48.791
Bearbeitungen
Zeile 192: | Zeile 192: | ||
== Sub–and–Top– Vergleich des Bauschadensfreiheitspotentials == | == Sub–and–Top– Vergleich des Bauschadensfreiheitspotentials == | ||
{|align="right" valign="top" | {|align="right" valign="top" | ||
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 22 Sub + Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''Sub-and-Top-Prinzip'''<br />Im Gefach (Sub) diffusionsdichter | |- | ||
| colspan="2" align="center" | '''Besondere Sicherheit bei der Sanierung mit <br />feuchtevariablen [[Sub-and-Top]]-Bahnen''' | |||
|- | |||
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 22 Sub + Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''Sub-and-Top-Prinzip'''<br />Im Gefach (Sub) diffusionsdichter <br />Auf den Sparren (Top) hochdiffusionsoffen]] | |||
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 24 Sanbro Diagr Diffus DASASTOP PFADE-01.jpg|right|thumb|200px|Abb.23: <br />'''[[DASATOP]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>]] 0,05 m - 2 m'''<br />Im trockenen Bereich:<br /> s<sub>d</sub> 2 m: entspricht [[Dampfbremse]]<br />Im feuchten Bereich:<br /> s<sub>d</sub> 0,05 m: entspricht [[Unterdachbahn]]]] | |||
|- | |||
| ||valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 23 Sanbro Diagr Diffus DASASTOP PFADE-01.jpg|right|thumb|200px|Abb.24: <br />'''Bahn [[sd-Wert|s<sub>d</sub>]] 2 m und 5 m'''<br />Im trockenen Bereich:<br /> s<sub>d</sub> 2 bzw. 5 m: entspricht Dampfbremse<br />Im feuchten Bereich:<br /> s<sub>d</sub> 2 bzw. 5 m: entspricht Dampfbremse]] | |||
|} | |} | ||
; bei Dampfbremsen mit unterschiedlichem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] | |||
In der folgenden Ausarbeitung werden reine [[Sub-and-Top]]-Lösungen betrachtet, die sowohl unterhalb der Wärmedämmung, | In dem ersten Teil dieser Studie wurde zwischen Sanierungssystemen unterschieden, die für die Dachsanierung von außen geeignet sind. Dabei wurden diffusionsoffene Bahnen zur Herstellung der [[Luftdichtheit]] verglichen mit Systemlösungen, die zugleich leicht [[diffusionshemmend]] sind. | ||
als auch über die Tragkonstruktion der Konstruktion verlegt werden. | |||
In der folgenden Ausarbeitung werden reine [[Sub-and-Top]]-Lösungen betrachtet, die sowohl unterhalb der Wärmedämmung, als auch über die Tragkonstruktion der Konstruktion verlegt werden. | |||
Dabei sind zwei grundlegende Varianten zu unterscheiden: | Dabei sind zwei grundlegende Varianten zu unterscheiden: | ||
====Systeme aus Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen mit feuchtevariablem (veränderlichem) Diffusionswiderstand==== | ====Systeme aus Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen mit feuchtevariablem (veränderlichem) Diffusionswiderstand==== | ||
Diese verfügen über einen in Abhängigkeit von der umgebenden mittleren [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] [[Feuchtevariabilität|variablen]] [[Diffusionswiderstand]]. Bei der Dachsanierungs-Dampfbremse [[DASATOP]] kann dieser Werte zwischen 0,05 und 2 m (siehe Abb. 23) annehmen, je nachdem welche mittlere [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] sich in unmittelbarer Nähe der Bahn einstellt.<br /> | |||
Diese verfügen über einen in Abhängigkeit von der umgebenden mittleren [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] [[Feuchtevariabilität|variablen]] [[Diffusionswiderstand]]. Bei der Dachsanierungs-Dampfbremse [[DASATOP]] kann dieser Werte zwischen 0,05 und 2 m (siehe Abb.) annehmen, je nachdem welche mittlere [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] sich in unmittelbarer Nähe der Bahn einstellt.<br /> | |||
Informationen zur genauen Wirkungsweise der [[Feuchtevariabilität]] enthält die Studie „Berechnung des [[Bauschadensfreiheitspotential]]s von Wärmedämmkonstruktionen im Holz- und Stahlbau“ <ref name="Qu_10" />. | Informationen zur genauen Wirkungsweise der [[Feuchtevariabilität]] enthält die Studie „Berechnung des [[Bauschadensfreiheitspotential]]s von Wärmedämmkonstruktionen im Holz- und Stahlbau“ <ref name="Qu_10" />. | ||
