Energiepflanzen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
317 Bytes hinzugefügt ,  08:56, 11. Aug. 2017
K
Zeile 2: Zeile 2:
Energiepflanzen gehören zu den [[Nachwachsender Rohstoff|nachwachsenden Rohstoffen]] und werden ausschließlich für die energetische Nutzung angebaut. Sie liefern jedes Jahr neu und überall in Deutschland die nötige [[Biomasse, Wärme aus|Biomasse für Wärme]], [[Biomasse, Strom aus|Strom]] und [[Biokraftstoff|Kraftstoffe]]. Damit ist [[Bioenergie]] aus Energiepflanzen vielen anderen [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]] gegenüber im Vorteil und die Nachfrage boomt. Nicht zuletzt auch, weil sowohl [[CO2|CO<sub>2</sub>]]-Emissionen als auch die Endlichkeit [[fossile Energie|fossiler Rohstoffe]] als wachsende Probleme erkannt werden und die Bundesregierung ihre umweltpolitischen Maßnahmen zunehmend darauf abstimmen muss:
Energiepflanzen gehören zu den [[Nachwachsender Rohstoff|nachwachsenden Rohstoffen]] und werden ausschließlich für die energetische Nutzung angebaut. Sie liefern jedes Jahr neu und überall in Deutschland die nötige [[Biomasse, Wärme aus|Biomasse für Wärme]], [[Biomasse, Strom aus|Strom]] und [[Biokraftstoff|Kraftstoffe]]. Damit ist [[Bioenergie]] aus Energiepflanzen vielen anderen [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]] gegenüber im Vorteil und die Nachfrage boomt. Nicht zuletzt auch, weil sowohl [[CO2|CO<sub>2</sub>]]-Emissionen als auch die Endlichkeit [[fossile Energie|fossiler Rohstoffe]] als wachsende Probleme erkannt werden und die Bundesregierung ihre umweltpolitischen Maßnahmen zunehmend darauf abstimmen muss:


Schließlich möchte die Bundesregierung den Anteil [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]] an der Stromproduktion von derzeit gut 16 % bis 2030 auf 25 % bis 30 % ausbauen. Entgültiges Ziel der Regierung ist die Bereitstellung von 50 % des [[Primärenergie]]verbrauchs aus regenerativen Quellen bis 2050 und die [[CO2-Einsparung|Reduzierung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes]] bis 2020 um 40 % gegenüber 1990.
Endgültiges Ziel der Regierung ist die Bereitstellung von 50 % des Primärenergieverbrauchs aus regenerativen Quellen bis 2050 und die Reduzierung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes bis 2020 um 40 % gegenüber 1990. <br />
 
Mit diesen Zielsetzungen trägt die Bundesregierung nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern bemüht sich gleichzeitig um eine nachhaltige und sichere Energieversorgung durch die Erschließung einheimischer [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]].
Mit diesen Zielsetzungen trägt die Bundesregierung nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern bemüht sich gleichzeitig um eine nachhaltige und sichere Energieversorgung durch die Erschließung einheimischer [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]].


Zeile 9: Zeile 8:
* nachhaltig produziert werden kann,
* nachhaltig produziert werden kann,
* [[fossile Energie|fossile Ressourcen]] schont,
* [[fossile Energie|fossile Ressourcen]] schont,
* lagerfähig ist,
* lagerfähig ist und damit zur bedarfsgerechte Bereitstellung beiträgt,
* die Abhängigkeit von Energieimporten (Erdöl, Ergas) reduziert und
* die Abhängigkeit von Energieimporten (Erdöl, Ergas) reduziert und
* dazu beiträgt, dass der ländliche Raum gestärkt wird. Denn durch den Anbau von Energiepflanzen entstehen Arbeitsplätze in der deutschen Land- und Forstwirtschaft.  
* dazu beiträgt, dass der ländliche Raum gestärkt wird. Denn durch den Anbau von Energiepflanzen entstehen Arbeitsplätze in der deutschen Land- und Forstwirtschaft.  
Zeile 21: Zeile 20:


