Luftdichtungsbahn monolithisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==== 1. Mikroporöse Membranen ====
==== 1. Mikroporöse Membranen ====
{|align="right"  
{| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
|valign="top" | [[Bild:Tech_membran_mikroporen.jpg|center|thumb|220px]]
| valign="top" | [[Bild:Tech_membran_mikroporen.jpg|center|300px]]
|[[Bild:Tech_membran_poren.jpg|center|thumb|200px]]
| [[Bild:Tech_membran_poren.jpg|center|236px]]
|-
|-
| colspan="2" width="300px" | Mikroskopische Aufnahme einer herkömmlichen Unterdeckbahn. <br /> Poröse Bahnen lassen Feuchte durch Strömung entweichen. <br /> Sie bieten durch die Poren nur durchschnittliche Sicherheiten bei Diffusion und Schlagregendichtheit.
| colspan="2" width="300px" | Abb. 1: '''Vergrößerung eines mikroporösen Funktionsfilmes''' (links) <br /> In der Produktion wird die [[PP]]-Folie gestretcht und [[Calciumcarbonat]] zugegeben. So entstehen die Löcher im Material. <br /> Passiver Feuchtetransport durch Poren (Gasaustausch) vergrößert die Gefahr von Eisbildung im Bauteil und ist nicht absolut luftdicht.  
|}
|}


'''Mikroporöse Membranen''' finden  als [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en (mit Mikroporen) ihre Anwendung. Diese Membranen werden überwiegend aus [[Polypropylen]] als geschlossene Folie hergestellt. Das Material der Folie ist [[diffusionsdicht]]. Um die Anforderungen an die Diffusionsoffenheit der [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en zu erfüllen, wird in der Produktion die [[PP]]-Folie zur Porenbildung  gestretcht und [[Calciumcarbonat]] zugegeben.
'''Mikroporöse Membranen''' (früher 'mikroperforiert') finden  als [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en (mit Mikroporen) ihre Anwendung. Diese Membranen werden überwiegend aus [[Polypropylen]] als geschlossene Folie hergestellt. Das Material der Folie ist [[diffusionsdicht]]. Um die Anforderungen an die Diffusionsoffenheit der [[Unterspannbahn|Unterspann-]], [[Unterdeckbahn]]en zu erfüllen, wird in der Produktion die [[PP]]-Folie zur Porenbildung  gestretcht und [[Calciumcarbonat]] zugegeben.


Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen.
Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen.


Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe und Kettensägenöl oder Lösemittel die Oberflächenspannung herabsetzen, können jedoch erhebliche Mengen Wasser in die Wärmedämmung eindringen und [[Schimmel]]bildung und Schäden an der Konstruktion verursachen.
Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe (auch Kettensägenöl) oder Lösemittel die Oberflächenspannung herabsetzen, können jedoch erhebliche Mengen Wasser in die Wärmedämmung eindringen und [[Schimmel]]bildung und Schäden an der Konstruktion verursachen.
 
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==== 2. Porenfreie Bahnen mit monolithischer Funktionsschicht ====
==== 2. Porenfreie Bahnen mit monolithischer Funktionsschicht ====
{|align="right"
{| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
|valign="top" | [[Bild:Tech_membran_monolithisch_TEEE.jpg|center|thumb|220px]]
|valign="top" | [[Bild:Tech_membran_monolithisch_TEEE.jpg|center|300px]]
|[[Bild:Tech_membran_monolithisch.jpg|center|thumb|200px]]
|[[Bild:Tech_membran_monolithisch.jpg|center|236px]]
|-
|-
| colspan="2" width="300px" | Gleiche Vergrößerung einer monolithischen, porenfreien SOLITEX Membran. Die monolithische Membran ermöglicht zuverlässig aktive Diffusion und besonders hohe Schlagregendichtheit.
| colspan="2" width="300px" | Abb 2: '''Vergrößerung des monolithischen porenfreien Funktionsfilms''' (links) <br /> z. B. bei [[DASAPLANO 0,01 connect]] oder einer [[SOLITEX MENTO]]. <br /> Aktiver Feuchtetransport entlang der Molekülketten erhöht <br /> das Austrocknungsvermögen, gewährleistet 100 % Luftdichtheit <br /> und besonders hohe Schlagregendichtheit.  
|}
|}
Monolithische [[Unterdeckbahn]]en wie die der pro clima [[SOLITEX MENTO]]-Familie verfügen über einen [[TEEE-Film]] und bieten folgende Vorteile:
Porenfreie, monolithische [[Unterdeckbahn]]en verfügen über einen [[TEEE-Film]] und bieten folgende Vorteile: <br />
 
Sie transportieren Feuchte aktiv nach außen – je mehr ansteht, desto schneller. Ihr [[Diffusionswiderstand]] sinkt. Für den Transport ist nur ein minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich.
Porenfreie monolithische Membranen transportieren Feuchte aktiv nach außen – je mehr ansteht, desto schneller. Ihr [[Diffusionswiderstand]] sinkt.  
Für den Transport ist nur ein minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich. Die besondere Schlagregensicherheit entsteht, weil keine Poren
vorhanden sind. Hohe Aufprallgeschwindigkeiten oder reduzierte [[Oberflächenspannung]] von Wassertropfen sind im [[SOLITEX]] Unterdeckbahnen-System unproblematisch.
 


