48.791
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
: Hintergrund: Antrieb für einen [[Diffusion]]sstrom sind immer Druckdifferenzen. Befindet sich auf beiden Seiten das gleiche Klima (z. B. 10 °C und 80 % rel. [[Luftfeuchtigkeit]]), dann findet kein Feuchtigkeitstransport durch Diffusion statt. Erst wenn Temperatur oder rel. Feuchtigkeit auf beiden Seiten des Bauteils unterschiedlich sind, wollen sich Moleküle über [[Diffusion]] von einer Seite zur anderen bewegen. Bei Bahnen bestehen wegen der geringen Dicke des Materials keine Temperaturunterschiede. Relevant ist die Differenz der relativen [[Luftfeuchtigkeit]] beidseitig der Bahn. Diese sind im Winter (bei [[Tauwasser]]gefahr) an der Bahn denkbar gering, wenn innenseitig 80 % relative [[Luftfeuchtigkeit]] und mehr bestehen und außenseitig ähnliche Feuchtigkeitssituationen vorhanden sind. | : Hintergrund: Antrieb für einen [[Diffusion]]sstrom sind immer Druckdifferenzen. Befindet sich auf beiden Seiten das gleiche Klima (z. B. 10 °C und 80 % rel. [[Luftfeuchtigkeit]]), dann findet kein Feuchtigkeitstransport durch Diffusion statt. Erst wenn Temperatur oder rel. Feuchtigkeit auf beiden Seiten des Bauteils unterschiedlich sind, wollen sich Moleküle über [[Diffusion]] von einer Seite zur anderen bewegen. Bei Bahnen bestehen wegen der geringen Dicke des Materials keine Temperaturunterschiede. Relevant ist die Differenz der relativen [[Luftfeuchtigkeit]] beidseitig der Bahn. Diese sind im Winter (bei [[Tauwasser]]gefahr) an der Bahn denkbar gering, wenn innenseitig 80 % relative [[Luftfeuchtigkeit]] und mehr bestehen und außenseitig ähnliche Feuchtigkeitssituationen vorhanden sind. | ||
Sicherheitsvorteile bieten hier [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] und [[Unterspannbahn]]en mit [[Luftdichtungsbahn monolithisch|monolithischen Funktionsfilmen]]. Im Falle eines [[Kondensat]]ausfalls an der Innenseite der Bahn innerhalb der Konstruktion wird Feuchtigkeit aktiv durch [[Diffusion]] entlang der Molekülketten aus dem Bauteil heraus transportiert. Unter Feuchteeinfluss verringert sich der Diffusionswiderstand von pro clima [[ | Sicherheitsvorteile bieten hier [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] und [[Unterspannbahn]]en mit [[Luftdichtungsbahn monolithisch|monolithischen Funktionsfilmen]]. Im Falle eines [[Kondensat]]ausfalls an der Innenseite der Bahn innerhalb der Konstruktion wird Feuchtigkeit aktiv durch [[Diffusion]] entlang der Molekülketten aus dem Bauteil heraus transportiert. Unter Feuchteeinfluss verringert sich der Diffusionswiderstand von pro clima [[DASAPLANO 0,01 connect]] – die Gefahr von Eisbildung sinkt. Bei [[mikroporöse Membran|mikroporösen Membran]]en hingegen kommt es durch [[Tauwasser]]bildung auf der Bahn zu einer verringerten Diffusionsfähigkeit. Feuchtigkeit kann ausschließlich passiv im gasförmigen Zustand durch die Bahnen hindurchgelangen – die Gefahr von Eisbildung ist höher als bei [[Luftdichtungsbahn monolithisch|monolithischen Membranen]]. | ||
=== Messunsicherheiten bei hochdiffusionsoffenen Materialien === | === Messunsicherheiten bei hochdiffusionsoffenen Materialien === | ||
Zeile 257: | Zeile 257: | ||
==== Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht ==== | ==== Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht ==== | ||
