Bauphysik Sanierungs-Studie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 24: Zeile 24:
==Funktionstechnische Platzierung der Luftdichtung in Konstruktionen==
==Funktionstechnische Platzierung der Luftdichtung in Konstruktionen==


====[[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]]====
=== Goldene Regel 1/3 zu 2/3 ===
''- Dieser Abschnitt ist ausgelagert, siehe:'' [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]]
Die [[DIN 4108-3]] gibt einen Verweis auf die sogenannte '''20 %-Regel''', die besagt, dass ohne rechnerischen Nachweis 20 % des Gesamt[[wärmedurchlasswiderstand]]es (bei gleich bleibenden [[Wärmeleitgruppe]]n innerhalb der Konstruktion ist das 1/5 der Gesamtwärmedämmstärke) unterhalb der diffusionshemmenden Bauteilschicht angeordnet werden darf. Wird diese Vorgabe überschritten, ist ein rechnerischer Nachweis zu führen.


====Quellen für einen Feuchtigkeitseintrag====
Hintergrund ist, dass bei Berücksichtigung der [[Normklimabedingung]]en bei Konstruktionen mit Dämmstoffen gleicher [[Wärmeleitgruppe]] von innen gesehen nach ca. 1/3 der Gesamtdämmstärke die [[Taupunkttemperatur]] (9,2&nbsp;°C) unterschritten wird. Liegt die Luftdichtungsebene hinter dem [[Taupunkt]] kann es zu einem [[Tauwasserausfall]] in unbekannter Höhe kommen. Kritische Feuchtigkeitsgehalte können bereits ab einer rel. [[Luftfeuchtigkeit]] von über 80&nbsp;% erreicht werden. Ab diesem Feuchteniveau sind zwischen 0&nbsp;°C und 50&nbsp;°C Wachstumsbedingungen für fast alle [[Schimmelpilz]]e erreicht <ref name="Qu_03" />.
 
Darüber hinaus kann die Bildung von [[Tauwasser]] an [[Luftdichtung]]sbahnen, die im Frostbereich einer Konstruktion angeordnet werden, zur Bildung einer Eisschicht führen. Diese verhindert jede Art von Feuchtetransport durch die Luftdichtungsebene (z. B. [[Diffusion]] oder Gasaustausch durch Poren), da Eis praktisch dampfdicht ist. Als Folge können weitere bauteilschädigende [[Baufeuchte|Feuchtigkeitsmengen]] anfallen.
 