====Bedeutung der Energiepflanzen====   
====Bedeutung der Energiepflanzen====   
Heute deckt Energie aus Biomasse knapp 8 % des deutschen Endenergieverbrauchs. Nach aktuellen Potenzialschätzungen trägt Biomasse in Zukunft maßgeblich zur Energieversorgung hierzulande bei. Bis zu 23 % des Bedarfs an [[Wärme]], [[Strom]] und Kraftstoffen kann sie 2050 decken. Holz und andere Energiepflanzen aber auch Reststoffe wie Stroh, bieten das Potenzial, einen erheblichen Teil unserer Energie nachhaltig aus einheimischen Quellen zu erzeugen.
Neben der [[Wasserkraft]]-, [[Solarenergie|Solar-]] und [[Windenergie]] kann die [[Biomasse]] als Energielieferant einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen leisten. Heute deckt [[Biomasse, Wärme aus|Biomasse in Form von Wärme]], [[Biomasse, Strom aus|Strom]] oder [[Biokraftstoff|Kraftstoffen]] 7 % des [[Primärenergie]]bedarfs in Deutschland und gilt damit als momentan wichtigste [[Erneuerbare Energie|erneuerbare Energie]]quelle. Für das Jahr 2030 gibt es Potenzialschätzungen, laut denen [[Bioenergie]] dann mit bis zu 17,4 % einen erheblichen Teil unseres gesamten Energiebedarfs sichern kann.
Neben der [[Wasserkraft]]-, [[Solarenergie|Solar-]] und [[Windenergie]] kann die [[Biomasse]] als Energielieferant einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen leisten. Heute deckt [[Biomasse, Wärme aus|Biomasse in Form von Wärme]], [[Biomasse, Strom aus|Strom]] oder [[Biokraftstoff|Kraftstoffen]] 7 % des [[Primärenergie]]bedarfs in Deutschland und gilt damit als momentan wichtigste [[Erneuerbare Energie|erneuerbare Energie]]quelle. Für das Jahr 2030 gibt es Potenzialschätzungen, laut denen [[Bioenergie]] dann mit bis zu 17,4 % einen erheblichen Teil unseres gesamten Energiebedarfs sichern kann.


Zeile 26: Zeile 27:
Ausführlich beschreibt das Themenportal www.bio-energie.de die Verfahren zur energetischen Nutzung von [[Biomasse]].
Ausführlich beschreibt das Themenportal www.bio-energie.de die Verfahren zur energetischen Nutzung von [[Biomasse]].


Energie aus [[Biomasse]] kann durch Verbrennung, Vergasung oder durch Verflüssigung freigesetzt werden, wobei nur das [[Kohlendioxid]], welches die Pflanzen im Laufe ihres Wachstums aufgenommen haben, wieder freigesetzt wird. Der Kohlendioxidkreislauf ist also geschlossen. Eine energetische Nutzung findet bei der Verbrennung in Holz- und Strohfeuerungsanlagen statt. [[Biomasse]]-Festbrennstoffe wie Holz, Stroh oder [[Miscanthus]] haben allerdings nur einen halb so hohen Heizwert wie Kohle. Vergasung und Verflüssigung befinden sich noch in der Erprobungsphase.  
Energie aus [[Biomasse]] kann durch Verbrennung, Vergasung oder durch Verflüssigung freigesetzt werden, wobei nur das [[Kohlendioxid]], welches die Pflanzen im Laufe ihres Wachstums aufgenommen haben, wieder freigesetzt wird. Der Kohlendioxidkreislauf ist also geschlossen. Eine energetische Nutzung findet bei der Verbrennung in Holz- und Strohfeuerungsanlagen statt. [[Biomasse]]-Festbrennstoffe wie Holz, Stroh oder [[Miscanthus]] haben allerdings nur einen halb so hohen Heizwert wie Kohle. Vergasung und Verflüssigung befinden sich noch in der Erprobungsphase.


==Portraits==
==Portraits==
4.262

Bearbeitungen

Navigationsmenü