Luftdichtung bei Sanierungen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bei allen Konstruktionen ist die möglichst perfekte [[Luftdichtung]] entscheidend. '''<br />
'''Bei allen Konstruktionen ist die möglichst perfekte [[Luftdichtung]] entscheidend. '''<br />
Deshalb ist die Überprüfung der Luftdichtheit mit einem pro clima [[WINCON]] oder einer [[BLOWER-DOOR]]-Messung zu empfehlen.
Deshalb ist die Überprüfung der Luftdichtheit mit einem pro&nbsp;clima [[WINCON]] oder einer [[BLOWER-DOOR]]-Messung zu empfehlen.


== Dampfbremse außen ==
== Dampfbremse außen ==
Zeile 6: Zeile 6:
=== Wannenförmiger Einbau ===
=== Wannenförmiger Einbau ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:1 g k ld san wanne vek.svg|left|thumb|283px|Verlegung der Bahn wannenförmig, luftdichte Anschlüsse am [[Sparren]] mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder [[ECO COLL]]]]
|[[Datei:1 g k ld san wanne vek.svg|left|thumb|283px|Verlegung der Bahn wannenförmig, luftdichte Anschlüsse am [[Sparren]] mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder [[ECO COLL]].]]
|}
|}
Die Bahnen werden beim wannenförmigen Einbau in der Regel in Sparrenlängsrichtung auf einer Innenbekleidung bzw. Streuschalung verlegt. Seitlich am Sparren ca. 4 cm hochfalten und mit Tackerklammern fixieren.<br />
Die Bahnen werden beim wannenförmigen Einbau in der Regel in Sparrenlängsrichtung auf einer Innenbekleidung bzw. Streuschalung verlegt. Seitlich am Sparren ca. 4 cm hochfalten und mit Tackerklammern fixieren.<br />
Zeile 15: Zeile 15:


Bahnen wie [[DB+]], [[INTELLO]] oder [[INTELLO&nbsp;PLUS]] dürfen nicht beregnet oder betaut werden. Die Verlegung dieser Bahnen im Außenbereich empfiehlt sich daher nur bei stabiler Wetterlage oder zusätzlichen Schutzmaßnahmen.<br />
Bahnen wie [[DB+]], [[INTELLO]] oder [[INTELLO&nbsp;PLUS]] dürfen nicht beregnet oder betaut werden. Die Verlegung dieser Bahnen im Außenbereich empfiehlt sich daher nur bei stabiler Wetterlage oder zusätzlichen Schutzmaßnahmen.<br />
Alternativ kann die pro clima [[INTESANA]] verwendet werden.
Alternativ kann die pro&nbsp;clima [[INTESANA]] verwendet werden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


