Verarbeitung (SOLITEX ADHERO SENSIS)

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Untergründe

Vor dem Verkleben Untergründe reinigen – überstehende Bestandteile entfernen. Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein.

Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.


Arbeitsschritte: Bahn verlegen und anschließen

Untergrund reinigen
1. Untergrund reinigen
  • Lose Bestandteile entfernen.
Bahn ausrollen
2. Bahn ausrollen und ausrichten
  • Dabei an einer Wand oder an der zuvor angebrachten Markierung orientieren.
Bahn verlegen
3.1 Bahn verlegen, bei Nutzung geteilter Trennlage
  • Schmalen Liner lösen und die ersten 25 cm mit dem Untergrund verkleben.
Bahn verlegen
3.2 Bahn verlegen, bei Nutzung geteilter Trennlage
  • Dieses Vorfixieren der Bahn erleichtert die Verlegearbeit.
  • Mit PRESSFIX XL anreiben.
Bahn verlegen
3.3 Bahn verlegen, bei Nutzung geteilter Trennlage
  • Den breiten Liner lösen, verkleben und Bahn fest anreiben, z. B. mit einem Besen oder PRESSFIX XL. Dabei Zug um Zug vorgehen.
Bahn verlegen
4. Weitere Bahn überlappend verlegen
  • Die nächste Bahn mit 15 cm Überlappung auf die bestehende Bahn kleben.
  • Die Bahnenüberlappung mit PRESSFIX XL anreiben.
Anschlüsse
5. Anbindung an aufsteigende Bauteile
6. Kopfstoß / CLT-Elementübergang
Kontakt zweier Bahnen herstellen
  • Zur Herstellung des elektrischen Kontakts der Leiterbahnen, jeweils zwei Raupen nebeneinander vom Leiterstreifen der Bahn 1 zum Leiterstreifen der Bahn 2 legen.
  • Zum Schutz der Verbindung anschließend mit TESCON VANA überkleben.
Leiterstreifen
7. Leiterstreifen mit SENSIS TAPE und SENSIS COLL verbinden
Prinzipskizze
8. Prinzipskizze
Angeschlossene Leiterstreifen
  • SENSIS COLL muss dabei ununterbrochen sowohl auf SENSIS TAPE als auch auf den Leiterstreifen der SOLITEX ADHERO SENSIS aufgetragen werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Dadurch werden die Leiterstreifen der Bahnen wechselseitig zum Plus- und Minuspol.
Anschluss
9. Anschlussplatten mit SENSIS COLL verbinden
Anschluss
10. SENSIS CONTROLLER anschließen
Schutz
11. Elektrische Verbindungen schützen

Kleine oder schwer zugängliche Sensorikflächen herstellen

Tape aufbringen
1. Leiterstreifen mit SENSIS TAPE aufbringen
  • Kleine Prüffelder mit SENSIS TAPE herstellen.
  • SENSIS TAPE ablängen und parallel im lichten Abstand von 5-8 cm auf dem Untergrund verkleben.
  • Mit PRESSFIX gut anreiben.
2. Leiterstreifen mit SENSIS TAPE und SENSIS COLL verbinden
  • Zwei parallele Streifen SENSIS TAPE mit mind. 5 cm Abstand quer zu den Leiterstreifen kleben.
  • Anschließend SENSIS COLL aus der Flachdüse wechselseitig auf die Kreuzpunkte auftragen.
3. Anschlussplatten mit SENSIS COLL verbinden, SENSIS CONTROLLER anschließen
4. Elektrische Verbindungen schützen

Rahmenbedingungen

SOLITEX ADHERO SENSIS wird mit der bedruckten Seite zum Verarbeiter hin zeigend auf standfesten, plattenförmigen Untergründen verlegt (z. B. CLT, OSB-, Span- und Sperrholzplatten). Vertiefungen im Untergrund, wie z. B. Nuten, fördern die Hinterläufigkeit von SOLITEX ADHERO und sollten daher nach Möglichkeit vermieden werden.
Für die wasserdichte Verlegung ist es erforderlich, dass die Bahnen faltenfrei verlegt werden. Beim Verlegen die Bahnen z. B. mit einem Besen oder PRESSFIX XL gut anreiben.

Werden Deckenelemente bereits in der Vorfertigung mit SOLITEX ADHERO SENSIS beklebt, muss TESCON VANA zur Verklebung der Element-/Bahnenstöße verwendet werden. Die Breite ist so zu wählen, dass es mind. 5 cm breit auf beiden Elementen verklebt werden kann. Bei Anschlüssen TESCON VANA ebenfalls mind. 5 cm auf der SOLITEX ADHERO SENSIS verkleben. Anschlusshöhe an aufgehenden Bauteilen hier ca. 10-15 cm.

SOLITEX ADHERO SENSIS kann auf Geschossdecken von mehrgeschossigen Gebäuden in CLT- und Holzrahmenbauweise einen temporären Bauzeitenschutz für die Dauer von bis zu 4 Wochen sicher stellen.

Wasser ist von der Bauteiloberfläche abzuleiten, z. B. mit ADHERO Floor Drain.
Eine kurzzeitige Anstauhöhe (max. 24 Std.) von bis zu 30 mm darf nicht überschritten werden.


Weitere Hinweise

Die dar­ge­stell­ten Sach­ver­hal­te be­zie­hen sich auf den Stand der ak­tu­el­len For­schung und der prak­ti­schen Er­fah­rung. Wir be­hal­ten uns Ände­run­gen der emp­foh­le­nen Kon­struk­tio­nen und der Ver­ar­bei­tung so­wie die Wei­ter­entwick­lung und die da­mit ver­bun­de­ne Qua­litätsände­rung der ein­zel­nen Pro­duk­te vor. Wir in­for­mie­ren Sie gern über den ak­tu­el­len tech­ni­schen Kennt­nis­stand zum Zeit­punkt der Ver­le­gung.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Ver­ar­bei­tung und Kon­struk­ti­ons­de­tails ent­hal­ten die pro cli­ma Pla­nungs­un­ter­la­gen. Bit­te be­ach­ten Sie auch die Emp­feh­lun­gen zur Ver­kle­bung in der ak­tu­ell gülti­gen pro clima Anwendungsmatrix.