Verarbeitung (INTELLO X): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren mit z. B. [[TESCON PRIMER]]. Auf ungeschützten Metallteilen, wie z. B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.
Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren mit z. B. [[TESCON PRIMER]]. Auf ungeschützten Metallteilen, wie z. B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.


== Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung ==
== Rahmenbedingungen ==
'''Verlegung:'''
pro clima INTELLO X soll mit der bedruckten Seite zum Verarbeiter hin zeigend verlegt werden. Sie wird straff, waagerecht (parallel zur Traufe) verlegt.
* Die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn pro clima {{{1}}} wird raumseitig der (Haupt-)[[Wärmedämmstoff|Dämmstoffebene]], auf die Schalungsebene oberhalb der Tragkonstruktion verlegt. Das Gewicht des Dämmstoffs muss durch die Schalung abgetragen werden.
 
* Die Bahn wird mit der Beschriftung zum Verarbeiter hin zeigend verlegt.  
Luftdichte Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden. Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit (z. B. während der Bauphase) durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen. Gelegentliches Stoßlüften ist nicht ausreichend, um große Mengen baubedingter Feuchtigkeit schnell aus dem Gebäude zu befördern, ggf. Bautrockner aufstellen.  
* Ist diese zur Regensicherheit der Konstruktion während der Bauphase vorgesehen, wird sie straff quer zur Tragkonstruktion, z. B. den Sparren, auf einer harten Unterlage (z. B. Schalung) verlegt. Die Bahnen sind dann wasserführend zu überlappen. Die Längsverlegung ist möglich, wenn die ggf. erforderlich Regensicherheit anderweitig sicher gestellt wird (z. B. durch Abplanen oder unmittelbar folgendes Verlegen der Holzfaserplatten). Die Bahnenüberlappung erfolgt dann auf den Sparren.  
 
Um Tauwasserbildung zu vermeiden, sollte der Einbau der Wärmedämmung unmittelbar nach der luftdichten Verklebung der INTELLO X erfolgen. Dies gilt besonders bei Arbeiten im Winter.


'''Befestigung'''
'''Befestigung'''
* Die Bahnen sind mind. 10 cm zu überlappen.
* Die Bahnen sind mind. 10 cm zu überlappen.
* Zur Befestigung der Bahnen mind. 10 mm breite und 8 mm lange Befestigungsklammern verwenden. Die Befestigung darf nur geschützt im Überlappungsbereich erfolgen. Der Befestigungsabstand darf max. 10 bis 15 cm betragen.
* Zur Befestigung der Bahnen mind. 10 mm breite und 8 mm lange Befestigungsklammern verwenden. Der Befestigungsabstand darf max. 10 bis 15 cm betragen.
 
== Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung ==
'''Verlegung von außen bei Aufdachdämmung:'''
* Die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn pro clima INTELLO X wird raumseitig der (Haupt-)[[Wärmedämmstoff|Dämmstoffebene]], auf die Schalungsebene oberhalb der Tragkonstruktion verlegt. Das Gewicht des Dämmstoffs muss durch die Schalung abgetragen werden.
* Ist die Bahn zur Regensicherheit der Konstruktion während der Bauphase vorgesehen, wird sie straff quer zur Tragkonstruktion, z. B. den Sparren, auf einer harten Unterlage (z. B. Schalung) verlegt. Die Bahnen sind dann wasserführend zu überlappen. Die Befestigung darf nur geschützt im Überlappungsbereich erfolgen.  
* Die Längsverlegung ist möglich, wenn die ggf. erforderlich Regensicherheit anderweitig sicher gestellt wird (z. B. durch Abplanen oder unmittelbar folgendes Verlegen der Holzfaserplatten). Die Bahnenüberlappung erfolgt dann auf den Sparren.
 