''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_005" />:  
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_005" />:  
* '''Luftdichtheit:'''<br /> Der monolithische Funktionsfilm gewährleistet eine 100 %ige [[Luftdichtheit]]. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftdichtungsbahnen mit mikroporösen Filmen ist die monolithische Bahn absolut porenfrei.
* '''Luftdichtheit''': <br /> Der monolithische Funktionsfilm der [[DASAPLANO 0,01 connect|DASAPLANO]] oder einer [[SOLITEX MENTO]] gewährleistet eine 100 %ige Luftdichtheit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftdichtungsbahnen mit mikroporösen Filmen (siehe Abb. 1) sind diese Bahnen absolut porenfrei (siehe Abb. 2).
 
* '''Diffusionsoffenheit''': <br /> Der monolithische Funktionsfilm ermöglicht einen aktiven Feuchtigkeitstransport durch das Bahnenmaterial. Steht [[Kondensat]] innenseitig in Tropfenform an der Bahn an, wird diese entlang der Molekülketten aktiv nach außen weitertransportiert. Dadurch wird die Gefahr von Eisbildung (= [[Dampfsperre]]) an der Luftdichtungsbahn im Vergleich zu einer Bahn mit mikroporösen Funktionsfilmen deutlich reduziert.
* '''Diffusionsoffenheit:'''<br /> Der monolithische [[TEEE-Film]] ermöglicht einen aktiven Feuchtigkeitstransport durch das Bahnenmaterial. Steht [[Kondensat]] innenseitig in Tropfenform an, wird diese entlang der Molekülketten aktiv nach außen weiter transportiert. Dadurch wird die Gefahr von Eisbildung (= Dampfsperre) an der [[Luftdichtung]]sbahn im Vergleich zu einer Bahn mit mikroporösen Funktionsfilmen deutlich reduziert.
* '''Feuchtevariabilität''': <br /> Der Funktionsfilm dieser Bahnen hat [[Feuchtevariabilität|feuchtevariable]] Eigenschaften. Dadurch sinkt der Diffusionswiderstand der Bahnen bei Kondensatbildung bis auf einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] unter 0,01 m. <br /> Der üblichen Erhöhung des Diffusionswiderstandes, z. B. infolge des Porenverschlusses durch Wasser, wird optimal vorgebeugt. Soll die Luftdichtungsbahn oberhalb der Sparren verlegt werden, bieten [[DASAPLANO 0,01 connect|DASAPLANO]] und [[SOLITEX MENTO]]-Bahnen im Vergleich zu mikroporösen Luftdichtungsbahnen deutlich höhere Bauteilsicherheiten.
 
* '''[[Feuchtevariabilität]]:'''<br /> Der [[TEEE-Film]] hat feuchtevariable Eigenschaften. Dadurch sinkt der Diffusionswiderstand der Bahnen bei [[Kondensat]]bildung bis auf einen s<sub>d</sub>-Wert unter 0,02 m. Dadurch wird der üblichen Erhöhung des [[Diffusionswiderstand]]es, z. B. infolge des Porenverschlusses durch Wasser, optimal vorgebeugt.  
 


Fazit für porenfreie SOLITEX-Membranen:
Die Wirkung:
* Maximale Sicherheiten gegen Schlagregen
* Maximale Sicherheiten gegen Schlagregen <sup>1</sup>)
* [[Wassersäule]] bis zu 10.000 mm
* [[Wassersäule]] bis zu 10.000 mm
* Aktiver [[Feuchtetransport]]
* Aktiver [[Feuchtetransport]], minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich
* Minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich
* Feuchte Bahn wird [[diffusionsoffen]]er
* Feuchte Bahn wird [[diffusionsoffen]]er
* Kein Zelteffekt
* Kein Zelteffekt & als [[Behelfsdeckung]] einsetzbar
* Als [[Behelfsdeckung]] einsetzbar
: <sup>1</sup>) Hohe Aufprallgeschwindigkeiten oder reduzierte [[Oberflächenspannung]] von Wassertropfen sind bei monolithischen Membranen unproblematisch.


