Wärmedämmstoff: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(98 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Jedes Baumaterial hat eine spezifische [[Wärmeleitfähigkeit]] (siehe auch [[Materialkonstante]]), die zahlenmäßig mit der [[Wärmeleitzahl]] (λ (Lambda)) ausgedrückt wird. Je kleiner der λ-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmwirkung bzw. [[Wärmedämmung]] des Materials. Ein [[Wärmedämmstoff]] hat einen sehr geringen λ-Wert von <0,1 W/ | ===Definition=== | ||
Jedes Baumaterial hat eine spezifische [[Wärmeleitfähigkeit]] (siehe auch [[Materialkonstante]]), die zahlenmäßig mit der [[Wärmeleitzahl]] (λ (Lambda)) ausgedrückt wird. Je kleiner der λ-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmwirkung bzw. [[Wärmedämmung]] des Materials. Ein [[Wärmedämmstoff]] hat einen sehr geringen λ-Wert von <0,1 W/(m·K). Die dämmende Wirkung wird dabei durch viele kleine vom Wärmedämmstoff umschlossene Poren und Lufteinschlüsse hergestellt. | |||
Um sich die Wirkungsweise eines [[Wärmedämmstoff]]s besser vorstellen zu können, kann man diesen vereinfacht mit einem grobmaschigen Wollpullover vergleichen. Den wärmenden Effekt erreicht man nicht durch die Wolle, sondern durch die in den Maschen und in den Fäden vorhandenen Lufteinschlüsse. Um garantieren zu können, dass ein Wärmedämmstoff richtig dämmt muss er vor [[Feuchtigkeit]] und Luftbewegungen geschützt werden. Die Auswirkungen von Luftbewegungen kann man sich leicht mit dem Wollpullover verdeutlichen. Steht man an einem kalten Tag mit einem solchen Pullover draußen in einem windgeschützten Bereich, so wärmt der Pullover sehr gut. Sobald aber ein Windstoß kommt, wird die in den Poren erwärmte Luft abtransportiert und man beginnt schnell zu frieren. Schützt man den Pullover vor Luftbewegungen, z.B. durch einen Windbreaker, kann die warme Luft nicht abtransortiert werden und die wärmende Wirkung setzt wieder ein. Ebenso wichtig ist ein Schutz vor [[Feuchtigkeit]]. Wasser hat einen relativ hohen λ-Wert und leitet Wärme gut weiter. Ist ein Wärmedämmstoff feucht, so kann er nur so gut dämmen, wie das in ihm enthaltende Wasser. | Um sich die Wirkungsweise eines [[Wärmedämmstoff]]s besser vorstellen zu können, kann man diesen vereinfacht mit einem grobmaschigen Wollpullover vergleichen. Den wärmenden Effekt erreicht man nicht durch die Wolle, sondern durch die in den Maschen und in den Fäden vorhandenen Lufteinschlüsse. Um garantieren zu können, dass ein Wärmedämmstoff richtig dämmt muss er vor [[Feuchtigkeit]] und Luftbewegungen geschützt werden. Die Auswirkungen von Luftbewegungen kann man sich leicht mit dem Wollpullover verdeutlichen. Steht man an einem kalten Tag mit einem solchen Pullover draußen in einem windgeschützten Bereich, so wärmt der Pullover sehr gut. Sobald aber ein Windstoß kommt, wird die in den Poren erwärmte Luft abtransportiert und man beginnt schnell zu frieren. Schützt man den Pullover vor Luftbewegungen, z.B. durch einen Windbreaker, kann die warme Luft nicht abtransortiert werden und die wärmende Wirkung setzt wieder ein. Ebenso wichtig ist ein Schutz vor [[Feuchtigkeit]]. Wasser hat einen relativ hohen λ-Wert und leitet Wärme gut weiter. Ist ein Wärmedämmstoff feucht, so kann er nur so gut dämmen, wie das in ihm enthaltende Wasser. | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