'''Verlegung von innen bei Zwischensparrendämmung:'''
Ausgangssituation: Auf der Außenseite der Tragkonstruktion ([[Sparren]]) liegt eine Dämmschutzschicht (von innen sichtbar), frei gespannt oder auf einer Schalungs-/Überdämmungsebene. Sie bildet a) die zweite wasserführende Ebene unter der Dachdeckung und b) die [[Winddichtung]] zum Schutz der [[Wärmedämmstoff|Dämmebene]] vor Anströmung durch kalte Außenluft.
 
Als mögliche [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] bzw. [[Unterspannbahn]] bieten sich die hochdiffusionsoffenen pro&nbsp;clima SOLITEX-Bahnen an. <br />
Am Dach die Bahnen der [[SOLITEX&nbsp;MENTO-Familie]], an der Wand die der [[SOLITEX&nbsp;FRONTA-Familie]]. Eine Unterdeckung kann auch mit einer [[Holzfaser]]unterdeckplatte gebildet werden.
 
'''Sonderfall:''' Es liegt keinerlei Unterdeckung vor, die Dacheindeckung ist von innen sichtbar:
Mögliche Maßnahme siehe [[Winddichtung außen - Unterdeck-/Unterspannbahn#Sanierung von innen|Sanierung von innen]]
 
* Beim Einsatz von Einblasdämmstoffen [[INTELLO X PLUS]] verwenden
 
 


'''Verklebung:''' Dauerhaft luftdichte Verklebungen (z. B. der Bahnenüberlappungen) können nur auf sauberen Untergründen (auch fett- und silikonfrei) und faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden. Bahnen mit connect-Technologie ermöglichen einfaches, zügiges Verkleben der Bahnenüberlappungen. Sowohl bei der Längs- als auch bei der Querverlegung müssen die Selbstklebezonen aufeinander verklebt werden. Werden Klebebänder eingesetzt sind diese mittig auf den Bahnenlappungen anzuordnen. Anschlusskleberraupen müssen einen Durchmesser von mind. 5 mm aufweisen. Sollen die Bahnen die Regensicherheit der Konstruktion während der Bauphase gewährleisten müssen diese unmittelbar nach der Verlegung verklebt und angeschlossen werden.  
'''Verklebung:''' Dauerhaft luftdichte Verklebungen (z. B. der Bahnenüberlappungen) können nur auf sauberen Untergründen (auch fett- und silikonfrei) und faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden. Bahnen mit connect-Technologie ermöglichen einfaches, zügiges Verkleben der Bahnenüberlappungen. Sowohl bei der Längs- als auch bei der Querverlegung müssen die Selbstklebezonen aufeinander verklebt werden. Werden Klebebänder eingesetzt sind diese mittig auf den Bahnenlappungen anzuordnen. Anschlusskleberraupen müssen einen Durchmesser von mind. 5 mm aufweisen. Sollen die Bahnen die Regensicherheit der Konstruktion während der Bauphase gewährleisten müssen diese unmittelbar nach der Verlegung verklebt und angeschlossen werden.  
Zeile 64: Zeile 84:
* Unterbrechung der Holzschalung auf der Oberseite der vermörtelten Mauerkrone.
* Unterbrechung der Holzschalung auf der Oberseite der vermörtelten Mauerkrone.
* Eine Dachlatte wird in Längsrichtung mit dem Anschlusskleber durchgehend mit der Mauerkrone verklebt.
* Eine Dachlatte wird in Längsrichtung mit dem Anschlusskleber durchgehend mit der Mauerkrone verklebt.
* Anschluss der {{{3}}} mit dem Anschlusskleber an der Dachlatte.
* Anschluss der INTELLO&nbsp;X mit dem Anschlusskleber an der Dachlatte.