=== Quellen für einen Feuchtigkeitseintrag ===
Zwei grundlegende Ursachen für einen Feuchteeintrag in Wärmedämmkonstruktionen werden unterschieden:
Zwei grundlegende Ursachen für einen Feuchteeintrag in Wärmedämmkonstruktionen werden unterschieden:
* Eintrag durch [[Diffusion]]
* Eintrag durch [[Diffusion]]
Zeile 33: Zeile 37:
Feuchtigkeitstransporte aus [[Diffusion]]svorgängen lassen sich berechnen durch Anwendung pauschaler stationärer Klimadaten (z. B. gemäß [[DIN 4108-3]]) oder als realitäts nahe instationäre Berechnung der Feuchtetransporte durch Anwendung realer Klima- und Baustoffkenndaten gemäß [[DIN EN 15026]]. <br />
Feuchtigkeitstransporte aus [[Diffusion]]svorgängen lassen sich berechnen durch Anwendung pauschaler stationärer Klimadaten (z. B. gemäß [[DIN 4108-3]]) oder als realitäts nahe instationäre Berechnung der Feuchtetransporte durch Anwendung realer Klima- und Baustoffkenndaten gemäß [[DIN EN 15026]]. <br />
Feuchtigkeitstransporte durch [[Konvektion]] sind nicht berechenbar und führen oft zu einer Feuchtigkeitsmenge in der Konstruktion, die im Vergleich zur [[Diffusion]] mehrere hundert Mal größer sein kann.
Feuchtigkeitstransporte durch [[Konvektion]] sind nicht berechenbar und führen oft zu einer Feuchtigkeitsmenge in der Konstruktion, die im Vergleich zur [[Diffusion]] mehrere hundert Mal größer sein kann.
=== Diffusion - Berechnungsmodelle|Berechnungsmodelle für Diffusionsvorgänge ===
Für die Berechnung der Feuchtetransporte durch Diffusion innerhalb der Konstruktion stehen verschiedene Berechnungsmodelle mit unterschiedlicher Genauigkeit, bzw. stationäre und dynamische Rechenverfahren, zur Verfügung. <br />
In der [[DIN 4108-3]] wird die [[Tauwasser]]- bzw. Verdunstungsmenge, die durch [[Diffusion]] in das betrachtete Bauteil hinein- bzw. heraus gelangen kann, mit standardisierten Klimabedingungen im stationären Berechnungsverfahren nach dem "[[Glaser-Verfahren]]" errechnet. Für die Berechnung stehen 2 Blockklimate (Winter- bzw. Sommerklima) zur Verfügung.
=== Berechnung nach DIN 4108-3 ===
==== Verfahren nach Glaser ====
Der Feuchtigkeitsströme werden bei einem pauschalierten Klima von 60 Tagen Winter (-10 °C außen / 80 % rel. Luftfeuchte und 20 °C innen / 50 % rel. Luftfeuchte) und 90 Tagen Sommer (+12 °C innen und außen / 70 % rel. Luftfeuchte, im Dachbereich 20 °C außen) berechnet. <br />
Die Konstruktionen müssen folgende Grenzen einhalten: <br />
Die Tauwassermenge darf bei nicht kapillar aufnahmefähigen Bauteilschichten (z. B. bei Folien) 500 g/m² nicht überschreiten. Die Tauwassermenge in der Winterperiode muss geringer sein als die Verdunstungsmenge im Sommer.
==== Verfahren nach Glaser mit Jenisch-Klimadaten ====
Das Verfahren nach [[Jenisch]] rechnet je nach Region mit 12 pauschalen Klimadatensätzen, für jeden Monat einen Klimaansatz mit einer gemittelten Temperatur außen und innen. Im Winter liegen die Temperaturansätze außen nur um 0 °C (und nicht wie beim Verfahren nach Glaser bei –10 °C) und im Sommer je nach Region bei 18 °C (und nicht wie beim Verfahren nach Glaser bei 12 °C). <br />
Die Konstruktionen werden also ohne außenseitige Frostperiode berechnet und zeigen demnach deutlich unkritischere Ergebnisse als beim Verfahren nach Glaser. Die Ergebnisse sind dementsprechend zu werten. Das Verfahren nach Jenisch ist zwar noch in der [[DIN 4108-3]] erwähnt, wird heute praktisch aber nicht mehr eingesetzt. Für genaue Ergebnisse werden instationäre Rechenverfahren verwendet.
=== Berechnung nach DIN EN 15026 ===
Wirklich realistische Ergebnisse liefern die instationären Berechnungsverfahren wie [[WUFI pro]], [[WUFI 2D]] oder [[Delphin]]. Sie berechnen den Feuchte- und
Wärmetransport in der Konstruktion basierend auf realen Klimadaten (Temperatur, Luftfeuchte, (Schlag-)Regen, Sonne, Wind usw.) bzw. Baustoffeigenschaften ([[Diffusion]], Wasseraufnahme, -speicherung und -transport usw.) und der geographischen Ausrichtung der Gebäudeteile (Neigung, Himmelsrichtung). <br />
Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur können für jeden Punkt der betrachteten Konstruktion ausgegeben werden.


'''''Weitere ausgelagerte Abschnitte:'''''
'''''Weitere ausgelagerte Abschnitte:'''''
==== [[Diffusion - Berechnungsmodelle|Berechnungsmodelle für Diffusionsvorgänge]] ====
==== [[Konvektion#Berechnungsmodelle für konvektiven Eintrag|Berechnungsmodelle für konvektiven Eintrag]] ====
==== [[Konvektion#Berechnungsmodelle für konvektiven Eintrag|Berechnungsmodelle für konvektiven Eintrag]] ====
==== [[Konvektion#Anreicherung der Feuchtigkeitsmenge infolge innerer Konvektion|Anreicherung der Feuchtigkeitsmenge infolge innerer Konvektion]] ====
==== [[Konvektion#Anreicherung der Feuchtigkeitsmenge infolge innerer Konvektion|Anreicherung der Feuchtigkeitsmenge infolge innerer Konvektion]] ====

Navigationsmenü