Daraus resultiert, das nur ein vor Luftbewegungen und [[Feuchtigkeit]] geschützter Wärmedämmstoff wirklich dämmt. Eine Wärmedämmung ohne [[Luftdichtung]] erfährt also eine erhebliche Reduzierung ihrer Leistungsfähigkeit, da es zu Luftbewegungen kommt und dadurch erhebliche Mengen [[Feuchtigkeit]] über [[Konvektion]] in das Material eingeführt werden können. Ist ein Wärmedämmstoff nass, so dämmt er nur so gut wie das enthaltene Wasser und verliert deutlich an Leistungsfähigkeit. | Daraus resultiert, das nur ein vor Luftbewegungen und [[Feuchtigkeit]] geschützter Wärmedämmstoff wirklich dämmt. Eine Wärmedämmung ohne [[Luftdichtung]] erfährt also eine erhebliche Reduzierung ihrer Leistungsfähigkeit, da es zu Luftbewegungen kommt und dadurch erhebliche Mengen [[Feuchtigkeit]] über [[Konvektion]] in das Material eingeführt werden können. Ist ein Wärmedämmstoff nass, so dämmt er nur so gut wie das enthaltene Wasser und verliert deutlich an Leistungsfähigkeit. | ||
===Wärmedämmstoffgruppen === | |||
Dämmstoffe lassen sich aufgrund ihrer Rohstoffe in zwei Hauptgruppen einteilen - organisch und anorganisch. Darüber hinaus unterscheidet man in diesen beiden Gruppen zwischen natürlichen und synthetischen Materialien. In Abhängigkeit der Struktur wird dann z. B. in Faserdämmstoffe, Schäume und Granulate unterschieden. Die größte Produktvielfalt hat die Gruppe der organisch natürlichen Rohstoffe zu bieten. <ref name="Q_1" /> | |||
{{{TabH1/2}} Dämmstoffgruppen <ref name="Q_1" /> | |||
|- class="hintergrundfarbe2" | |||
! colspan= "2" | organisch (natürlich/[[Nachwachsender Rohstoff|nachwachsend]]) | |||
{ | |||
|- | |||
! colspan= "2" | organisch (natürlich/nachwachsend) | |||
| | | | ||
! colspan= "2" | anorganisch bzw. mineralisch | ! colspan= "2" | anorganisch bzw. mineralisch | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
! width="150"| synthetische Rohstoffe | ! width="150"| synthetische Rohstoffe | ||
|- | |- | ||
|Flachs ||Harnstoff- F-Ortsschaum || ||Blähglimmer ||Blähglas | |[[Flachs]] ||Harnstoff- F-Ortsschaum || ||Blähglimmer ||Blähglas | ||
|- | |- | ||
|Getreidegranulat|| Melaminharz-Hartschaum|| ||Blähton|| Kalziumsilikat | |[[Getreidegranulat]]|| Melaminharz-Hartschaum|| ||[[Blähton]]|| [[Kalziumsilikat]] | ||
|- | |- | ||
|Hanf|| Phenolharz-Hartschaum|| || Naturbims|| Mineralfaser | |[[Hanf]]|| Phenolharz-Hartschaum|| || Naturbims|| [[Mineralfaser]] | ||
|- | |- | ||
|Holzfaser|| | |[[Holzfaserdämmstoff|Holzfaser]]|| [[Polyesterfaser]]|| ||[[Perlite]]|| [[Mineralschaum]] | ||
|- | |- | ||
|Holzspäne|| [[Polystyrol|expandiertes Polystyrol EPS]] || || ||Schaumglas | |[[Holzspäne]]|| [[Polystyrol|expandiertes Polystyrol EPS]] || || ||[[Schaumglas]] | ||
|- | |- | ||
|Holzwolle|| [[Polystyrol|extrudiertes Polystyrol XPS]] || || || | |Holzwolle|| [[Polystyrol|extrudiertes Polystyrol XPS]] || || || | ||
|- | |- | ||
| | |[[Kokos]]faser ||[[Polyurethan|Polyurethan Hartschaum PUR]] || || || | ||
|- | |- | ||
|Kork ||[[Polyurethan|Polyurethan Ortsschaum PUR]] || || || | |[[Kork]] ||[[Polyurethan|Polyurethan Ortsschaum PUR]] || || || | ||
|- | |- | ||
|Schafwolle|| || || || | |[[Schafwolle]]|| || || || | ||
|- | |- | ||
|Schilfrohr|| || || || | |[[Schilfrohr]]|| || || || | ||
|- | |- | ||
|Stroh|| || || || | |[[Stroh]]|| || || || | ||
|- | |- | ||
|Wiesengras|| || || || | |Wiesengras|| || || || | ||
|- | |- | ||
|Zellulose|| || || || | |[[Zellulose]]|| || || || | ||
|} | |} | ||
===Auszug in der BRD verfügbarer Wärmedämmstoffe im Überblick=== | |||
===Wärmedämmstoffe im Überblick=== | {{Anker|Wärmedämmstoffe im Überblick}} | ||
{{{TabH1/2}}Wärmedämmstoffe im Überblick <ref name="Q_1" /> | |||
{ | |- class="hintergrundfarbe2" | ||
|- | | valign="top" width="110"|Material/Produkt | ||
| valign="top" width="116"|[[Baustoffklasse]] (Brandschutz)<br /> <small>[[DIN 4102|DIN 4102-4]] bzw.</small> <br /> <small>[[DIN EN 13501|DIN EN 13501-1]]</small> | |||
| valign="top" width="98"|[[Dampfdiffusionswiderstand|Diffusions-<br />widerstand μ <sub> </sub>]] <br /> [-] | |||
| valign="top" width="98"|[[Dichte|Rohdichte <br /> ρ<sub> </sub>]] <br /> [kg/m³] | |||
| width=" | | valign="top" width="98"|[[Wärmeleitfähigkeit|Wärmeleit-<br />fähigkeit λ<sub>D</sub>]] <br /> [W/(m·K)] | ||
| width=" | | valign="top" width="105"|[[Wärmekapazität|Spezifische<br />Wärmekapazität c<sub> </sub>]] <br /> [J/(kgK)] | ||
| width=" | |- | ||
| width=" | | colspan="7"| | ||
| | |- class="hintergrundfarbe2" | ||
! colspan="7" |Organische Dämmstoffe aus [[Nachwachsender Rohstoff|nachwachsenden Rohstoffen]] | |||
|- | |||
! colspan="7" |Organische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen | |||
|- | |- | ||
| Flachs|| B2|| 1 – 2|| 30 – 50|| 0,040 – 0,050 | |[[Flachs]]|| B2 bzw. E || 1 – 2|| 30 – 50|| 0,040 – 0,050|| 1600 | ||
|- | |- | ||
|Hanf|| B2|| 1 – 2|| 20 – 40|| 0,040 – 0, | |[[Hanf]]|| B2 bzw. E || 1 – 2|| 20 – 40|| 0,040 – 0,045|| 840 - 1000 | ||
|- | |- | ||
| | |[[Holzfaserdämmstoff|Holzfaser]]|| B2 bzw. E || 5 – 6|| 150 – 270|| 0,040 – 0,055|| 2000 - 2100 | ||
|- | |- | ||
|Holzspäne|| B2|| 2|| 50 – 90 | |[[Holzspäne]]|| B2 || 2|| 50 – 90|| 0,045|| 2100 | ||
|- | |- | ||
|Holzwolle LBP|| B1/B2|| 5 – 6|| 360 – 600|| 0,075 – 0,150 | |[[Holzwolle-Leichtbauplatte|Holzwolle LBP]]|| B1/B2 bzw.<br /> bis A2-s1,d0|| 5 – 6|| 360 – 600|| 0,075 – 0,150|| 2100 | ||
|- | |- | ||
| | |[[Kokos]]fasern|| B2 || 1|| 70 – 110|| 0,045 – 0,050|| k. A. | ||
|- | |- | ||
| | |[[Kork]]platte|| B2 bzw. E || 5 – 10|| 100 – 140|| 0,045|| 1800 | ||
|- | |- | ||
| | |[[Kork]]schrot|| B2 || 5 – 10|| 50 – 150|| 0,050|| 1800 | ||
|- | |- | ||
|Roggen/Getreide|| B2|| || || 0,050 – 0,070 | |[[Getreidegranulat|Roggen/Getreide]]|| B2 || || || 0,050 – 0,070|| 1900 | ||
|- | |- | ||
|Schafwolle|| B2|| 1 – 5|| 10 – 25 | |[[Schafwolle]]|| B2 || 1 – 5|| 10 – 25|| 0,040 – 0,045|| 1720 | ||
|- | |- | ||
|Schilfrohr|| B2|| 2|| 190 | |[[Schilfrohr]]|| B2 || 2|| 190 – 200|| 0,045 – 0,065|| k. A. | ||
|- | |- | ||
|Stroh|| B2|| 2|| k. A.|| 0,090 – 0,150 | |[[Stroh]]|| B2 || 2|| k. A.|| 0,090 – 0,150|| k. A. | ||
|- | |- | ||
| | |[[Zellulose]]flocken|| B2 bzw. E || 1 – 2|| 25 – 80|| 0,040 – 0,045|| 2100 | ||
|- | |- | ||
| | |[[Zellulose]]platten|| B2 bzw. E || 1 – 2|| 65 – 100|| 0,040 – 0,045|| 2000 | ||
|- | |- class="hintergrundfarbe2" | ||
! colspan="7" |Anorganische Dämmstoffe aus synthetischen und natürlichen Rohstoffen | ! colspan="7" |Anorganische Dämmstoffe aus synthetischen und natürlichen Rohstoffen | ||
|- | |- | ||
|Blähglas|| A1|| k. A.|| 120 – 400|| 0,060 – 0,070|| | |Blähglas|| A1 || k. A.|| 120 – 400|| 0,060 – 0,070|| | ||
|- | |- | ||
|Blähglimmer|| A1|| 1|| 70 – 220|| 0,070|| | |Blähglimmer|| A1 || 1|| 70 – 220|| 0,070|| | ||
|- | |- | ||
|Blähton|| A1|| 2 – 8|| 300 – 800|| 0,080 – 0,200|| 0, | |[[Blähton]]|| A1 || 2 – 8|| 300 – 800|| 0,080 – 0,200|| | ||
<!--|- | |||
|[[Glasschaum Granulat]]|| A1 || 4 – 5 || lose 120 - 190<br /> verdichtet 190 - 250|| 0,110 – 0,120|| --> | |||
|- | |- | ||
| | |[[Kalzium-Silikat]]|| A1/A2 || 3|| 100 – 120|| 0,050 – 0,070|| | ||
|- | |- | ||
|Mineralschaum ||A1|| 5 ||k. A.|| 0,045|| | |[[Mineralschaum]]|| A1 || 5 ||k. A.|| 0,045|| | ||
|- | |- | ||
|Perlite|| A1|| 4 – 5|| 90 – 300|| 0,045 – 0,100|| | |[[Perlite]]|| A1 || 4 – 5|| 90 – 300|| 0,045 – 0,100|| | ||
|- | |- | ||
|Schaumglas|| A1/A2|| Dampfdicht|| 100 – 165|| 0,040 – 0,055|| | |[[Schaumglas]]|| A1/A2 bzw. A1 || Dampfdicht|| 100 – 165|| 0,040 – 0,055|| | ||
|- | |- class="hintergrundfarbe2" | ||
! colspan="7" |Konventionelle Mineralfaser Dämmstoffe | ! colspan="7" |Konventionelle [[Mineralfaser]] Dämmstoffe | ||
|- | |- | ||
|Glaswolle|| A1/A2/B1|| 1 – 2|| 10 – 400|| 0, | |[[Mineralfaser|Glaswolle]]|| A1/A2/B1 bzw. <br /> bis A1 || 1 – 2|| 10 – 400|| 0,032 – 0,045|| 840 - 1000 | ||
|- | |- | ||
|Steinwolle|| A1/A2/B1|| 1 – 4|| 10 – 400|| 0, | |[[Mineralfaser|Steinwolle]]|| A1/A2/B1 bzw. <br /> bis A1 || 1 – 4|| 10 – 400|| 0,032 – 0,045|| 840 - 1000 | ||
|- | |- class="hintergrundfarbe2" | ||
! colspan="7" |Konventionelle organisch-synthetische Dämmstoffe | ! colspan="7" |Konventionelle organisch-synthetische Dämmstoffe | ||
|- | |- | ||
|Polyesterfaser|| B1|| 1|| 15 – 20|| 0,035 – 0,045|| | |[[Polyesterfaser]]|| B1 || 1|| 15 – 20|| 0,035 – 0,045|| | ||
|- | |- | ||
|[[Polystyrol|Polystyrol EPS 15]]|| B1/B2|| 20 – 50|| 15|| 0, | |[[Polystyrol|Polystyrol EPS 15]]|| B1/B2 bzw. E || 20 – 50|| 15|| 0,032 – 0,040|| 1500 | ||
|- | |- | ||
|[[Polystyrol|Polystyrol EPS 20]]|| B1/B2|| 30 – 70|| 20|| 0, | |[[Polystyrol|Polystyrol EPS 20]]|| B1/B2 bzw. E || 30 – 70|| 20|| 0,032 – 0,040|| 1500 | ||
|- | |- | ||
|[[Polystyrol|Polystyrol EPS 30]]|| B1/B2|| 40 – 100|| 30|| 0, | |[[Polystyrol|Polystyrol EPS 30]]|| B1/B2 bzw. E || 40 – 100|| 30|| 0,032 – 0,040|| 1500 | ||
|- | |- | ||
|[[Polystyrol|Polystyrol EPS 40]]|| B1/B2|| 60 – 100|| 40|| 0, | |[[Polystyrol|Polystyrol EPS 40]]|| B1/B2 bzw. E || 60 – 100|| 40|| 0,032 – 0,040|| 1500 | ||
|- | |- | ||
|[[Polystyrol|Polystyrol XPS]]|| B1/B2|| 80 – 300|| 28 – 45|| 0, | |[[Polystyrol|Polystyrol XPS]] || B1/B2 bzw. E || 80 – 300|| 28 – 45|| 0,035 – 0,040|| 1500 | ||
|- | |- | ||
|[[Polyurethan|Polyurethan PUR]]|| B1/B2|| 50 – 100|| 20 – 80|| 0,020 – 0,040|| 0, | |[[Polyurethan|Polyurethan PUR]]|| B1/B2 || 50 – 100|| 20 – 80|| 0,020 – 0,040|| | ||
|- | |- | ||
|[[Resol-Hartschaum]]|| B1/B2 || 20 – 50|| > 35|| 0,022 – 0,025|| | |||
|- class="hintergrundfarbe2" | |||
! colspan="7" |Innovative Entwicklungen am Dämmstoffmarkt | ! colspan="7" |Innovative Entwicklungen am Dämmstoffmarkt | ||
|- | |- | ||
| | |[[Vakuumdämmung]]|| A || Dampfdicht|| || 0,005 - 0,008|| | ||
|} | |} | ||
===Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit=== | |||
Neben den [[Bauphysik|bauphysikalischen Eigenschaften]] sollte ökologischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten bei der Auswahl von Dämmstoffen hohe Aufmerksamkeit geschenkt werden. Allumfassende [[Ökobilanz]]en sind für das einzelne Produkt jedoch nur sehr aufwändig zu erstellen, sind doch zahlreiche Parameter zu berücksichtigen, z. B. der Energieverbrauch bei Herstellung, Transport, Verarbeitung, Nutzung und Entsorgung. Ebenso spielen die Lebensdauer eines Rohstoffs, dessen Verfügbarkeit, Masseverbrauch und Wiederverwertbarkeit eine wichtige Rolle. Letztendlich sind auch noch die [[Wohngesundheit|gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bewohner]], sowie der Beschäftigten in Handwerk und Produktion von großer Bedeutung. In den letzten Jahren haben sich mehrere Institute und öffentliche Einrichtungen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung mit [[Ökobilanz]]en von Dämmstoffen beschäftigt. Näheres dazu im Kapitel [[Ökobilanz]]en. Allgemein kann jedoch festgestellt werden – wenn man nur den erforderlichen Energieaufwand bis zur Verarbeitung jedes marktüblichen Dämmstoffes betrachtet – dass sich dieser in der Regel innerhalb weniger Monate bis maximal 2 Jahren durch die Energieeinsparung am Gebäude amortisiert hat. <ref name="Q_2" /> | |||
===Betrachtung der Vor- und Nachteile ökologischer Dämmstoffe in der Praxis=== | |||
* Siehe: [[Wärmedämmstoff, ökologisch]] | |||
=== Ökobilanz von Wärmedämmstoffen === | |||
* Siehe: [[Ökobilanz]] | |||
===Fazit === | |||
Die wärmetechnische Ertüchtigung bestehender Gebäude und ein weitreichender Wärmeschutz für Neubauten werden aufgrund gesetzlicher Anforderungen sowie hoher und weiter steigender Energiepreise auch künftig ein zentrales Thema im Baugeschehen sein. Naturfaserdämmstoffe können und sollten dabei eine gewichtige Rolle spielen. | |||
Naturfaserdämmstoffe verfügen über günstige bauphysikalische Eigenschaften, unterstützen durch ihre regionale Verfügbarkeit regionale Wirtschaftskreisläufe, benötigen meist nur kurze Transportwege und sind auf Basis [[Nachwachsender Rohstoff|nachwachsender Rohstoffe]] langfristig und „preiswert“ verfügbar. | |||
Aufgrund vielfältiger Einsatzmöglichkeiten ökologischer Baumaterialien ist es grundsätzlich möglich, unter Beachtung bestehender Gesetze, Normen und Richtlinien auch moderne Energiesparhäuser oder energieeffiziente Gebäudesanierungen in konsequent ökologischer Bauweise durchzuführen. Dem Wunsch vieler Bauherren nach [[Wohngesundheit|gesunden Wohn- und Arbeitsräumen]] in ressourcenschonender und umweltgerechter Bauweise kann dadurch entsprochen werden. <ref name="Q_2" /> | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references> | |||
<ref name="Q_1"> Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/rgu/beratung_foerderung/bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2_pdf.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 10-11</ref> | |||
<ref name="Q_2"> dito, Seite 15 bzw. 57</ref> | |||
</references> | |||
Ergänzungen der WISSEN Wiki Redaktion: 23.04.2010 | |||
== | ==Siehe auch== | ||
* [[Einblasdämmstoff]] | |||
* [[Wärmedämmstoff, ökologisch]] | |||
* [[Wärmedämmstoffmarkt]] | |||
* [[Ökobilanz]] - von Wärmedämmstoffen | |||
* [[Wärmedämmstoff-Produktnormen]] | |||
[[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Wärmedämmstoffe| ]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2017, 08:46 Uhr
Definition
Jedes Baumaterial hat eine spezifische Wärmeleitfähigkeit (siehe auch Materialkonstante), die zahlenmäßig mit der Wärmeleitzahl (λ (Lambda)) ausgedrückt wird. Je kleiner der λ-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmwirkung bzw. Wärmedämmung des Materials. Ein Wärmedämmstoff hat einen sehr geringen λ-Wert von <0,1 W/(m·K). Die dämmende Wirkung wird dabei durch viele kleine vom Wärmedämmstoff umschlossene Poren und Lufteinschlüsse hergestellt.