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references>
<references>
<ref name="Qu_005"> ''Moll bauökologische Produkte GmbH'': WISSEN 2012/13 - [[Bauphysik Sanierungs-Studie#Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht|''Sanierungs-Studie: „Lösungen für die Luftdichtheit bei energietechnischen Sanierungen von Dachkonstruktionen“ '']], 2012, S. 94 </ref>
<ref name="Qu_005"> ''Moll bauökologische Produkte GmbH'': WISSEN 2012/13 - [[Bauphysik Sanierungs-Studie#Dachsanierung von außen mit flächiger Luftdichtung|''Sanierungs-Studie: „Lösungen für die Luftdichtheit bei energietechnischen Sanierungen von Dachkonstruktionen“ '']], 2012, S. 94 </ref>
</references>
</references>



Aktuelle Version vom 7. November 2024, 17:12 Uhr

Vergleich der Techniken

Am Markt unterscheidet man zwischen zwei verschiedene Arten von Unterspann-, Unterdeckbahnen:

1. Mikroporöse Membranen

Tech membran mikroporen.jpg
Tech membran poren.jpg
Abb. 1: Vergrößerung eines mikroporösen Funktionsfilmes (links)
In der Produktion wird die PP-Folie gestretcht und Calciumcarbonat zugegeben. So entstehen die Löcher im Material.
Passiver Feuchtetransport durch Poren (Gasaustausch) vergrößert die Gefahr von Eisbildung im Bauteil und ist nicht absolut luftdicht.

Mikroporöse Membranen (früher 'mikroperforiert') finden als Unterspann-, Unterdeckbahnen (mit Mikroporen) ihre Anwendung. Diese Membranen werden überwiegend aus Polypropylen als geschlossene Folie hergestellt. Das Material der Folie ist diffusionsdicht. Um die Anforderungen an die Diffusionsoffenheit der Unterspann-, Unterdeckbahnen zu erfüllen, wird in der Produktion die PP-Folie zur Porenbildung gestretcht und Calciumcarbonat zugegeben.

Bei herkömmlichen PP-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der Feuchtetransport nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen.

Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer Oberflächenspannung nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe (auch Kettensägenöl) oder Lösemittel die Oberflächenspannung herabsetzen, können jedoch erhebliche Mengen Wasser in die Wärmedämmung eindringen und Schimmelbildung und Schäden an der Konstruktion verursachen.


2. Porenfreie Bahnen mit monolithischer Funktionsschicht

Tech membran monolithisch TEEE.jpg
Tech membran monolithisch.jpg
Abb 2: Vergrößerung des monolithischen porenfreien Funktionsfilms (links)
z. B. bei DASAPLANO 0,01 connect oder einer SOLITEX MENTO.
Aktiver Feuchtetransport entlang der Molekülketten erhöht
das Austrocknungsvermögen, gewährleistet 100 % Luftdichtheit
und besonders hohe Schlagregendichtheit.

Porenfreie, monolithische Unterdeckbahnen verfügen über einen TEEE-Film und bieten folgende Vorteile:
Sie transportieren Feuchte aktiv nach außen – je mehr ansteht, desto schneller. Ihr Diffusionswiderstand sinkt. Für den Transport ist nur ein minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich.

Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten Sanierungs-Studie[1]:

  • Luftdichtheit:
    Der monolithische Funktionsfilm der DASAPLANO oder einer SOLITEX MENTO gewährleistet eine 100 %ige Luftdichtheit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftdichtungsbahnen mit mikroporösen Filmen (siehe Abb. 1) sind diese Bahnen absolut porenfrei (siehe Abb. 2).
  • Diffusionsoffenheit:
    Der monolithische Funktionsfilm ermöglicht einen aktiven Feuchtigkeitstransport durch das Bahnenmaterial. Steht Kondensat innenseitig in Tropfenform an der Bahn an, wird diese entlang der Molekülketten aktiv nach außen weitertransportiert. Dadurch wird die Gefahr von Eisbildung (= Dampfsperre) an der Luftdichtungsbahn im Vergleich zu einer Bahn mit mikroporösen Funktionsfilmen deutlich reduziert.
  • Feuchtevariabilität:
    Der Funktionsfilm dieser Bahnen hat feuchtevariable Eigenschaften. Dadurch sinkt der Diffusionswiderstand der Bahnen bei Kondensatbildung bis auf einen sd-Wert unter 0,01 m.
    Der üblichen Erhöhung des Diffusionswiderstandes, z. B. infolge des Porenverschlusses durch Wasser, wird optimal vorgebeugt. Soll die Luftdichtungsbahn oberhalb der Sparren verlegt werden, bieten DASAPLANO und SOLITEX MENTO-Bahnen im Vergleich zu mikroporösen Luftdichtungsbahnen deutlich höhere Bauteilsicherheiten.

Die Wirkung:

1) Hohe Aufprallgeschwindigkeiten oder reduzierte Oberflächenspannung von Wassertropfen sind bei monolithischen Membranen unproblematisch.

Einzelnachweis