| width="49%" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:68 ld-add-Anschluss-Ortgang-Unterbrechung-auf-ersten-Sichtsparren.png|220px|68. Anschluss Ortgang bei Unterbrechung auf dem ersten Sichtsparren]]</div>
| width="49%" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:68 ld-add-Anschluss-Ortgang-Unterbrechung-auf-ersten-Sichtsparren.png|220px|68. Anschluss Ortgang bei Unterbrechung auf dem ersten Sichtsparren]]</div>
; 5. Ortganganschluss, Alternative 1   
; 5. Ortganganschluss, Alternative 1   
* Stoß der Holzschalung auf dem letzten Sparren.  
* Stoß der Holzschalung auf dem letzten Sparren.  
* Die {{{3}}} wird durch den Stoß auf die Innenseite der Holzschalung geführt und auf der Mauerkrone mit dem Anschlusskleber verklebt.
* Die INTELLO&nbsp;X wird durch den Stoß auf die Innenseite der Holzschalung geführt und auf der Mauerkrone mit dem Anschlusskleber verklebt.
|-
|-
| valign="top" |
| valign="top" |
Zeile 80: Zeile 100:
| valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:70 ld-add-Anschluss-Ortgang-Innenseite.png|220px|70. Anschluss Ortgang Innenseite]]</div>
| valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:70 ld-add-Anschluss-Ortgang-Innenseite.png|220px|70. Anschluss Ortgang Innenseite]]</div>
; 6. Ortganganschluss, Alternative 2
; 6. Ortganganschluss, Alternative 2
* Bei verputzter Giebelwand {{{3}}} mit dem Anschlusskleber am Putz anschließen.
* Bei verputzter Giebelwand INTELLO&nbsp;X mit dem Anschlusskleber am Putz anschließen.
| valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:71 ld-add-Anschluss-Ortgang-Innenseite.png|220px|71. ''Alternativ'']]</div>
| valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:71 ld-add-Anschluss-Ortgang-Innenseite.png|220px|71. ''Alternativ'']]</div>
; 7. Ortganganschluss, Alternative 3
; 7. Ortganganschluss, Alternative 3
* Bei fehlender Putzschicht das Putzanschlussband [[CONTEGA&nbsp;PV]] an der Wand mit Anschlusskleber fixieren und {{{3}}} am Klebestreifen anschließen.
* Bei fehlender Putzschicht das Putzanschlussband [[CONTEGA&nbsp;PV]] an der Wand mit Anschlusskleber fixieren und INTELLO&nbsp;X am Klebestreifen anschließen.
* Das Vlies muss mindestens 1 cm breit in die Mittellage des Putzes eingebettet werden.
* Das Vlies muss mindestens 1 cm breit in die Mittellage des Putzes eingebettet werden.
|-
|-
Zeile 94: Zeile 114:
| colspan="3" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:65 ld-add-Anschluss-Drempel-abgesetzter-Tragsparren.png|240px|65. Anschluss [[Drempel]] (abgesetzter [[Sparren|Tragsparren]])]]</div>
| colspan="3" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:65 ld-add-Anschluss-Drempel-abgesetzter-Tragsparren.png|240px|65. Anschluss [[Drempel]] (abgesetzter [[Sparren|Tragsparren]])]]</div>
; 8. Traufanschluss bei abgesetztem [[Sparren|Sichtsparren]]  
; 8. Traufanschluss bei abgesetztem [[Sparren|Sichtsparren]]  
* {{{3}}} mit dem Anschlusskleber auf der Schwelle luftdicht verkleben.
* INTELLO&nbsp;X mit dem Anschlusskleber auf der Schwelle luftdicht verkleben.
* Fuge zwischen Schwelle und Ringanker mit einem Streifen Dampfbremsbahn (z.&nbsp;B. [[INTELLO&nbsp;conneX]]) und Anschlusskleber luftdicht verschließen.
* Fuge zwischen Schwelle und Ringanker mit einem Streifen Dampfbremsbahn (z.&nbsp;B. [[INTELLO&nbsp;conneX]]) und Anschlusskleber luftdicht verschließen.