Um sich die Wirkungsweise eines Wärmedämmstoffs besser vorstellen zu können, kann man diesen vereinfacht mit einem grobmaschigen Wollpullover vergleichen. Den wärmenden Effekt erreicht man nicht durch die Wolle, sondern durch die in den Maschen und in den Fäden vorhandenen Lufteinschlüsse. Um garantieren zu können, dass ein Wärmedämmstoff richtig dämmt muss er vor Feuchtigkeit und Luftbewegungen geschützt werden. Die Auswirkungen von Luftbewegungen kann man sich leicht mit dem Wollpullover verdeutlichen. Steht man an einem kalten Tag mit einem solchen Pullover draußen in einem windgeschützten Bereich, so wärmt der Pullover sehr gut. Sobald aber ein Windstoß kommt, wird die in den Poren erwärmte Luft abtransportiert und man beginnt schnell zu frieren. Schützt man den Pullover vor Luftbewegungen, z.B. durch einen Windbreaker, kann die warme Luft nicht abtransortiert werden und die wärmende Wirkung setzt wieder ein. Ebenso wichtig ist ein Schutz vor Feuchtigkeit. Wasser hat einen relativ hohen λ-Wert und leitet Wärme gut weiter. Ist ein Wärmedämmstoff feucht, so kann er nur so gut dämmen, wie das in ihm enthaltende Wasser.
Daraus resultiert, das nur ein vor Luftbewegungen und Feuchtigkeit geschützter Wärmedämmstoff wirklich dämmt. Eine Wärmedämmung ohne Luftdichtung erfährt also eine erhebliche Reduzierung ihrer Leistungsfähigkeit, da es zu Luftbewegungen kommt und dadurch erhebliche Mengen Feuchtigkeit über Konvektion in das Material eingeführt werden können. Ist ein Wärmedämmstoff nass, so dämmt er nur so gut wie das enthaltene Wasser und verliert deutlich an Leistungsfähigkeit.
Wärmedämmstoffgruppen
Dämmstoffe lassen sich aufgrund ihrer Rohstoffe in zwei Hauptgruppen einteilen - organisch und anorganisch. Darüber hinaus unterscheidet man in diesen beiden Gruppen zwischen natürlichen und synthetischen Materialien. In Abhängigkeit der Struktur wird dann z. B. in Faserdämmstoffe, Schäume und Granulate unterschieden. Die größte Produktvielfalt hat die Gruppe der organisch natürlichen Rohstoffe zu bieten. [1]
Dämmstoffgruppen [1] | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
organisch (natürlich/nachwachsend) | anorganisch bzw. mineralisch | ||||||||||||||||||||||||||||
natürliche Rohstoffe | synthetische Rohstoffe | natürliche Rohstoffe | synthetische Rohstoffe | ||||||||||||||||||||||||||
Flachs | Harnstoff- F-Ortsschaum | Blähglimmer | Blähglas | ||||||||||||||||||||||||||
Getreidegranulat | Melaminharz-Hartschaum | Blähton | Kalziumsilikat | ||||||||||||||||||||||||||
Hanf | Phenolharz-Hartschaum | Naturbims | Mineralfaser | ||||||||||||||||||||||||||
Holzfaser | Polyesterfaser | Perlite | Mineralschaum | ||||||||||||||||||||||||||
Holzspäne | expandiertes Polystyrol EPS | Schaumglas | |||||||||||||||||||||||||||
Holzwolle | extrudiertes Polystyrol XPS | ||||||||||||||||||||||||||||
Kokosfaser | Polyurethan Hartschaum PUR | ||||||||||||||||||||||||||||
Kork | Polyurethan Ortsschaum PUR | ||||||||||||||||||||||||||||
Schafwolle | |||||||||||||||||||||||||||||
Schilfrohr | |||||||||||||||||||||||||||||
Stroh | |||||||||||||||||||||||||||||
Wiesengras | |||||||||||||||||||||||||||||
Zellulose |
Auszug in der BRD verfügbarer Wärmedämmstoffe im Überblick
