48.791
Bearbeitungen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==physikalische Einflussfaktoren und Zusammenhänge== | ==physikalische Einflussfaktoren und Zusammenhänge== | ||
Folgende Einflussgrößen bestimmen, die Wirksamkeit der Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz an nicht transparenten Bauteilen: | Folgende Einflussgrößen bestimmen, die Wirksamkeit der Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz an nicht transparenten Bauteilen: | ||
==== | =====Der [[Wärmedurchlasswiderstand]]===== | ||
Dieser liefert einen Teilbeitrag des Bauteils bzw. Baumaterials zum wirksamen Schutz vor sommerlicher Überhitzung. Die Temperaturdifferenzen (innen-außen) liegen im Hochsommer zum Teil deutlicher höher als im Winter.<br\> | |||
Innen: +20° C | Außen Winter: -10° C; Differenz: '''30° C''' | Außen Sommer zB unter den Ziegeln: +80° C; Differenz: '''60° C'''<br\> | Innen: +20° C | Außen Winter: -10° C; Differenz: '''30° C''' | Außen Sommer zB unter den Ziegeln: +80° C; Differenz: '''60° C'''<br\> | ||
Es | Es ist eine Frage der Zeit, bis wann ein Teil der Hitze nach innen durchschlägt. Beispiel: Eine Erwärmung um 10° C auf 30° C Raumtemperatur wird als unangenehm überhöht wahrgenommen. | ||
====Die Masse==== | =====Die Masse===== | ||
Die Materialmasse übt einen | Die Materialmasse übt einen großen Anteil auf den sommerlichen Wärmeschutz des Bauteils aus. Extrembeispiel: Die massiven Felssteinwände alter Burgen und Schlösser, die den ganzen Sommer lang kaum [[Wärme]] nach innen abgeben und im Winter "schlucken" diese Baustoffe zuviel Heizenergie um noch für angenehme Raumtemperatur sorgen zu können. | ||
====Die [[Wärmespeicherfähigkeit]]==== | =====Die [[Wärmespeicherfähigkeit]]===== | ||
Dies ist eine Größe, die unabhängig vom [[Wärmedurchlasswiderstand]] und von der Masse, materialspezifisch in der Lage [[Wärme]] zu speichern. | Dies ist eine Größe, die unabhängig vom [[Wärmedurchlasswiderstand]] und von der Masse, materialspezifisch in der Lage [[Wärme]] zu speichern. | ||
====von [[Temperaturamplitudendämpfung]] und [[Phasenverschiebung]]==== | =====Das Lösungskonzept: von [[Temperaturamplitudendämpfung]] und [[Phasenverschiebung]]===== | ||
Ziel ist es also ein Bauteil wie das Dach derart zu gestalten, dass es im Sommer und Winter seine beste Leistung entfaltet. | Ziel ist es also ein Bauteil wie das Dach derart zu gestalten, dass es im Sommer (und Winter) seine beste Leistung entfaltet. | ||
# so zu dämpfen, dass | So macht es Sinn die enorme sommerliche Hitze (s.o.), die nur wenige Stunden auf das Bauteil einwirkt: | ||
# eine Zeitverzögerung | # so zu dämpfen, dass möglichst geringe Spitzenwerte auf die Innenseite zur Raumluft gelangen. Siehe [[Temperaturamplitudendämpfung]] | ||
# eine Zeitverzögerung zwischen Auftreten hoher Außentemperaturen bis zur Durchdringung nach innen zu erreichen, wenn außen bereits wieder kühlere Temperaturen herrschen. Siehe [[Phasenverschiebung]]. | |||
[[Wärmedämmstoff]]e aus nachwachsenden Rohstoffen haben gegenüber synthetischen, mineralischen [[Wärmedämmstoff]]en in der Regel mehr Masse und eine höhere [[Wärmespeicherfähigkeit]].<br\> | [[Wärmedämmstoff]]e aus nachwachsenden Rohstoffen haben gegenüber synthetischen, mineralischen [[Wärmedämmstoff]]en in der Regel mehr Masse und eine höhere [[Wärmespeicherfähigkeit]].<br\> |