Außendichtungs-Studie: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 164: Zeile 164:
== Technologien ==
== Technologien ==
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 12 kaltdach.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 12 kaltdach.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 12: Kaltdachaufbau der Vergangenheit: Aufgrund diffusionshemmender Unterspannbahnen war zwischen Bahn und Dämmung eine Hinterlüftung erforderlich.
| Abb. 12: Kaltdachaufbau der Vergangenheit: Aufgrund diffusionshemmender Unterspannbahnen war zwischen Bahn und Dämmung eine Hinterlüftung erforderlich.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 13 gitterfolie alt.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 13 gitterfolie alt.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 13: Alte zerstörte Unterspannbahn (sog. »Gitterfolie«) – die Ausgasung flüchtiger Weichmacher führte zu starker Versprödung.
| Abb. 13: Alte zerstörte Unterspannbahn (sog. »Gitterfolie«) – die Ausgasung flüchtiger Weichmacher führte zu starker Versprödung.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 14 dreilagig.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 14 dreilagig.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 14: Dreilagiger Aufbau einer Unterdeckbahn - beidseitig schützen Vliese die dünne Funktionsschicht. Diese Membran kann verschiedene Wirkungsweisen aufweisen (z. B. mikroporös oder monolithisch). <br /> 1: Deckvlies 2: Membran 3: Schutzvlies
| Abb. 14: Dreilagiger Aufbau einer Unterdeckbahn - beidseitig schützen Vliese die dünne Funktionsschicht. Diese Membran kann verschiedene Wirkungsweisen aufweisen (z. B. mikroporös oder monolithisch). <br /> 1: Deckvlies 2: Membran 3: Schutzvlies
Zeile 204: Zeile 204:
==== Mikroperforierte Bahnen ====
==== Mikroperforierte Bahnen ====
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_mikroporen.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:Tech_membran_mikroporen.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 15: Mikroporöse Funktionsschicht – Mikroskopaufnahme mit 1000-facher Vergrößerung, gut erkennbar die Mikroporen  
| Abb. 15: Mikroporöse Funktionsschicht – Mikroskopaufnahme mit 1000-facher Vergrößerung, gut erkennbar die Mikroporen  
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_monolithisch_TEEE.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:Tech_membran_monolithisch_TEEE.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 16: Monolithische Membran – Mikroskopaufnahme mit 1000-facher Vergrößerung, geschlossene / porenlose Funktionsschicht
| Abb. 16: Monolithische Membran – Mikroskopaufnahme mit 1000-facher Vergrößerung, geschlossene / porenlose Funktionsschicht
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.1 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.1 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.2 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.2 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 17: Unterschiedlicher Bahnenaufbau. Oben: 3-lagige Unterdeckbahn mit Funktionsschicht zwischen zwei Schutzvliesen. Unten: 2-lagige Unterdeckbahn; hier befindet sich die Funktionsschicht oberseitig eines Trägervlieses.
| Abb. 17: Unterschiedlicher Bahnenaufbau. Oben: 3-lagige Unterdeckbahn mit Funktionsschicht zwischen zwei Schutzvliesen. Unten: 2-lagige Unterdeckbahn; hier befindet sich die Funktionsschicht oberseitig eines Trägervlieses.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_mikroporen test.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:Tech_membran_mikroporen test.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 18: Testbottle als einfache Möglichkeit zur Feststellung von Mikroporen – mittels Handpumpe wird Druck unter der Bahn der Bahn aufgebaut; bei Mikroporen dringt Luft hindurch und steigt blasenförmig im Wasser auf.
| Abb. 18: Testbottle als einfache Möglichkeit zur Feststellung von Mikroporen – mittels Handpumpe wird Druck unter der Bahn der Bahn aufgebaut; bei Mikroporen dringt Luft hindurch und steigt blasenförmig im Wasser auf.
Zeile 262: Zeile 262:
=== Unterdachbahnen / nahtgefügte Unterdeckbahnen ===
=== Unterdachbahnen / nahtgefügte Unterdeckbahnen ===
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 9.2.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 9.2.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 19: Nahtgefügte Unterdeckung mit eingebundener Konterlatte – regensichernde Zusatzmaßnahme der höchsten Klasse; diese Maßnahme bietet sehr hohe Regensicherheit, auch bei besonders niedrigen Dachneigungen.
| Abb. 19: Nahtgefügte Unterdeckung mit eingebundener Konterlatte – regensichernde Zusatzmaßnahme der höchsten Klasse; diese Maßnahme bietet sehr hohe Regensicherheit, auch bei besonders niedrigen Dachneigungen.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.1 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.1 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 20.2 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 20.2 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 20: Unterschiedlicher Aufbau. Oben: Unterdeckbahn mit Funktionsschicht zw. zwei Schutzvliesen. Unten: homogen verschweißbare, »nahtgefügte« Unterdeckbahn; hier befinden sich die Funktionsschichten beidseitig außen auf einem Trägervlies.
| Abb. 20: Unterschiedlicher Aufbau. Oben: Unterdeckbahn mit Funktionsschicht zw. zwei Schutzvliesen. Unten: homogen verschweißbare, »nahtgefügte« Unterdeckbahn; hier befinden sich die Funktionsschichten beidseitig außen auf einem Trägervlies.
Zeile 292: Zeile 292:
==== Diffusionsoffene, nahtgefügte Unterdeckbahnen: homogen verschweißbare TPU-Bahnen ====
==== Diffusionsoffene, nahtgefügte Unterdeckbahnen: homogen verschweißbare TPU-Bahnen ====
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 3.1.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 3.1.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 21: Verschweißung von Unterdeckbahnen, mittels Quellschweißmittel oder Heißluftföhn werden die Funktionsschichten überlappender Bahnen homogen verschweißt.
| Abb. 21: Verschweißung von Unterdeckbahnen, mittels Quellschweißmittel oder Heißluftföhn werden die Funktionsschichten überlappender Bahnen homogen verschweißt.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 22.1 einbindung kola konv.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 22.1 einbindung kola konv.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 22: Einbindung der Konterlatte: bei herkömmlicher Bitumenbahn – es müssen Trapezlatten aufwendig umschlauft werden.
| Abb. 22: Einbindung der Konterlatte: bei herkömmlicher Bitumenbahn – es müssen Trapezlatten aufwendig umschlauft werden.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 22.2 einbindung kola.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 22.2 einbindung kola.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 23: Einbindung der Konterlatte bei verschweißbaren Unterdeckbahnen – es kann zunächst eine Bahn eben verlegt und die rechtwinklige Konterlatte später einfacher durch einen zusätzlichen Bahnenstreifen eingebunden werden.
| Abb. 23: Einbindung der Konterlatte bei verschweißbaren Unterdeckbahnen – es kann zunächst eine Bahn eben verlegt und die rechtwinklige Konterlatte später einfacher durch einen zusätzlichen Bahnenstreifen eingebunden werden.