Wärmedämmstoffe im Überblick [1] | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Material/Produkt | Baustoffklasse (Brandschutz) DIN 4102-4 bzw. DIN EN 13501-1 |
Diffusions- widerstand μ [-] |
Rohdichte ρ [kg/m³] |
Wärmeleit- fähigkeit λD [W/(m·K)] |
Spezifische Wärmekapazität c [J/(kgK)] | ||||||||||||||||||||||||
Organische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen | |||||||||||||||||||||||||||||
Flachs | B2 bzw. E | 1 – 2 | 30 – 50 | 0,040 – 0,050 | 1600 | ||||||||||||||||||||||||
Hanf | B2 bzw. E | 1 – 2 | 20 – 40 | 0,040 – 0,045 | 840 - 1000 | ||||||||||||||||||||||||
Holzfaser | B2 bzw. E | 5 – 6 | 150 – 270 | 0,040 – 0,055 | 2000 - 2100 | ||||||||||||||||||||||||
Holzspäne | B2 | 2 | 50 – 90 | 0,045 | 2100 | ||||||||||||||||||||||||
Holzwolle LBP | B1/B2 bzw. bis A2-s1,d0 |
5 – 6 | 360 – 600 | 0,075 – 0,150 | 2100 | ||||||||||||||||||||||||
Kokosfasern | B2 | 1 | 70 – 110 | 0,045 – 0,050 | k. A. | ||||||||||||||||||||||||
Korkplatte | B2 bzw. E | 5 – 10 | 100 – 140 | 0,045 | 1800 | ||||||||||||||||||||||||
Korkschrot | B2 | 5 – 10 | 50 – 150 | 0,050 | 1800 | ||||||||||||||||||||||||
Roggen/Getreide | B2 | 0,050 – 0,070 | 1900 | ||||||||||||||||||||||||||
Schafwolle | B2 | 1 – 5 | 10 – 25 | 0,040 – 0,045 | 1720 | ||||||||||||||||||||||||
Schilfrohr | B2 | 2 | 190 – 200 | 0,045 – 0,065 | k. A. | ||||||||||||||||||||||||
Stroh | B2 | 2 | k. A. | 0,090 – 0,150 | k. A. | ||||||||||||||||||||||||
Zelluloseflocken | B2 bzw. E | 1 – 2 | 25 – 80 | 0,040 – 0,045 | 2100 | ||||||||||||||||||||||||
Zelluloseplatten | B2 bzw. E | 1 – 2 | 65 – 100 | 0,040 – 0,045 | 2000 | ||||||||||||||||||||||||
Anorganische Dämmstoffe aus synthetischen und natürlichen Rohstoffen | |||||||||||||||||||||||||||||
Blähglas | A1 | k. A. | 120 – 400 | 0,060 – 0,070 | |||||||||||||||||||||||||
Blähglimmer | A1 | 1 | 70 – 220 | 0,070 | |||||||||||||||||||||||||
Blähton | A1 | 2 – 8 | 300 – 800 | 0,080 – 0,200 | |||||||||||||||||||||||||
Kalzium-Silikat | A1/A2 | 3 | 100 – 120 | 0,050 – 0,070 | |||||||||||||||||||||||||
Mineralschaum | A1 | 5 | k. A. | 0,045 | |||||||||||||||||||||||||
Perlite | A1 | 4 – 5 | 90 – 300 | 0,045 – 0,100 | |||||||||||||||||||||||||
Schaumglas | A1/A2 bzw. A1 | Dampfdicht | 100 – 165 | 0,040 – 0,055 | |||||||||||||||||||||||||
Konventionelle Mineralfaser Dämmstoffe | |||||||||||||||||||||||||||||
Glaswolle | A1/A2/B1 bzw. bis A1 |
1 – 2 | 10 – 400 | 0,032 – 0,045 | 840 - 1000 | ||||||||||||||||||||||||
Steinwolle | A1/A2/B1 bzw. bis A1 |
1 – 4 | 10 – 400 | 0,032 – 0,045 | 840 - 1000 | ||||||||||||||||||||||||
Konventionelle organisch-synthetische Dämmstoffe | |||||||||||||||||||||||||||||
Polyesterfaser | B1 | 1 | 15 – 20 | 0,035 – 0,045 | |||||||||||||||||||||||||
Polystyrol EPS 15 | B1/B2 bzw. E | 20 – 50 | 15 | 0,032 – 0,040 | 1500 | ||||||||||||||||||||||||
Polystyrol EPS 20 | B1/B2 bzw. E | 30 – 70 | 20 | 0,032 – 0,040 | 1500 | ||||||||||||||||||||||||
Polystyrol EPS 30 | B1/B2 bzw. E | 40 – 100 | 30 | 0,032 – 0,040 | 1500 | ||||||||||||||||||||||||
Polystyrol EPS 40 | B1/B2 bzw. E | 60 – 100 | 40 | 0,032 – 0,040 | 1500 | ||||||||||||||||||||||||
Polystyrol XPS | B1/B2 bzw. E | 80 – 300 | 28 – 45 | 0,035 – 0,040 | 1500 | ||||||||||||||||||||||||
