|
|
Zeile 241: |
Zeile 241: |
| Die [[INTELLO]] bietet zwar eine minimale Reserve, jedoch ist diese mit 200 g/m² pro Jahr zu gering bemessen. (Siehe Abb. 15) <br /> | | Die [[INTELLO]] bietet zwar eine minimale Reserve, jedoch ist diese mit 200 g/m² pro Jahr zu gering bemessen. (Siehe Abb. 15) <br /> |
| Für diese Bauteile müssen in Gebirgslagen die Traghölzer in Abhängigkeit von einer objektbezogenen Berechnung teilweise oder vollständig überdämmt werden. Bitte sprechen Sie die technische Hotline von pro clima an. | | Für diese Bauteile müssen in Gebirgslagen die Traghölzer in Abhängigkeit von einer objektbezogenen Berechnung teilweise oder vollständig überdämmt werden. Bitte sprechen Sie die technische Hotline von pro clima an. |
|
| |
| === Bauschadensfreiheitspotential Gründach und Flachdach ===
| |
| Beide Konstruktionen weisen geringere Sicherheiten als das [[Steildach]] auf, da die dicken Bauteilschichten über der [[Wärmedämmung]] langsamer durchwärmt werden. Mit der [[PE]]-Folie ist wie in Holzkirchen keine Austrocknung möglich. Bereits bei geringen unvorhergesehenen Feuchtebelastungen entsteht ein [[Bauschaden]].
| |
| Bei einer Dampfbremse mit einem konstanten [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 2,30 m kommt es bei beiden Konstruktionen zu einer sehr schnellen Auffeuchtung. Die Konstruktion mit der pro clima [[DB+]] führt beim [[Flachdach]] zu einer zu hohen Feuchtigkeit.
| |
|
| |
| Die Hochleistungs-Dampfbremse [[INTELLO]] bietet für das [[Flachdach]] mit 5 cm Kies noch eine Lösung mit hohem Sicherheitspotential. Für das [[Gründach]] reicht die Außentemperatur in Davos für eine [[Rücktrocknung]] nicht mehr aus. Hier müssen konstruktive Lösungen gewählt werden.
| |
|
| |
|
| |
|
| === Schlussfolgerungen Bauschadensfreiheitspotential === | | === Schlussfolgerungen Bauschadensfreiheitspotential === |