Außendichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 45: Zeile 45:
| style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;"| Abb. 7: Weitere erhöhte Anforderungen z. B. aufgrund von konzentriertem Wasserlauf etc. beeinflussen die erforderliche Klasse der regensichernden Zusatzmaßnahme <br />  
| style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;"| Abb. 7: Weitere erhöhte Anforderungen z. B. aufgrund von konzentriertem Wasserlauf etc. beeinflussen die erforderliche Klasse der regensichernden Zusatzmaßnahme <br />  
|-
|-
| style="font-size:90%;" | <br /> [[Bild:Pc_00_WISSEN_zvdh-broschuere.png|right|top| 100px|verweis=https://proclima.de/zvdh-broschuere]] Abb. 7: <br /> pro clima Broschüre <br /> [https://proclima.de/zvdh-broschuere »Regensichernde Zusatzmaßnahmen mit pro clima Bahnen nach ZVDH« (''Download'')]
| style="font-size:90%;" | <br /> [[Bild:Pc_00_WISSEN_zvdh-broschuere.png|right|top| 100px|verweis=https://proclima.de/zvdh-broschuere]] Abb. 8: <br /> pro clima Broschüre <br /> [https://proclima.de/zvdh-broschuere »Regensichernde Zusatzmaßnahmen mit pro clima Bahnen nach ZVDH« (''Download'')]
|}
|}


Zeile 52: Zeile 52:
* sowie das fertiggestellte Bauteil inklusive Dacheindeckung, die primär den Witterungsschutz sicherstellt, wo die Außendichtung über den gesamten Nutzungszeitraum des Gebäudes als zweite Dichtebene funktionieren muss. <br />
* sowie das fertiggestellte Bauteil inklusive Dacheindeckung, die primär den Witterungsschutz sicherstellt, wo die Außendichtung über den gesamten Nutzungszeitraum des Gebäudes als zweite Dichtebene funktionieren muss. <br />
Als allgemein anerkannte Regel der Technik für das Dachdeckerhandwerk und die entsprechenden Bauteilschichten gilt das »Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks« aufgestellt
Als allgemein anerkannte Regel der Technik für das Dachdeckerhandwerk und die entsprechenden Bauteilschichten gilt das »Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks« aufgestellt
und herausgegeben vom [[Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks]] (im Folgenden abgekürzt als [[ZVDH-Regeln]] bezeichnet). Hier werden sowohl Aufgaben und Funktionen der Außendichtungsbahnen – und platten im Dachbereich definiert, als auch Mindestanforderungen an technische Eigenschaften der jeweiligen Produkte in sog. Produktdatenblättern sowie Anforderungen an die Ausführung festgelegt. Da die ZVDH-Regeln im Bereich Deutschland als maßgebend gelten, wird auf diese im Folgenden an entsprechender Stelle verwiesen.  
und herausgegeben vom [[Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks]] (im Folgenden abgekürzt als [[ZVDH-Regeln]] bezeichnet). Hier werden sowohl Aufgaben und Funktionen der Außendichtungsbahnen – und platten im Dachbereich definiert, als auch Mindestanforderungen an technische Eigenschaften der jeweiligen Produkte in sog. Produktdatenblättern sowie Anforderungen an die Ausführung festgelegt. Da die ZVDH-Regeln im Bereich Deutschland als maßgebend gelten, wird auf diese im Folgenden an entsprechender Stelle verwiesen.


=== Schutz der Konstruktion vor Wasser von außen während der Bauphase (Freibewitterung / Behelfsdeckung) ===
=== Schutz der Konstruktion vor Wasser von außen während der Bauphase (Freibewitterung / Behelfsdeckung) ===

Navigationsmenü