Bauphysik Studie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 75: Zeile 75:


==== Feuchtebelastung durch Konvektion ====  
==== Feuchtebelastung durch Konvektion ====  
{|align="right" width="260px" style="border-style:solid; border-width:1px; class="rahmenfarbe1"
{|align="right" width="460px" style="border-style:solid; border-width:1px; class="rahmenfarbe1"
| colspan="2" | '''Feuchteeintrag in die Konstruktion durch Undichtheiten in der Dampfsperre'''  <br /> 3. Feuchtigkeitsmenge durch Konvektion
| colspan="2" | '''Feuchteeintrag in die Konstruktion durch Undichtheiten in der Dampfsperre'''  <br /> 3. Feuchtigkeitsmenge durch Konvektion
|-
|-
Zeile 86: Zeile 86:
|'''Erhöhung Faktor:''' || '''1.600'''  
|'''Erhöhung Faktor:''' || '''1.600'''  
|-
|-
| <small>''Randbedingungen:''</small>  
| <small>Randbedingungen</small>  
|-
|-
|<small>''Dampfbremse sd-Wert'' <br /> ''Innentemperatur'' <br /> ''Außentemperatur''</small>|| <small>''= 30 m'' <br /> ''= +20 °C'' <br /> ''= 0 °C''</small>
|<small>Dampfbremse sd-Wert <br /> Innentemperatur <br /> Außentemperatur</small>|| <small>= 30 m <br /> = +20 °C <br /> = 0 °C</small>
|-
|-
| valign="top" | <small>''Druckdifferenz''</small> || <small>''= 20 Pa <br />~ Windstärke 2-3</small>''
| valign="top" | <small>Druckdifferenz</small> || <small>= 20 Pa (entspr. Windstärke 2-3)</small>
|-
|-
| colspan="2" | <small>Messung: [[Institut für Bauphysik]], Stuttgart<ref name="Qu_04" /></small>
| colspan="2" | <small>Messung: [[Institut für Bauphysik]], Stuttgart<ref name="Qu_04" /></small>
|} <br clear="all" />
|}  


Durch [[Konvektion]], also Luftströmung, werden wesentlich größere Feuchtemengen in die Konstruktion transportiert als durch Diffusion. Die konvektiv eingebrachte Feuchtemenge kann leicht das 1000-fache der durch Diffusion eingetragenen Menge übersteigen (siehe Abb. 3).
Durch [[Konvektion]], also Luftströmung, werden wesentlich größere Feuchtemengen in die Konstruktion transportiert als durch Diffusion. Die konvektiv eingebrachte Feuchtemenge kann leicht das 1000-fache der durch Diffusion eingetragenen Menge übersteigen (siehe Abb. 3).


Durch Leckagen in Konstruktionen mit äußeren diffusionsdichten Bauteilschichten eingedrungene Feuchtigkeit kann schnell zu einem Bauschaden führen. Konvektive Feuchteeinträge können wegen ihrer hohen Feuchtelast aber
Durch Leckagen in Konstruktionen mit äußeren diffusionsdichten Bauteilschichten eingedrungene Feuchtigkeit kann schnell zu einem Bauschaden führen. Konvektive Feuchteeinträge können wegen ihrer hohen Feuchtelast aber
auch für außen diffusionsoffene Bauteile gefährlich werden, v. a. wenn bereits [[Tauwasser]] ausgefallen und es im winterlich kalten Klima zur Bildung von Eisschichten z. B. an der Unterdeckung gekommen ist.
auch für außen diffusionsoffene Bauteile gefährlich werden, v. a. wenn bereits [[Tauwasser]] ausgefallen und es im winterlich kalten Klima zur Bildung von Eisschichten z. B. an der Unterdeckung gekommen ist. <br clear="all" />


==== Konstruktiv bedingte Feuchtigkeit - Flankendiffusion ====
==== Konstruktiv bedingte Feuchtigkeit - Flankendiffusion ====  
Es sind in der Praxis Bauschäden aufgetreten, die sich allein mit [[Diffusion]]s- und [[Konvektion]]svorgängen nicht erklären ließen. Ruhe <ref name="Qu_05" /> und Klopfer <ref name="Qu_06" /> haben 1995 bzw. 1997 bei einem Bauschaden auf das Problem der '''Flankendiffusion''' hingewiesen.<ref name="Qu_07" />
Es sind in der Praxis Bauschäden aufgetreten, die sich allein mit [[Diffusion]]s- und [[Konvektion]]svorgängen nicht erklären ließen. Ruhe <ref name="Qu_05" /> und Klopfer <ref name="Qu_06" /> haben 1995 bzw. 1997 bei einem Bauschaden auf das Problem der '''Flankendiffusion''' hingewiesen.<ref name="Qu_07" />
{|align="right" style="margin: 0 0 0 15px;"  
{|align="right" style="margin: 0 0 0 15px;"  

Navigationsmenü