung/Holzkirchen)</small>]]
|-
|-
|[[Bild:BPhys_GD_2Studie_25_bausfp_seite11.jpg|center|thumb|280px|16. Gebrauchstauglichkeit Kiesdächer <br /> <small>(bis 300 mm Dämmung/Holzkirchen)</small>]]
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 27 Gebrtglk Kies 300.jpg|center|thumb|280px|17. Gebrauchstauglichkeit Kiesdächer <br /> <small>(bis 300 mm Dämmung/Holzkirchen)</small>]]
|}
|}
Die äußerst niedrige Temperatur im Winter führt zu einem hohen Tauwasserausfall, so dass sich sogar die Konstruktion mit der [[PE]]-Folie auffeuchtet, auch wenn man annimmt, dass keine unvorhergesehene Feuchtebelastung gegeben ist.  
Die äußerst niedrige Temperatur im Winter führt zu einem hohen Tauwasserausfall, so dass sich sogar die Konstruktion mit der [[PE]]-Folie auffeuchtet, auch wenn man annimmt, dass keine unvorhergesehene Feuchtebelastung gegeben ist.  

Navigationsmenü