60/2 und 70/1,5-Regel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: '''60/2 und 70/1,5-Regel''' Der Diffusionswiderstand von feuchtevariablen Dampfbremsen muss so eingestellt sein, dass auch bei höheren Ra...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''60/2 und 70/1,5-Regel'''
'''60/2 und 70/1,5-Regel'''
 
{|align="left"
Der [[Diffusionswiderstand]] von [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen Dampfbremsen]] muss so eingestellt sein, dass auch bei höheren Raumluftfeuchtigkeiten, wie z.B. in Neubauten und während der Bauphase eine sichere dampfbremsende Wirkung gegeben ist.
|[[Bild:Technik 60 2 70 1,5 regel.jpg|left|thumb|300px|60/2 und 70/1,5-Regel]]
|}
Der [[Diffusionswiderstand]] von [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen Dampfbremsen]] muss so eingestellt sein, dass auch bei höheren Raumluftfeuchtigkeiten, wie z.B. in Neubauten und während der Bauphase eine sichere dampfbremsende Wirkung gegeben ist.<br clear="all" />


== Baufeuchte: 60/2 ==
== Baufeuchte: 60/2 ==
{|align="left"
|[[Bild:Technik_db_plus_60_2_regel.jpg|left|thumb|250px|Baufeuchte: 60/2-Regel]]
|}
In Neubauten oder auch in frisch [[Sanierung|sanierten Gebäuden]] herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchtigkeit. Der [[Diffusionswiderstand]] einer [[Dampfbremse]] sollte so eingestellt sein, dass auch bei 60% mittlerer relativer [[Luftfeuchtigkeit]] ein [[Diffusionswiderstand]] (sd-Wert) von mindestens 2 m erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen.
In Neubauten oder auch in frisch [[Sanierung|sanierten Gebäuden]] herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchtigkeit. Der [[Diffusionswiderstand]] einer [[Dampfbremse]] sollte so eingestellt sein, dass auch bei 60% mittlerer relativer [[Luftfeuchtigkeit]] ein [[Diffusionswiderstand]] (sd-Wert) von mindestens 2 m erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen.


Zum Beispiel die Feuchtevariablen der [[INTELLO|pro clima Dampfbremsen INTELLO®]] und [[DB+]] liegen sicher darüber.
Zum Beispiel die Feuchtevariablen der [[INTELLO|pro clima Dampfbremsen INTELLO®]] und [[DB+]] liegen sicher darüber.
<br clear="all" />
 
== Bauphase: 70/1,5 ==
== Bauphase: 70/1,5 ==
{|align="left"
|[[Bild:Technik_db_plus_70_1,5_regel.jpg|left|thumb|250px|Baufeuchte: 70/1,5-Regel]]
|}
Während der Bauphase, wenn verputzt oder Estrich gelegt wurde, herrscht im Gebäude eine sehr hohe rel. [[Luftfeuchtigkeit]]. Der [[Diffusionswiderstand]] (sd-Wert) einer [[Dampfbremse]] sollte bei 70% mittlerer rel. Luftfeuchtigkeit mehr als 1,5 m betragen, um die Konstruktion vor einem zu hohen Feuchteeintrag aus dem Baustellenklima und vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. Besonders bei Holzwerkstoffplatten auf der Außenseite der Konstruktion ist ein hoher Feuchteschutz erforderlich.  
Während der Bauphase, wenn verputzt oder Estrich gelegt wurde, herrscht im Gebäude eine sehr hohe rel. [[Luftfeuchtigkeit]]. Der [[Diffusionswiderstand]] (sd-Wert) einer [[Dampfbremse]] sollte bei 70% mittlerer rel. Luftfeuchtigkeit mehr als 1,5 m betragen, um die Konstruktion vor einem zu hohen Feuchteeintrag aus dem Baustellenklima und vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. Besonders bei Holzwerkstoffplatten auf der Außenseite der Konstruktion ist ein hoher Feuchteschutz erforderlich.  


Navigationsmenü