Luftdichtung innen mit Dampfbremsen aus Folie oder Baupappe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 64: Zeile 64:
{{Hinweis|Wichtig: Bahn mit [[Dehnschlaufe]] anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.}}
{{Hinweis|Wichtig: Bahn mit [[Dehnschlaufe]] anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.}}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Pc-gd g k ld dbb ortgang verputzt-01.png|left|thumb|260px|Anschluss an '''geputzte''' Giebelwand mit <br /> [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] (bzw. [[ECO COLL]] nur bei [[DB+]]). - (Darstellung in [[Media:1 g k ld dbb ortgang verputzt vek.svg|svg-Format]])]]
|[[Bild:1 g k ld dbb ortgang verputzt vek.svg|left|thumb|260px|Anschluss an '''geputzte''' Giebelwand mit <br /> [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] (bzw. [[ECO COLL]] nur bei [[DB+]]). ]]
|}
|}
Anschluss an geputzte Giebelwand mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder [[ECO COLL]]. Die [[Dampfbremse]] mit einer Dehnschlaufe verlegen, so dass Bauwerksbewegungen ausgeglichen werden können. Anpresslatten sind für Anschlüsse mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] / [[ECO COLL]] nicht erforderlich. Sie sind dann zu empfehlen, wenn die Verlegung der [[Dampfbremse]] bei Frost erfolgt und eine Austrocknung des Wassers aus dem Kleber verzögert wird oder wenn der Untergrund nicht tragfähig ist.
Anschluss an geputzte Giebelwand mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder [[ECO COLL]]. Die [[Dampfbremse]] mit einer Dehnschlaufe verlegen, so dass Bauwerksbewegungen ausgeglichen werden können. Anpresslatten sind für Anschlüsse mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] / [[ECO COLL]] nicht erforderlich. Sie sind dann zu empfehlen, wenn die Verlegung der [[Dampfbremse]] bei Frost erfolgt und eine Austrocknung des Wassers aus dem Kleber verzögert wird oder wenn der Untergrund nicht tragfähig ist.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Pc-gd_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02-01.png|left|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA PV]], hier mit Streichsparren. <br /> (Darstellung in [[Media:2_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02.svg|svg-Format]])]]
|[[Bild:2_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02.svg|left|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA PV]], hier mit Streichsparren.]]  
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Pc-gd g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_01-01.png|left|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA PV]], hier mit Stützlatte. <br /> (Darstellung in [[Media:3_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02.svg|svg-Format]])]]
|[[Bild:3_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02.svg|left|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA PV]], hier mit Stützlatte.]]  
|}
|}
[[CONTEGA PV]] wird am Mauerwerk durch Ankleben mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder Annageln punktuell befestigt. Bei weichen Untergründen, z.B. Gasbeton, Bims, Hohlblock kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen genagelt werden. Die Befestigung erfolgt idealerweise direkt unterhalb des integrierten Klebestreifens, mit dem das Band an der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene befestigt wird.
[[CONTEGA PV]] wird am Mauerwerk durch Ankleben mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder Annageln punktuell befestigt. Bei weichen Untergründen, z.B. Gasbeton, Bims, Hohlblock kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen genagelt werden. Die Befestigung erfolgt idealerweise direkt unterhalb des integrierten Klebestreifens, mit dem das Band an der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene befestigt wird.

Navigationsmenü