Polyurethan PUR | B1/B2 | 50 – 100 | 20 – 80 | 0,020 – 0,040 | |||||||||||||||||||||||||
Resol-Hartschaum | B1/B2 | 20 – 50 | > 35 | 0,022 – 0,025 | |||||||||||||||||||||||||
Innovative Entwicklungen am Dämmstoffmarkt | |||||||||||||||||||||||||||||
Vakuumdämmung | A | Dampfdicht | 0,005 - 0,008 |
Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit
Neben den bauphysikalischen Eigenschaften sollte ökologischen und gesundheitlichen Gesichtspunkten bei der Auswahl von Dämmstoffen hohe Aufmerksamkeit geschenkt werden. Allumfassende Ökobilanzen sind für das einzelne Produkt jedoch nur sehr aufwändig zu erstellen, sind doch zahlreiche Parameter zu berücksichtigen, z. B. der Energieverbrauch bei Herstellung, Transport, Verarbeitung, Nutzung und Entsorgung. Ebenso spielen die Lebensdauer eines Rohstoffs, dessen Verfügbarkeit, Masseverbrauch und Wiederverwertbarkeit eine wichtige Rolle. Letztendlich sind auch noch die gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bewohner, sowie der Beschäftigten in Handwerk und Produktion von großer Bedeutung. In den letzten Jahren haben sich mehrere Institute und öffentliche Einrichtungen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung mit Ökobilanzen von Dämmstoffen beschäftigt. Näheres dazu im Kapitel Ökobilanzen. Allgemein kann jedoch festgestellt werden – wenn man nur den erforderlichen Energieaufwand bis zur Verarbeitung jedes marktüblichen Dämmstoffes betrachtet – dass sich dieser in der Regel innerhalb weniger Monate bis maximal 2 Jahren durch die Energieeinsparung am Gebäude amortisiert hat. [2]
Betrachtung der Vor- und Nachteile ökologischer Dämmstoffe in der Praxis
- Siehe: Wärmedämmstoff, ökologisch
Ökobilanz von Wärmedämmstoffen
- Siehe: Ökobilanz
Fazit
Die wärmetechnische Ertüchtigung bestehender Gebäude und ein weitreichender Wärmeschutz für Neubauten werden aufgrund gesetzlicher Anforderungen sowie hoher und weiter steigender Energiepreise auch künftig ein zentrales Thema im Baugeschehen sein. Naturfaserdämmstoffe können und sollten dabei eine gewichtige Rolle spielen.
Naturfaserdämmstoffe verfügen über günstige bauphysikalische Eigenschaften, unterstützen durch ihre regionale Verfügbarkeit regionale Wirtschaftskreisläufe, benötigen meist nur kurze Transportwege und sind auf Basis nachwachsender Rohstoffe langfristig und „preiswert“ verfügbar.
Aufgrund vielfältiger Einsatzmöglichkeiten ökologischer Baumaterialien ist es grundsätzlich möglich, unter Beachtung bestehender Gesetze, Normen und Richtlinien auch moderne Energiesparhäuser oder energieeffiziente Gebäudesanierungen in konsequent ökologischer Bauweise durchzuführen. Dem Wunsch vieler Bauherren nach gesunden Wohn- und Arbeitsräumen in ressourcenschonender und umweltgerechter Bauweise kann dadurch entsprochen werden. [2]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Herbert Danner, Baubiologe (IBN), Bauzentrum München, Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0, Juni 2010, S. 10-11
- ↑ 2,0 2,1 dito, Seite 15 bzw. 57
Ergänzungen der WISSEN Wiki Redaktion: 23.04.2010
Siehe auch
- Einblasdämmstoff
- Wärmedämmstoff, ökologisch
- Wärmedämmstoffmarkt
- Ökobilanz - von Wärmedämmstoffen
- Wärmedämmstoff-Produktnormen