Behaglichkeit, thermisch
Version vom 24. Februar 2011, 19:40 Uhr von Willink (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Thermische Behaglichkeit im Passivhaus== Durch die Anforderungen an Passivhäuser werden alle Behaglichkeitskriterien automatisch optimal er…“)
Thermische Behaglichkeit im Passivhaus
Durch die Anforderungen an Passivhäuser werden alle Behaglichkeitskriterien automatisch optimal erfüllt - eine erheblich bessere Wärmedämmung verbessert zugleich den thermischen Komfort:
- Durch eine bessere Wärmedämmung (gleichgültig, an welchem Außenbauteil) verringert sich der Wärmestrom von innen nach außen.
- Daher ist auch der Wärmestrom vom Innenraum an die Innenoberfläche dieses Außenbauteils geringer. Der Wärmestrom überwindet den sog. Wärmeübergangswiderstand der Oberfläche (Strahlung und Konvektion).
- Der geringere Wärmestrom hat einen geringeren Temperaturabfall über diesem Wärmeübergangswiderstand zur Folge, mit anderen Worten: Die Temperaturdifferenz zwischen dem Raum (den Oberflächen im Raum und der Raumluft) und der Innenoberfläche des besser gedämmten Bauteils nimmt ab.
Behaglichkeit - Luftfeuchtigkeit
Bei welchen Feuchtewerten fühlt sich der Mensch am wohlsten? ... weiter