48.791
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Dieser Differenzdruck beträgt üblicherweise 50 Pascal [Pa]. Das entspricht etwa dem Druck einer 5 mm hohen Wassersäule oder Windstärke 5. Gemessen wird der Luftvolumenstrom durch den Ventilator, der zum Aufrechterhalten des Differenzdrucks notwendig ist. | Dieser Differenzdruck beträgt üblicherweise 50 Pascal [Pa]. Das entspricht etwa dem Druck einer 5 mm hohen Wassersäule oder Windstärke 5. Gemessen wird der Luftvolumenstrom durch den Ventilator, der zum Aufrechterhalten des Differenzdrucks notwendig ist. | ||
Setzt man den Ventilatorvolumenstrom (kurz: '''Volumenstrom''') in das Verhältnis zum beheizten Gebäudevolumen, erhält man den so genannten n<sub>50</sub>-Wert. Er gibt an, wie oft das Luftvolumen bei 50 Pascal [Pa] Druckdifferenz innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird. | Setzt man den Ventilatorvolumenstrom (kurz: '''Volumenstrom''') in das Verhältnis zum beheizten Gebäudevolumen, erhält man den so genannten n<sub>50</sub>-Wert. Er gibt an, wie oft das Luftvolumen bei 50 Pascal [Pa] Druckdifferenz innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird.<ref name="Qu_002" /> | ||
Die [[ENEV]]<sub>2009</sub> geht bei "normal undichten" Gebäuden standardmäßig von einem Luftwechsel von '''n = 0,7 h<sup>-1</sup>''' aus, hier ohne das Anlegen der künstlichen Druckdifferenz von 50 Pascal. <br /> | Die [[ENEV]]<sub>2009</sub> geht bei "normal undichten" Gebäuden standardmäßig von einem Luftwechsel von '''n = 0,7 h<sup>-1</sup>''' aus, hier ohne das Anlegen der künstlichen Druckdifferenz von 50 Pascal. <br /> | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Man erhält den w<sub>50</sub>–Wert, wenn man den nach obigem Verfahren bei einer Druckdifferenz von 50 Pa ausgetauschten Volumenstrom zur Nettogrundfläche des Gebäudes in Beziehung setzt. Zum Berechnen der Nettogrundfläche (A<sub>F</sub>) wird die [[DIN 277]] „Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau“ herangezogen. | Man erhält den w<sub>50</sub>–Wert, wenn man den nach obigem Verfahren bei einer Druckdifferenz von 50 Pa ausgetauschten Volumenstrom zur Nettogrundfläche des Gebäudes in Beziehung setzt. Zum Berechnen der Nettogrundfläche (A<sub>F</sub>) wird die [[DIN 277]] „Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau“ herangezogen. | ||
Man bezeichnet die Kenngröße w<sub>50</sub> auch als „nettogrundflächenbezogenen Volumenstrom“. | Man bezeichnet die Kenngröße w<sub>50</sub> auch als „nettogrundflächenbezogenen Volumenstrom“.<ref name="Qu_002" /> | ||
==== Luftdurchlässigkeit der Hülle q<sub>50</sub> (auch w<sub>H50</sub>) ==== | ==== Luftdurchlässigkeit der Hülle q<sub>50</sub> (auch w<sub>H50</sub>) ==== | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Da Leckagen sich stets in der Hüllfläche befinden, ist der Kennwert q<sub>50</sub> besonders hilfreich, wenn man die mittlere Qualität der Gebäudehülle beurteilen will. | Da Leckagen sich stets in der Hüllfläche befinden, ist der Kennwert q<sub>50</sub> besonders hilfreich, wenn man die mittlere Qualität der Gebäudehülle beurteilen will. | ||
So ist der q<sub>50</sub>-Wert Maßstab bei 'Luftinfiltrationsmodellen' um kontinuierliche [[unvorhergesehen|unvorhergesehene Feuchtigkeitseinträge]] durch [[Konvektion]] zu simulieren. Dieses Verfahren dient der Ermittlung der 'Gebrauchstauglichkeit' einer Konstruktion, die nicht die Voraussetzungen der Nachweisfreiheit erfüllt. | So ist der q<sub>50</sub>-Wert Maßstab bei 'Luftinfiltrationsmodellen' um kontinuierliche [[unvorhergesehen|unvorhergesehene Feuchtigkeitseinträge]] durch [[Konvektion]] zu simulieren. Dieses Verfahren dient der Ermittlung der 'Gebrauchstauglichkeit' einer Konstruktion, die nicht die Voraussetzungen der Nachweisfreiheit erfüllt. <br /> | ||
In älteren Publikationen findet sich gelegentlich auch die Bezeichnung '''w<sub>H50</sub>'''.<ref name="Qu_002" /> | |||
Einheit: '''m³/m² x h''' | Einheit: '''m³/m² x h''' | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
|} | |} | ||
=== Wo spielen die Kenngrößen eine Rolle? === | |||
Messungen, die die obigen Kenngrößen zum Ergebnis haben, werden in Europa in der Regel nach EN 13829 durchgeführt. Die derzeit aktuellste Version dieser Norm in Deutschland ist die [[DIN EN 13829]] „Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden“ in der Ausgabe von Februar 2001. | |||
Die aktuelle Ausgabe der [[DIN 4108]]-7 vom Januar 2011 („Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie beispiele") stellt in Abschnitt 4 Anforderungen an die [[Luftdichtheit]]. Unter bestimmten Voraussetzungen verlangt auch die [[EnEV]], dass die in der Norm genannten Grenzwerte eingehalten werden. | |||
Öffentliche Förderprogramme können von diesen Vorgaben abweichen – meist legen sie noch strengere Maßstäbe an. An die Luftdichtheit von [[Passivhäuser]]n werden grundsätzlich höhere Anforderungen gestellt.<ref name="Qu_002" /> | |||
== Quellen == | |||
<references> | |||
<ref name="Qu_002"> [[Ingenieurbüro n50|Ingenieurbüro n<sub>50</sub>]] </ref> | |||
</references> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |