Erhöhte Anforderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
'''Bei erhöhten Anforderungen und Beanspruchungen''' an die [[Dachdeckung]] sind Zusatzmaßnahmen erforderlich. Diese ergeben sich aus:
'''Bei erhöhten Anforderungen und Beanspruchungen''' an die [[Dachdeckung]] sind Zusatzmaßnahmen erforderlich. Diese ergeben sich aus:
* '''[[Dachneigung]]''': Sofern die [[Regeldachneigung]] (in Abhängigkeit von Dachziegel- und Dachsteinform) unterschritten wird.
* '''[[Dachneigung]]''': Sofern die [[Regeldachneigung]] (in Abhängigkeit von Dachziegel- und Dachsteinform) unterschritten wird.
* '''[[Konstruktion|konstruktive Beanspruchungen]]''': stark gegliederte [[Dachfläche]], besondere [[Dachform]]en, große [[Sparren]]länge
* '''[[Konstruktion|konstruktive Beanspruchungen]]''': Stärke der  [[Dachfläche]]ngliederung, spezielle [[Dachform]]en, lange [[Sparren]]  
* '''[[Nutzung]]''': insbesondere Wohnzwecke erfordern Zusatzmaßnahmen, unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen.  
* '''[[Nutzung]]''': Wohnzwecke erfordern Zusatzmaßnahmen, unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen.  
* '''klimatische Verhältnisse''': exponierte Lage, extreme Standorte, schnee-, windreiche Gebiete, besondere Witterungsverhältnisse  
* '''klimatische Verhältnisse''': besondere, extreme Standorte und außergewöhnliche Witterungsverhältnisse  
* '''[[örtliche Bestimmungen]]''': Landesbauordnung, bauaufsichtliche Vorschriften, Städte-, Kreis-, Gemeindeverordnungen sowie Auflagen des Denkmalschutzes.  
* '''[[örtliche Bestimmungen]]''': Landesbauordnung, bauaufsichtliche Vorschriften, Städte-, Kreis-, Gemeindeverordnungen sowie Vorgaben vom Denkmalschutz.  
Heute werden durch die Änderung des Regelwerks in der Praxis schneller mehr erhöhte Anforderungen erreicht als bisher.<br />
Heute werden durch die Änderung des Regelwerks in der Praxis schneller mehr erhöhte Anforderungen erreicht als bisher.<br />
Die Nutzung des Dachgeschosses zu Wohnzwecken gilt nun, gemäß Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen 1.1.3.3, als 2 weitere "erhöhte Anforderungen".
Die Nutzung des Dachgeschosses zu Wohnzwecken gilt nun, gemäß Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen, als 2 weitere "erhöhte Anforderungen".


===Zusatzmaßnahmen===
===Zusatzmaßnahmen===
Neben der Einteilung in 6 Klassen ist neu eingeführt, die Definition einer naht- und perforationsgesicherten [[Unterspannung]] oder [[Unterdeckung]]. Diese Zusatzmaßnahme erfordert ein Ab- oder Verkleben der Bahn oder der Platten; und je nach Werkstoff eine zusätzliche [[Nageldichtung]].
Neben der Einteilung in 6 Klassen ist neu eingeführt, die Definition einer [[Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung|naht- und perforationsgesicherten Unterspannung]] oder [[Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung|Unterdeckung]]. Diese Zusatzmaßnahme erfordert ein Ab- oder Verkleben der Bahn bzw. Platten; und je nach Werkstoff eine zusätzliche [[Nageldichtung]].


Die Zuordnung von Zusatzmaßnahmen basiert auf den in den jeweiligen Fachregel definierten [[Regeldachneigung]]en und Anforderungen. Bei Festlegungen in mehreren Regelwerksteilen, z.B. sowohl in Fachregeln als auch im "Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand", ist die höherwertige Einstufung (Klasse) anzuwenden.
Die Zuordnung basiert auf den in den Fachregeln definierten [[Regeldachneigung]]en und Anforderungen.  