{|align="right" width="260px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | {|align="right" width="260px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | ||
| Abb. 18 '''Vergrößerung des monolithischen porenfreien | | Abb. 18 '''Vergrößerung des monolithischen porenfreien Funktionsfilms der DASAPLANO-Bahnen''' | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:Tech_membran_monolithisch_TEEE.jpg|center|200px|]] | |[[Bild:Tech_membran_monolithisch_TEEE.jpg|center|200px|]] | ||
Zeile 269: | Zeile 269: | ||
| Passiver Feuchtetransport durch Poren (Gasaustausch) vergrößert die Gefahr von Eisbildung im Bauteil. | | Passiver Feuchtetransport durch Poren (Gasaustausch) vergrößert die Gefahr von Eisbildung im Bauteil. | ||
|} | |} | ||
Wird die Luftdichtungsebene wie in Fall 2 (1:1-Lösung) bzw. Fall 3 (2:1-Lösung) beschrieben oberhalb der Sparrenlage verlegt, sollte eine diffusionsoffene Luftdichtungsbahn mit einem feuchtevariablen und monolithischen Funktionsfilm eingesetzt werden. Die pro clima [[ | Wird die Luftdichtungsebene wie in Fall 2 (1:1-Lösung) bzw. Fall 3 (2:1-Lösung) beschrieben oberhalb der Sparrenlage verlegt, sollte eine diffusionsoffene Luftdichtungsbahn mit einem feuchtevariablen und monolithischen Funktionsfilm eingesetzt werden. Die pro clima [[DASAPLANO-Bahnen]] verfügen über entsprechendene Filme aus monolithischen Polymermischungen und bieten der Konstruktion folgende Vorteile: | ||
; - Luftdichtheit: | ; - Luftdichtheit: Die monolithischen Funktionsfilme der [[DASAPLANO-Bahnen]] gewährleisten eine 100 %ige [[Luftdichtheit]]. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftdichtungsbahnen mit mikroporösen Filmen (Abb. 19) sind DASAPLANO-Bahnen absolut porenfrei (Abb. 18). | ||
; - Diffusionsoffenheit: Der monolithische | ; - Diffusionsoffenheit: Der monolithische Funktionsfilm ermöglicht einen aktiven Feuchtigkeitstransport durch das Bahnenmaterial. | ||
Steht [[Kondensat]] innenseitig in Tropfenform an einer DASAPLANO-Bahn an, wird diese entlang der Molekülketten aktiv nach außen weiter transportiert. Dadurch wird die Gefahr von Eisbildung (= Dampfsperre) an der Luftdichtungsbahn im Vergleich zu einer Bahn mit mikroporösen Funktionsfilmen deutlich reduziert. | |||
; - [[Feuchtevariabilität]]: Der | ; - [[Feuchtevariabilität]]: Der Funktionsfim der [[DASAPLANO 0,01 connect]] hat feuchtevariable Eigenschaften. Dadurch sinkt der [[Diffusionswiderstand]] der Bahnen bei Kondensatbildung bis auf einen s<sub>d</sub>-Wert von 0,01 m. Dadurch wird der üblichen Erhöhung des Diffusionswiderstandes, z. B. infolge des Porenverschlusses durch Wasser, optimal vorgebeugt. | ||
Soll die Luftdichtungsbahn oberhalb der Sparren verlegt werden, | Soll die Luftdichtungsbahn oberhalb der Sparren verlegt werden, bieten [[DASAPLANO-Bahnen]] bei der 1:1- bzw. 2:1-Lösung im Vergleich zu mikroporösen Luftdichtungsbahnen die beste Performance.<br clear="all" /> | ||
=== Fall 4: [[Sub-and-Top]]-Lösung === | === Fall 4: [[Sub-and-Top]]-Lösung === | ||
Zeile 324: | Zeile 325: | ||
