Verarbeitung (SOLITEX ADHERO VISTO): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Untergründe == === Temporärer Bauzeitenschutz Decke === Vor dem Verkleben Untergründe reinigen – überstehende Bestandteile entfernen. Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein. Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, gg…“)
 
K
Zeile 4: Zeile 4:


Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.
=== Steildach und Wand ===
Vor dem Verkleben Untergründe reinigen. Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein.
Verklebungen und Anschlüsse können auf gehobeltem und lackiertem Holz, harten Kunststoffen bzw. Metall (z.&nbsp;B. Rohre, Fenster usw.), harten Holzwerkstoffplatten ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-, [[MDF]]- und Holzfaserunterdeckplatten) und mineralischen Untergründen wie Beton, unverputztes Mauerwerk oder Putz erfolgen.  <br />
Beton- oder Putzuntergründe dürfen nicht absanden. 
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert. Bei der Verklebung von Holzfaserunterdeckplatten und nicht tragfähigen Untergründen ist eine Vorbehandlung mit [[TESCON&nbsp;PRIMER]] erforderlich.