Besondere klimatische Verhältnisse, exponierte Lage des Gebäudes, große [[Sparren]]längen, [[Kehle]]n, [[Dachgaube]]nanlagen, Auf- oder Indachsysteme oder sonstige besondere Anforderungen erfordern eine individuelle Bewertung und ggf. höherwertige Einstufung.
Eine individuelle Bewertung und ggf. höherwertige Einstufung ist vorzunehmen z.B. bei herausragenden klimatischen Situationen, exponierte Gebäudelagen, lange [[Sparren]], [[Dachgaube]]n, spezielle Dachformen oder sonstige besondere Anforderungen.  


Systeme, z.B. Wärmedämmsysteme, die nicht in der Tabelle 1 enthalten sind, jedoch die Funktion einer [[Unterspannung]], einer [[Unterdeckung]] oder eines [[Unterdach]]es erfüllen, müssen entsp. ihrer Art einer Einstufung (Klasse) zugeordnet werden. Der Eignungsnachweis ist vom Hersteller zu erbringen (Ziff. 2.5.2). Es wird empfohlen, sich die unter Beachtung der Herstellerverarbeitungsvorschriften zu erbringende Einstufung (Klasse) vom Hersteller bestätigen zu lassen.
Systeme, z.B. Wärmedämmsysteme, die nicht in Tabelle 1 enthalten sind, jedoch die Funktion einer [[Unterspannung]], [[Unterdeckung]] oder [[Unterdach]]es erfüllen, müssen einer Klasse zugeordnet werden (siehe Herstellerangaben).  


Das Zubehör muss den Anforderungen der [[Produktdatenblatt (ZVDH)|Produktdatenblätter]] entsprechen.
Das Zubehör muss den Anforderungen der [[Produktdatenblatt (ZVDH)|Produktdatenblätter]] entsprechen.


==== Übersicht angelehnt an Tabelle 1.1  ====
==== Übersicht angelehnt an Tabelle 1.1  ====
Zuordnung von Zusatzmaßnahmen außer bei untergeordneten Gebäuden der [[Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks|Fachregel für Dachdeckungen]] mit Dachziegeln und Dachsteinen
Zuordnung der Zusatzmaßnahmen der [[Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks|Fachregeln für Dachdeckungen]] mit Dachziegeln und Dachsteinen
{{{TabH1/2}} Erhöhte Anforderung <sup>2)</sup>  
{{{TabH1/2}} Erhöhte Anforderung <sup>2)</sup>  
{{TabF2}}
{{TabF2}}
! rowspan="2" width="70" align="left" | [[Dachneigung|Dach- neigung]]
! rowspan="2" width="70" align="left" | [[Dachneigung|Dach- neigung]]
! colspan="4" align="left" | Nutzung - [[Konstruktion]] - klimatische Verhältnisse
| colspan="4" align="left" | '''Nutzung - [[Konstruktion]] - klimatische Verhältnisse''' <br /> Anzahl zusätzl. erhöhter Anforderungen <sup>2)</sup>:
{{TabF2}} valign="top" |
{{TabF2}} valign="top" |
|width="188"| '''keine''' weitere erhöhte Anforderung <sup>2)</sup>
|width="188"| '''keine'''  
|width="188"| '''eine''' weitere erhöhte Anforderung <sup>2)</sup>
|width="188"| '''eine'''  
|width="188"| '''zwei''' weitere erhöhte Anforderungen <sup>2)</sup>
|width="188"| '''zwei'''  
|width="188"| '''drei''' weitere erhöhte Anforderungen <sup>2)</sup>
|width="188"| '''drei'''  
|-  
|-  
| valign="top" |≥ [[RDN]] <br /> [[Regeldachneigung|(Regel- dach- neigung)]]  
| valign="top" |≥ [[RDN]] <br /> [[Regeldachneigung|(Regel- dach- neigung)]]  
| valign="top" colspan="2"|'''Klasse 6''' <br /> 3.3 [[Unterspannung]]  
| valign="top" colspan="2"|'''Klasse 6''' <br /> [[Unterspannung]] <br /> (USB-A) <br /> UDP <sup>4)</sup>
(USB-A)  
| valign="top" |'''Klasse 5''' <br /> überlappte /verfalzte [[Unterdeckung]] (UDB-A; UDB-B, wenn <sup>4)</sup> erfüllt: USB-A)<br /> UDP <sup>5)</sup>
 
| valign="top" |'''Klasse 4''' <br /> ''[mehr siehe nächste Zeile Klasse 4]''
UDP <sup>4)</sup>
| valign="top" |'''Klasse 5''' <br /> 2.4 überlappte /verfalzte [[Unterdeckung]] (UDB-A; UDB-B, wenn die Indizes 2), 3), 4), 5) im [[Produktdatenblatt für Unterspannbahnen|Produktdatenblatt]] erfüllt sind: USB-A)
 