Zeile 106: Zeile 126:
* Raumseitig zwischen den Sparren ein Stellbrett (Holzwerkstoffplatte) anbringen und mit [[TESCON&nbsp;PROFECT]] (alt. [[TESCON&nbsp;PROFIL]]) am Ringanker und den Sparren anschließen.
* Raumseitig zwischen den Sparren ein Stellbrett (Holzwerkstoffplatte) anbringen und mit [[TESCON&nbsp;PROFECT]] (alt. [[TESCON&nbsp;PROFIL]]) am Ringanker und den Sparren anschließen.
* Bei rauem Beton ggf. [[ORCON&nbsp;F]] (alt. [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]) oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]] unter dem Band auftragen.
* Bei rauem Beton ggf. [[ORCON&nbsp;F]] (alt. [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]) oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]] unter dem Band auftragen.
* Schalung oberhalb des Stellbrettes unterbrechen und {{{3}}} auf diesem verkleben.
* Schalung oberhalb des Stellbrettes unterbrechen und INTELLO&nbsp;X auf diesem verkleben.
* Eckverklebungen: ggf. mit [[TESCON&nbsp;INVEX]].
* Eckverklebungen: ggf. mit [[TESCON&nbsp;INVEX]].
|-
|-
Zeile 113: Zeile 133:
* Raumseitig zwischen den Sparren einen Dampfbremsstreifen, z.&nbsp;B. [[INTELLO&nbsp;conneX]] anbringen und mit [[TESCON&nbsp;PROFECT]] (alt. [[TESCON&nbsp;PROFIL]]) am Ringanker und den Sparren anschließen.
* Raumseitig zwischen den Sparren einen Dampfbremsstreifen, z.&nbsp;B. [[INTELLO&nbsp;conneX]] anbringen und mit [[TESCON&nbsp;PROFECT]] (alt. [[TESCON&nbsp;PROFIL]]) am Ringanker und den Sparren anschließen.
* Bei rauem Beton ggf. [[ORCON&nbsp;F]] (alt. [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]) oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]] unter dem Band auftragen.  
* Bei rauem Beton ggf. [[ORCON&nbsp;F]] (alt. [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]) oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]] unter dem Band auftragen.  
* Schalung oberhalb des Dampfbremsstreifens mit einer Doppelschnur Anschlusskleber auf den Sparren und mit der {{{3}}} verkleben.
* Schalung oberhalb des Dampfbremsstreifens mit einer Doppelschnur Anschlusskleber auf den Sparren und mit der INTELLO&nbsp;X verkleben.
* Eckverklebungen: ggf. mit [[TESCON&nbsp;INVEX]].
* Eckverklebungen: ggf. mit [[TESCON&nbsp;INVEX]].
|} <br clear="all" />
|} <br clear="all" />
Zeile 122: Zeile 142:
; 11. Folienanschluss im Eck mit Unterstützung
; 11. Folienanschluss im Eck mit Unterstützung
* Die Montagewinkelleiste [[TESCON&nbsp;FIX]] wird mit einem der zwei applizierten Klebebandschenkel am Untergrund verklebt.  
* Die Montagewinkelleiste [[TESCON&nbsp;FIX]] wird mit einem der zwei applizierten Klebebandschenkel am Untergrund verklebt.  
* Die {{{3}}} wird angefügt und im Anschluss (von innen) mit dem zweiten Klebebandschenkel luftdicht verklebt.  
* Die INTELLO&nbsp;X wird angefügt und im Anschluss (von innen) mit dem zweiten Klebebandschenkel luftdicht verklebt.  
* Die (außen) anliegende Winkelleiste bietet Gegendruck beim Anpressen mit [[PRESSFIX]].
* Die (außen) anliegende Winkelleiste bietet Gegendruck beim Anpressen mit [[PRESSFIX]].
* Der luftdichte Anschluss auf der Sparrenoberseite erfolgt mit einem einfachen Stück [[TESCON&nbsp;VANA]].
* Der luftdichte Anschluss auf der Sparrenoberseite erfolgt mit einem einfachen Stück [[TESCON&nbsp;VANA]].

Navigationsmenü