# Vollflächige, fugenfreie Innenbekleidungen verhindern bei außen verlegten Luftdichtungsbahnen Feuchteeintrag durch [[Konvektion]]. | # Vollflächige, fugenfreie Innenbekleidungen verhindern bei außen verlegten Luftdichtungsbahnen Feuchteeintrag durch [[Konvektion]]. | ||
# [[Sub-and-Top]]-Lösungen der [[DASATOP]] bieten das größte [[Bauschadensfreiheitspotential]] mit allen faserförmigen Dämmstoffen, da sich diese unterhalb der Wärmedämmung im warmen Bereich befindet (wärmer als die Taupunkttemperatur). Auf den Sparren kann sie den [[Diffusionswiderstand]] einer [[Unterspannbahn]] annehmen. | # [[Sub-and-Top]]-Lösungen der [[DASATOP]] bieten das größte [[Bauschadensfreiheitspotential]] mit allen faserförmigen Dämmstoffen, da sich diese unterhalb der Wärmedämmung im warmen Bereich befindet (wärmer als die Taupunkttemperatur). Auf den Sparren kann sie den [[Diffusionswiderstand]] einer [[Unterspannbahn]] annehmen. | ||
# Werden sorptive Dämmstoffe, wie z. B. [[Holzfaserdämmung]] oder [[Zellulose]], verwendet, kann die 2:1-Lösung in Verbindung mit einer Luftdichtungsbahn mit einer feuchteaktiven, luftdichten [[Monolithische Membran|monolithischen Membran]] | # Werden sorptive Dämmstoffe, wie z. B. [[Holzfaserdämmung]] oder [[Zellulose]], verwendet, kann die 2:1-Lösung in Verbindung mit einer Luftdichtungsbahn mit einer feuchteaktiven, luftdichten [[Monolithische Membran|monolithischen Membran]] mit der [[DASAPLANO | ||
0,01 connect]] als Luftdichtungsebene gewählt werden. | |||
# Konstruktionen können mit nicht sorptiven [[Dämmstoff]]en, wie z. B. [[Mineralwolle]], als sicher angesehen werden, wenn die Luftdichtungsebene raumseitig von 50 % des Gesamt[[wärmedurchlasswiderstand]]es liegt. | # Konstruktionen können mit nicht sorptiven [[Dämmstoff]]en, wie z. B. [[Mineralwolle]], als sicher angesehen werden, wenn die Luftdichtungsebene raumseitig von 50 % des Gesamt[[wärmedurchlasswiderstand]]es liegt. | ||
# Vorteilhaft als Luftdichtungsbahn bei Fall 2 und Fall 3 ist eine diffusionsoffene [[Unterspannbahn]] mit [[Monolithische Membran|monolithischer Membran]], z. B. [[ | # Vorteilhaft als Luftdichtungsbahn bei Fall 2 und Fall 3 ist eine diffusionsoffene [[Unterspannbahn]] mit [[Monolithische Membran|monolithischer Membran]], z. B. [[DASAPLANO 0,01 connect]], welche die Feuchtigkeit aktiv entlang der Molekülketten transportieren kann. Dadurch wird die Gefahr von Eisbildung und damit einer sprunghaften Erhöhung des [[Diffusionswiderstand]]es bei unvorhergesehenem Feuchteeintrag verringert. | ||
# Empfehlenswert ist immer die Durchführung einer baubegleitenden Qualitätssicherung. Bei der Sanierung von außen kann die Luftdichtheit mittels [[Blower Door|Überdrucktest]], kombiniert mit künstlichem Nebel, durchgeführt werden. Leckagen lassen sich dann aufspüren und abdichten. | # Empfehlenswert ist immer die Durchführung einer baubegleitenden Qualitätssicherung. Bei der Sanierung von außen kann die Luftdichtheit mittels [[Blower Door|Überdrucktest]], kombiniert mit künstlichem Nebel, durchgeführt werden. Leckagen lassen sich dann aufspüren und abdichten. | ||
# Der [[Diffusionswiderstand]] von diffusionsoffenen Luftdichtungsbahnen muss äußerst genau eingehalten werden und auch bei hoher relativer [[Luftfeuchtigkeit|Feuchtigkeit]] gelten. | # Der [[Diffusionswiderstand]] von diffusionsoffenen Luftdichtungsbahnen muss äußerst genau eingehalten werden und auch bei hoher relativer [[Luftfeuchtigkeit|Feuchtigkeit]] gelten. |