48.791
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|} | |} | ||
'''Mikroporöse Membranen''' finden als [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en (mit Mikroporen) ihre Anwendung. Diese Membranen werden überwiegend aus [[Polypropylen]] als geschlossene Folie hergestellt. Das Material der Folie ist [[diffusionsdicht]]. Um die Anforderungen an die Diffusionsoffenheit der [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en zu erfüllen, wird in der Produktion die [[PP]]-Folie zur Porenbildung gestretcht und [[Calciumcarbonat]] zugegeben. | '''Mikroporöse Membranen''' (früher 'mikroperforiert') finden als [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en (mit Mikroporen) ihre Anwendung. Diese Membranen werden überwiegend aus [[Polypropylen]] als geschlossene Folie hergestellt. Das Material der Folie ist [[diffusionsdicht]]. Um die Anforderungen an die Diffusionsoffenheit der [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en zu erfüllen, wird in der Produktion die [[PP]]-Folie zur Porenbildung gestretcht und [[Calciumcarbonat]] zugegeben. | ||
Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen. | Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen. |