=== Einbau Sub-and-Top ===
=== Einbau Sub-and-Top ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:2 g k ld san sub top 01 vek.svg|left|thumb|283px|Verlegung der Bahn [[Sub-and-Top]], keine luftdichten Anschlüsse am [[Sparren]] erforderlich]]
|[[Datei:2 g k ld san sub top 01 vek.svg|left|thumb|283px|Verlegung der Bahn [[Sub-and-Top]], keine luftdichten Anschlüsse am [[Sparren]] erforderlich.]]
|}
|}
Die [[Feuchtevariabilität|feuchtevariable]] Sanierungs-Dampfbremse pro clima [[DASATOP]] wird längs oder quer im [[Sub-and-Top]]-Verfahren auf der bestehenden raumseitigen Bekleidung verlegt und über den Sparren ins nächste Feld geführt. Fehlerträchtige luftdichte Anschlüsse an den Sparrenflanken entfallen.<br />
Die [[Feuchtevariabilität|feuchtevariable]] Sanierungs-Dampfbremse pro&nbsp;clima [[DASATOP]] wird längs oder quer im [[Sub-and-Top]]-Verfahren auf der bestehenden raumseitigen Bekleidung verlegt und über den Sparren ins nächste Feld geführt. Fehlerträchtige luftdichte Anschlüsse an den Sparrenflanken entfallen.<br />
Bahn i.d.R horizontal (quer zu den Sparren/Deckenbalken) verlegen. Am aufgehenden Außenmauerwerk beginnen. Bahn an Sparrenflanken und Untergrund vollflächig anliegend verlegen und sauber in die Ecken drücken. Konvektionstunnel vermeiden. Bahn an Sparrenflanken mit ca. 3 mm starken Sperrholz- oder Hartfaserstreifen in der unteren Ecke fixieren. Befestigungsstreifen durchgehend verwenden. Einfache Fixierung, z. B. mit einem Schlagtacker.
Bahn i.d.R horizontal (quer zu den Sparren/Deckenbalken) verlegen. Am aufgehenden Außenmauerwerk beginnen. Bahn an Sparrenflanken und Untergrund vollflächig anliegend verlegen und sauber in die Ecken drücken. Konvektionstunnel vermeiden. Bahn an Sparrenflanken mit ca. 3 mm starken Sperrholz- oder Hartfaserstreifen in der unteren Ecke fixieren. Befestigungsstreifen durchgehend verwenden. Einfache Fixierung, z. B. mit einem Schlagtacker.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 31: Zeile 31:
|[[Datei:3 g k ld san santa 01 vek.svg|left|thumb|283px|Verlegung einer Sanierungs-Tapete auf bestehender Innenbekleidung.]]
|[[Datei:3 g k ld san santa 01 vek.svg|left|thumb|283px|Verlegung einer Sanierungs-Tapete auf bestehender Innenbekleidung.]]
|}
|}
Die Sanierungs-Tapete pro clima [[SANTA&nbsp;DT]] / [[SANTA&nbsp;UT]] übernimmt die Funktion der Dampfbremse. Um die
Die Sanierungs-Tapete pro&nbsp;clima [[SANTA&nbsp;DT]] / [[SANTA&nbsp;UT]] übernimmt die Funktion der Dampfbremse. Um die
[[Luftdichtung]] zu gewährleisten, ist der Untergrund (z. B. Putz auf [[Holzwolleleichtbauplatte]]n (Heraklith) oder Gipsbauplatten) dauerelastisch und fugenfrei an angrenzende Bauteile anzuschließen.
[[Luftdichtung]] zu gewährleisten, ist der Untergrund (z. B. Putz auf [[Holzwolleleichtbauplatte]]n (Heraklith) oder Gipsbauplatten) dauerelastisch und fugenfrei an angrenzende Bauteile anzuschließen.


Zeile 56: Zeile 56:
|[[Datei:2 g k ld add drempel sparren abgesaegt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss der [[DASAPLANO 0,01 connect]] / [[DASAPLANO 0,50 connect]] auf der Oberseite des Ringankers.]]
|[[Datei:2 g k ld add drempel sparren abgesaegt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss der [[DASAPLANO 0,01 connect]] / [[DASAPLANO 0,50 connect]] auf der Oberseite des Ringankers.]]
|}
|}
Sparren an der Traufe absetzen. pro clima [[DASAPLANO&nbsp;0,01&nbsp;connect]] / [[DASAPLANO&nbsp;0,50&nbsp;connect]] auf den Ringanker führen und mit [[ORCON F]] oder [[ORCON CLASSIC]] luftdicht verkleben. <br />
Sparren an der Traufe absetzen. pro&nbsp;clima [[DASAPLANO&nbsp;0,01&nbsp;connect]] / [[DASAPLANO&nbsp;0,50&nbsp;connect]] auf den Ringanker führen und mit [[ORCON&nbsp;F]] oder [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] luftdicht verkleben. <br />
Dabei eine Dehnschlaufe ausbilden, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. <br />
Dabei eine Dehnschlaufe ausbilden, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. <br />
Im senkrechten Bereich möglichst viel Dämmung auf der kalten Seite der Luftdichtungsbahn anordnen.  
Im senkrechten Bereich möglichst viel Dämmung auf der kalten Seite der Luftdichtungsbahn anordnen.