48.760
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Baufeuchte''' bezeichnet man vorrangig die Feuchte in Mauerwerk und [[Rohbau]], die in der Bauphase in den Neubau gebracht wird (siehe auch: [[Einbaufeuchte]]). Vor allem der Einbau von Baustoffen wie Beton, Mörtel, Nassestrich, Putz und Farben sind die Hauptursachen für Baufeuchte. Um die [[Luftfeuchtigkeit|relative Luftfeuchtigkeit]] zu verringern und Feuchteschäden zu vermeiden ist es entscheidend während der Bauphase und in den ersten Heizperioden ausreichend zu lüften. Darüber hinaus sollte schon bei der Wahl der Baustoffe auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt geachtet werden (z.B. durch den Einsatz von Dünnbettmörtel, Trockenestrich). | Als '''Baufeuchte''' bezeichnet man vorrangig die Feuchte in Mauerwerk und [[Rohbau]], die in der Bauphase in den Neubau gebracht wird (siehe auch: [[Einbaufeuchte]]). Vor allem der Einbau von Baustoffen wie Beton, Mörtel, Nassestrich, Putz und Farben sind die Hauptursachen für Baufeuchte. Um die [[Luftfeuchtigkeit|relative Luftfeuchtigkeit]] zu verringern und Feuchteschäden zu vermeiden ist es entscheidend während der Bauphase und in den ersten Heizperioden ausreichend zu lüften. Darüber hinaus sollte schon bei der Wahl der Baustoffe auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt geachtet werden (z.B. durch den Einsatz von Dünnbettmörtel, Trockenestrich). | ||
Eine Feuchtebelastung innerhalb einer Wärmedämmkonstruktion, z. B. im [[Dach]], kann verschiedene Ursachen haben. | Eine Feuchtebelastung innerhalb einer Wärmedämmkonstruktion, z. B. im [[Dach]], kann verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel kann durch eine undichte [[Dachhaut]] Wasser eindringen (Anschlusspunkte, Nahtstellen, Unwetter, Nagetiere). Dies können große Mengen Feuchtigkeit sein, bei denen das Wasser in den bewohnten Raum tropft. Geringe Leckagen können zu einer schleichenden Auffeuchtung führen. Diese ist oft begleitet durch [[Schimmel]]befall der in der Konstruktion enthaltenen Materialien. Eine Belastung der Konstruktion durch Feuchtigkeit kann aber auch von innen erfolgen durch: | ||
Zum Beispiel kann durch eine undichte [[Dachhaut]] Wasser eindringen (Anschlusspunkte, Nahtstellen, Unwetter, Nagetiere). Dies können große Mengen Feuchtigkeit sein, bei denen das Wasser in den bewohnten Raum tropft. Geringe Leckagen können zu einer schleichenden Auffeuchtung führen. Diese ist oft begleitet durch [[Schimmel]]befall der in der Konstruktion enthaltenen Materialien. Eine Belastung der Konstruktion durch Feuchtigkeit kann aber auch von innen erfolgen durch: | |||
; Vorhersehbare Feuchtebelastung: | ; Vorhersehbare Feuchtebelastung: | ||
Zeile 107: | Zeile 106: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="Qu_001"> pro clima: WISSEN 2012/13 [[WISSEN 2012/13 - pro clima#Studie| | <ref name="Qu_001"> pro clima: WISSEN 2012/13 "''[[Bauphysik Studie|Studie]]''", S. 65 - zum [[WISSEN 2012/13 - pro clima#Studie|Download]]</ref> | ||
<ref name="Qu_01"> pro clima: WISSEN 2012/13 [[ | <ref name="Qu_01"> pro clima: WISSEN 2012/13 "''[[Bauphysik Studie|Studie]]''", S. 66-67 </ref> | ||
</references> | </references> | ||