Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
Die Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung ist eine alte Definition vom [[ZVDH]] im "[[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen]]" vom 01-2010:
Die Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung ist eine alte Definition vom [[ZVDH]] von 01-2010:


"Eine '''naht- und perforationsgesicherte Unterspannung''' stellt eine [[Unterspannung]] dar, die in Nähten und Stößen regensicher verklebt und in Abhängigkeit vom Werkstoff und dem davon abzuleitenden Bedarf unterhalb der [[Konterlattung]] mit Maßnahmen gegen Wassereintrieb, wie z. B. [[Nageldichtband|Nageldichtmaterial]], gesichert ist."
"Eine '''naht- und perforationsgesicherte Unterspannung''' stellt eine [[Unterspannung]] dar, die in Nähten und Stößen regensicher verklebt und in Abhängigkeit vom Werkstoff und dem davon abzuleitenden Bedarf unterhalb der [[Konterlattung]] mit Maßnahmen gegen Wassereintrieb, wie z. B. [[Nageldichtband|Nageldichtmaterial]], gesichert ist."


Mit der Novelle 04-2024 hat sich die Bezeichnung geändert in:
* '''Verklebte Unterdeckung / Unterspannung mit Nageldichtband'''


== Siehe auch ==
* [[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen]]


Die naht- und perforationsgesicherte Unterspannung gilt als "'''Zusatzmaßnahme'''".


===In welchen Fällen wird diese Zusatzmaßnahme gefordert ?===
Die Zuordnung basiert auf den in den Fachregeln definierten [[Regeldachneigung]]en und Anforderungen.
Eine individuelle Bewertung und ggf. höherwertige Einstufung ist vorzunehmen z.B. bei herausragenden klimatischen Situationen, exponierte Gebäudelagen, lange [[Sparren]], [[Dachgaube]]n, spezielle Dachformen oder sonstige besondere Anforderungen.
Die Zuordnung der Zusatzmaßnahmen der [[Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks|Fachregeln für Dachdeckungen]] mit Dachziegeln und Dachsteinen erfolgt in Tabelle 1.1 ([[Erhöhte Anforderung]]).
Demnach sind naht- und perforationsgesicherte Unterdeckungen und Unterspannungen der '''Klasse 3''' zugeordnet. '''Klasse 3''' wird gefordert bei
{{{TabH1/1}}
| width="120" | Regeldachneigung <br />([[RDN]]) || valgin="top" | Anzahl zusätzl. <br />[[Erhöhte Anforderung|erhöhter Anforderungen]]
|-
| ≥ [[RDN]] -4° || '''zwei''' und '''drei'''
|-
| ≥ [[RDN]] -8° || '''keine''' bis '''zwei'''
|-
| ≥ [[RDN]] -8° || '''drei''' <sup>1)</sup>
|-
| colspan="2" | Mindestdachneigung 10°
|}
<sup>1)</sup> Nur zulässig, bei Nachweis der Funktionssicherheit inkl. Zubehör. Anderenfalls: nächsthöhere Klasse.
==Siehe auch==
* [[naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung]]


{{Rechtshinweis}}
{{Rechtshinweis}}


[[Kategorie:Außendichtung]][[Kategorie:Winddichtung außen]][[Kategorie:Dach]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Außendichtung]][[Kategorie:Winddichtung außen]][[Kategorie:Dach]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]]

Navigationsmenü