UDP <sup>4)</sup>
| valign="top" |'''Klasse 4''' <br /> [weitere Hinweise siehe nächste Zeile Klasse 4]
|-  
|-  
| valign="top" | ≥ [[RDN]] -4°
| valign="top" | ≥ [[RDN]] -4°
| valign="top" colspan="2"|'''Klasse 4''' <br /> 2.2 verschweißte /verklebte [[Unterdeckung]]  
| valign="top" colspan="2"|'''Klasse 4''' <br /> verschweißte /verklebte [[Unterdeckung]] <br /> überdeckte [[Unterdeckung]] Bitumenbahn <br /> nahtgesicherte [[Unterspannung]] (USB-A; UDB-B, wenn <sup>4)</sup> erfüllt: USB-A) <br /> UDP <sup>5)</sup>
2.3 überdeckte [[Unterdeckung]] Bitumenbahn
| valign="top" colspan="2"|'''Klasse 3''' <br /> [[naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung]]<br /> [[naht- und perforationsgesicherte Unterspannung]] (UDB-A; UDB-B, wenn <sup>4)</sup> erfüllt: USB-A)<br /> UDP <sup>5)</sup>
 
3.2 nahtgesicherte [[Unterspannung]] (USB-A; UDB-B, wenn die Indizes 2), 3), 4), 5) im [[Produktdatenblatt für Unterspannbahnen|Produktdatenblatt]] erfüllt sind: USB-A)
 
UDP <sup>4)</sup>
| valign="top" colspan="2"|'''Klasse 3''' <br /> 2.1 naht- und perforationsgesicherte [[Unterdeckung]]
3.1 naht- und perforationsgesicherte [[Unterspannung]] (UDB-A; UDB-B, wenn die Indizes 2), 3), 4), 5) im [[Produktdatenblatt für Unterspannbahnen|Produktdatenblatt]] erfüllt sind: USB-A)
 
UDP <sup>4)</sup>
|-  
|-  
| valign="top" | ≥ [[RDN]] -8°
| valign="top" | ≥ [[RDN]] -8°
| valign="top" colspan="3"|'''Klasse 3''' <br /> 2.1 naht- und perforationsgesicherte [[Unterdeckung]]
| valign="top" colspan="3"|'''Klasse 3''' <br /> [[naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung]] <br /> [[naht- und perforationsgesicherte Unterspannung]] (UDB-A; UDB-B, wenn <sup>4)</sup> erfüllt: USB-A <br /> UDP <sup>5)</sup>
3.1 naht- und perforationsgesicherte [[Unterspannung]] (UDB-A; UDB-B, wenn die Indizes 2), 3), 4), 5) im [[Produktdatenblatt für Unterspannbahnen|Produktdatenblatt]] erfüllt sind: USB-A)
| valign="top" |'''Klasse 3''' <sup>3)</sup> <br /> [ansonsten wie in Klasse 3]
 
UDP <sup>4)</sup>
| valign="top" |'''Klasse 3''' <sup>3)</sup> <br /> [weitere Hinweise wie sonst in Klasse 3]
|-  
|-  
| ≥ [[RDN]] -12°
| ≥ [[RDN]] -12°
| valign="top" colspan="2"| '''Klasse 2''' <br /> 1.2 regensicheres [[Unterdach]]
| valign="top" colspan="2"| '''Klasse 2''' <br /> [[regensicheres Unterdach]]
| valign="top" colspan="2"| '''Klasse 1''' <br /> 1.1 wasserdichtes [[Unterdach]]
| valign="top" colspan="2"| '''Klasse 1''' <br /> [[wasserdichtes Unterdach]]
|-  
|-  
| colspan="5"| Mindestdachneigung 10°
| colspan="5"| Mindestdachneigung 10°
Zeile 73: Zeile 57:


