Außendichtungs-Studie: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 327: Zeile 327:
== Anforderungen an Außendichtungsbahnen und Vergleich verschiedener Systeme ==
== Anforderungen an Außendichtungsbahnen und Vergleich verschiedener Systeme ==
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 24a hydrostatischer druckversuch.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 24a hydrostatischer druckversuch.jpg|center|280px|]]  
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 24b hydrostatischer druckversuch.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 24b hydrostatischer druckversuch.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 24 a / b: Hydrostatischer Druckversuch im Labor – mittels Überdruck durch Pressluft wird eine künstliche Wassersäule simuliert. Gute Unterdeckbahnen erreichen Werte von über 2.500 mm.
| Abb. 24 a / b: Hydrostatischer Druckversuch im Labor – mittels Überdruck durch Pressluft wird eine künstliche Wassersäule simuliert. Gute Unterdeckbahnen erreichen Werte von über 2.500 mm.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 25 schlagregentest.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 25 schlagregentest.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 25: Schlagregentest – ein realistisches Prüfverfahren, um die dynamische Belastung eines Starkregenereignisses nachzubilden; Unterdeck- und Unterspannbahnen müssen den Test gemäß ZVDH-Regelwerk bestehen.
| Abb. 25: Schlagregentest – ein realistisches Prüfverfahren, um die dynamische Belastung eines Starkregenereignisses nachzubilden; Unterdeck- und Unterspannbahnen müssen den Test gemäß ZVDH-Regelwerk bestehen.
Zeile 438: Zeile 438:
=== Hagelsicherheit ===
=== Hagelsicherheit ===
{| align="left" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 15px 0px 0px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="left" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 15px 0px 0px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 33 hagelsicherheit.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 33 hagelsicherheit.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 33: Prüfung der Hagelsicherheit. Mit einer Hagelkanone können Hagelkörner auf Bahnen mit Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h geschossen werden.
| Abb. 33: Prüfung der Hagelsicherheit. Mit einer Hagelkanone können Hagelkörner auf Bahnen mit Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h geschossen werden.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 34 hagel 50 mm.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 34 hagel 50 mm.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 34: SOLITEX-Unterdeckbahnen auf Holzfaserdämmplatte bleiben auch bei mehrmaligem Beschuss mit 50 mm Hagelkorn unbeschädigt.
| Abb. 34: SOLITEX-Unterdeckbahnen auf Holzfaserdämmplatte bleiben auch bei mehrmaligem Beschuss mit 50 mm Hagelkorn unbeschädigt.
Zeile 468: Zeile 468:
==== Dauerhaftigkeit allgemein ====
==== Dauerhaftigkeit allgemein ====
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 35 bewitterung.jpg|center|280px|]]  
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 35 bewitterung.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 35: Freibewitterungsstand zur Untersuchung der Alterungsbeständigkeit bei direkter Bewitterung.
| Abb. 35: Freibewitterungsstand zur Untersuchung der Alterungsbeständigkeit bei direkter Bewitterung.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 36a udb 13 wochen.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 36a udb 13 wochen.jpg|center|280px|]]
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 36b udb 13 wochen.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 36b udb 13 wochen.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 36 a / b: Mikroskop-Aufnahmen von Unterdeckbahnen nach 13 Wochen Freibewitterung zeigen Rissbildung und massive Auflösungserscheinungen.
| Abb. 36 a / b: Mikroskop-Aufnahmen von Unterdeckbahnen nach 13 Wochen Freibewitterung zeigen Rissbildung und massive Auflösungserscheinungen.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 37 solitex 24 wochen.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 37 solitex 24 wochen.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 37: Mikroskop-Aufnahmen einer SOLITEX MENTO 3000 Unterdeckbahn nach 24 Wochen Freibewitterung – keine Schäden erkennbar.
| Abb. 37: Mikroskop-Aufnahmen einer SOLITEX MENTO 3000 Unterdeckbahn nach 24 Wochen Freibewitterung – keine Schäden erkennbar.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 38a testdach.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 38a testdach.jpg|center|280px|]]
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 38b testdach.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 38b testdach.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 38 a / b: Testdach zur Untersuchung der Alterungsbeständigkeit von Unterdeckbahnen im eingedeckten Nutzungszustand.
| Abb. 38 a / b: Testdach zur Untersuchung der Alterungsbeständigkeit von Unterdeckbahnen im eingedeckten Nutzungszustand.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 39a hydrostatischer druckversuch.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 39a hydrostatischer druckversuch.jpg|center|280px|]]
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 39b hydrostatischer druckversuch.jpg|center|280px|]]
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 39b hydrostatischer druckversuch.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 39 a / b: Hydrostatischer Druckversuch nach 2 Jahren natürlicher Alterung unter Dacheindeckung; oben: mikroporöse Bahn undicht bei Wassersäule von < 0,6 cm; unten: die SOLITEX MENTO 3000 erreicht Werte > 3 m.
| Abb. 39 a / b: Hydrostatischer Druckversuch nach 2 Jahren natürlicher Alterung unter Dacheindeckung; oben: mikroporöse Bahn undicht bei Wassersäule von < 0,6 cm; unten: die SOLITEX MENTO 3000 erreicht Werte > 3 m.