1) Die in der Tabelle genannten Zusatzmaßnahmen sind Mindestmaßnahmen unter Berücksichtigung der Tabelle 1 des "[[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1]]".<br />
1) Die in der Tabelle genannten Zusatzmaßnahmen sind Mindestmaßnahmen unter Berücksichtigung der Tabelle 1 des "[[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1]]".<br />
2) Erhöhte Anforderungen bilden Kategorien gemäß Abschnitt 1.1.3. Weitere erhöhte Anforderungen können sich aus der Gewichtung innerhalb einer Kategorie gemäß Abschnitt 1.1.3 ergeben. Z. B. können klimatische Verhältnisse mehrere erhöhte Anforderungen ergeben.<br />
2) Erhöhte Anforderungen bilden Kategorien. Weitere erhöhte Anforderungen können sich aus der Gewichtung innerhalb einer Kategorie ergeben. Z. B. können klimatische Verhältnisse mehrere erhöhte Anforderungen ergeben.<br />
3) Nur zulässig, wenn ein Nachweis hinsichtlich der Funktionssicherheit der verwendeten Produkte einschließlich des Zubehörs ([[Dichtband|Dichtbänder]], [[Klebeband|Klebebänder]], [[Dichtungsmassen]], vorkonfektionierte Nahtsicherung u.a.) im Rahmen einer Schlagregenprüfung herstellerseitig erfolgt ist. Anderenfalls ist die nächsthöhere Klasse zu wählen.<br />
3) Nur zulässig, bei Nachweis der Funktionssicherheit einschl. Zubehör. Anderenfalls: nächsthöhere Klasse.<br />
4) [[Unterdeckplatte]]n [UDP] sind gemäß der Klassifizierung im "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen" zuzuordnen.
4) gem. [[Produktdatenblatt für Unterspannbahnen]] Erfüllung der Pkte: Widerstand gegen Schlagregen, Erhöhte Anforderung zur Alterung, Eignung als Werkstoff für Behelfsdeckung.<br />  
5) [[Unterdeckplatte]]n [UDP] sind entspr. dem "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen" einzuordnen.




Zeile 155: Zeile 140:
|}
|}
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
© Alle Rechte beim [[ZVDH]]
 


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 28. Mai 2010, 17:57 Uhr

Gemäß dem Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks, herausgegeben vom ZVDH.

Grundlagen mit Neuerungen - gütig ab Januar 2010

Bei Planungen für die Ausführung musste seither und muss heute zuerst betrachtet werden, welche Dachdeckung verwendet wird und welche Anforderungen an diese gestellt werden.
Bei erhöhten Anforderungen und Beanspruchungen an die Dachdeckung sind Zusatzmaßnahmen erforderlich. Diese ergeben sich aus:

Heute werden durch die Änderung des Regelwerks in der Praxis schneller mehr erhöhte Anforderungen erreicht als bisher.
Die Nutzung des Dachgeschosses zu Wohnzwecken gilt nun, gemäß Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen, als 2 weitere "erhöhte Anforderungen".

Zusatzmaßnahmen

Neben der Einteilung in 6 Klassen ist neu eingeführt, die Definition einer naht- und perforationsgesicherten Unterspannung oder Unterdeckung. Diese Zusatzmaßnahme erfordert ein Ab- oder Verkleben der Bahn bzw. Platten; und je nach Werkstoff eine zusätzliche Nageldichtung.

Die Zuordnung basiert auf den in den Fachregeln definierten Regeldachneigungen und Anforderungen.

Eine individuelle Bewertung und ggf. höherwertige Einstufung ist vorzunehmen z.B. bei herausragenden klimatischen Situationen, exponierte Gebäudelagen, lange Sparren, Dachgauben, spezielle Dachformen oder sonstige besondere Anforderungen.

Systeme, z.B. Wärmedämmsysteme, die nicht in Tabelle 1 enthalten sind, jedoch die Funktion einer Unterspannung, Unterdeckung oder Unterdaches erfüllen, müssen einer Klasse zugeordnet werden (siehe Herstellerangaben).

Das Zubehör muss den Anforderungen der Produktdatenblätter entsprechen.

Übersicht angelehnt an Tabelle 1.1

Zuordnung der Zusatzmaßnahmen der Fachregeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen

Erhöhte Anforderung 2)

Vorlage:TabF2

Dach- neigung Nutzung - Konstruktion - klimatische Verhältnisse
Anzahl zusätzl. erhöhter Anforderungen 2):

Vorlage:TabF2 valign="top" |

keine eine zwei drei
RDN
(Regel- dach- neigung)
Klasse 6
Unterspannung
(USB-A)
UDP 4)
Klasse 5
überlappte /verfalzte Unterdeckung (UDB-A; UDB-B, wenn 4) erfüllt: USB-A)
UDP 5)
Klasse 4
[mehr siehe nächste Zeile Klasse 4]
RDN -4° Klasse 4
verschweißte /verklebte Unterdeckung
überdeckte Unterdeckung Bitumenbahn
nahtgesicherte Unterspannung (USB-A; UDB-B, wenn 4) erfüllt: USB-A)
UDP 5)
Klasse 3
naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung
naht- und perforationsgesicherte Unterspannung (UDB-A; UDB-B, wenn 4) erfüllt: USB-A)
UDP 5)
RDN -8° Klasse 3
naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung
naht- und perforationsgesicherte Unterspannung (UDB-A; UDB-B, wenn 4) erfüllt: USB-A
UDP 5)
Klasse 3 3)
[ansonsten wie in Klasse 3]
RDN -12° Klasse 2
regensicheres Unterdach
Klasse 1
wasserdichtes Unterdach
Mindestdachneigung 10°
dient Zeilenumbruch

1) Die in der Tabelle genannten Zusatzmaßnahmen sind Mindestmaßnahmen unter Berücksichtigung der Tabelle 1 des "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1".
2) Erhöhte Anforderungen bilden Kategorien. Weitere erhöhte Anforderungen können sich aus der Gewichtung innerhalb einer Kategorie ergeben. Z. B. können klimatische Verhältnisse mehrere erhöhte Anforderungen ergeben.
3) Nur zulässig, bei Nachweis der Funktionssicherheit einschl. Zubehör. Anderenfalls: nächsthöhere Klasse.
4) gem. Produktdatenblatt für Unterspannbahnen Erfüllung der Pkte: Widerstand gegen Schlagregen, Erhöhte Anforderung zur Alterung, Eignung als Werkstoff für Behelfsdeckung.
5) Unterdeckplatten [UDP] sind entspr. dem "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen" einzuordnen.


Übersicht angelehnt an Tabelle 1

Einstufung der Zusatzmaßnahmen; Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung des Merkblattes für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen

Einstufung der Zusatzmaßnahmen; Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung

Vorlage:TabF2

Art Ausführung Konterlatten-einbindung Naht- und Stoßausführung Klasse
1 Unterdach
1.1 Wasserdichtes Unterdach Bahnen gemäß Produktdatenblatt für Bitumenbahnen Tabelle 5 nr.2, 3 und 5 bis 10
und

Bahnen gemäß Produktdatenblatt für Kunststoff- und Elastomerbahnen Tabelle 5 Nr. 1 bis 4

über Konterlatte verschweißt oder verklebt 1
1.2 Regensicheres Unterdach unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen 2
2 Unterdeckung
2.1 Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung Unterdeckplatte mit Zubehör
Unterdeckbahn gemäß Produktdatenblatt mit Zubehör
unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen Verschweißt, verklebt mit Nahtband oder vorkonfektioniertem Dichtrand 3
2.2 Verschweißte oder verklebte Unterdeckung Unterdeckplatte mit Zubehör
Unterdeckbahn gemäß Produktdatenblatt
unter Konterlatte verschweißt oder verklebt 4
2.3 Überdeckte Unterdeckung mit Bitumenbahn Bahnen gemäß Produktdatenblatt für Bitumenbahnen Tabelle 5 nr. 1 bis 10 überdeckt und genagelt 4
2.4 Überlappte oder verfalzte Unterdeckung Unterdeckplatte
Unterdeckbahn gemäß Produktdatenblatt
lose überlappend oder verfalzt 5
3 Unterspannung
3.1 Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung Gespannte oder frei hängende Unterspannung gemäß Produktdatenblatt unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen Verschweißt, verklebt, mit Nahtband oder vorkonfektioniertem Dichtrand 3, wenn alle Anforderungen gemäß USB-A erfüllt sind
3.2 Nahtgesicherte Unterspannung unter Konterlatte 4
3.3 Unterspannung lose überlappend 6
dient Zeilenumbruch


Siehe auch