====Systeme aus Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen mit konstantem (unveränderlichem) Diffusionswiderstand==== | ====Systeme aus Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen mit konstantem (unveränderlichem) Diffusionswiderstand==== | ||
Bei diesem Bahnenkonzept werden Funktionsfilme eingesetzt, die kein Veränderung des [[Diffusionswiderstand]]es bei unterschiedlicher rel. Luftfeuchtigkeit aufweisen. Beispielhaft sind die Diffusionswiderstände zweier Bahnen mit dem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 2 m bzw. 5 m in Abb. | Bei diesem Bahnenkonzept werden Funktionsfilme eingesetzt, die kein Veränderung des [[Diffusionswiderstand]]es bei unterschiedlicher rel. Luftfeuchtigkeit aufweisen. Beispielhaft sind die Diffusionswiderstände zweier Bahnen mit dem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 2 m bzw. 5 m in Abb. 24 dargestellt. | ||
===Vergleichende Betrachtung der Rücktrocknungsreserven=== | ===Vergleichende Betrachtung der Rücktrocknungsreserven=== | ||
Zeile 227: | Zeile 229: | ||
Beispielhaft wird der Diffusionsstrom bei Erreichen des Taupunktes kombiniert mit einer winterlichen Außentemperatur | Beispielhaft wird der Diffusionsstrom bei Erreichen des Taupunktes kombiniert mit einer winterlichen Außentemperatur | ||
berechnet. Für p<sub>i</sub> wird ein Wert von 1.163 Pa (9,2°C / 100 % [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] (Taupunkttemperatur bei Normklima)) und für p<sub>a</sub> ein Wert von 208 Pa (-10°C / 80 % rel. Luftfeuchtigkeit) zugrunde gelegt. | berechnet. Für p<sub>i</sub> wird ein Wert von 1.163 Pa (9,2°C / 100 % [[Relative Luftfeuchtigkeit|rel. Luftfeuchtigkeit]] (Taupunkttemperatur bei Normklima)) und für p<sub>a</sub> ein Wert von 208 Pa (-10°C / 80 % rel. Luftfeuchtigkeit) zugrunde gelegt. | ||
<br clear="all" /> | |||
===W<sub>DD</sub>-Werte für verschiedene [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e=== | ===W<sub>DD</sub>-Werte für verschiedene [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e=== | ||
Zeile 269: | Zeile 272: | ||
# Sparrenhöhe 12 cm mit Vollsparrendämmung aus [[Mineralwolle]] (Dichte = 60 kg/m³) | # Sparrenhöhe 12 cm mit Vollsparrendämmung aus [[Mineralwolle]] (Dichte = 60 kg/m³) | ||
Die Festlegung des Innenklimas erfolgt mit normaler Feuchtelast. | Die Festlegung des Innenklimas erfolgt mit normaler Feuchtelast. | ||
Jeder der 3 Fälle wird mit 3 unterschiedlichen Dampfbremsen – [[Sub-and-Top]]-verlegt – betrachtet: | Jeder der 3 Fälle wird mit 3 unterschiedlichen Dampfbremsen – [[Sub-and-Top]]-verlegt – betrachtet: | ||
Zeile 287: | Zeile 277: | ||
* [[Dampfbremse]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 2 m konstant | * [[Dampfbremse]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 2 m konstant | ||
* [[Dampfbremse]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 5 m konstant | * [[Dampfbremse]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] 5 m konstant | ||
{|align="left" valign="top" | |||
|- | |||
| colspan="2" | '''Berechnung des [[Bauschadensfreiheitspotential]]s, Standort Holzkirchen, Dach''' | |||
|- | |||
|valign="top"|'''Fall 1: Diffusionsoffenes [[Unterdach]]''' <br /> | |||
Das [[Unterdach]] hat in der Berechnung einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 0,1 m. | |||
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 25 vergl mit Unterdachbahn sd 01-01.jpg|right|thumb|200px|Ergebnis für diffusionsoffenes [[Unterdach]] (s<sub>d</sub> = 0,1 m)]] | |||
|- | |||
|valign="top"|'''Fall 2: Unterdachplatte aus 60 mm [[Holzweichfaser]]''' <br /> | |||
Diese wird zur Vermeidung von Wärmebrücken als zusätzliche <br /> [[Aufsparrendämmung]] eingesetzt ([[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] = 0,3 m). | |||
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 26 vergl HWF-01.jpg|right|thumb|200px|Ergebnis für [[Holzweichfaserplatte]] <br />60 mm, außen (s<sub>d</sub> = 0,3 m)]] | |||
|- | |||
|valign="top"| | |||
'''Fall 3: Unterdachplatte aus 35 mm [[Polyurethan]]''' <br /> | |||
[[Aufsparrendämmung]] wie bei Fall 2, jedoch [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] = 3,5 m. | |||
|valign="top"|[[Bild:BPhys GD 3SS 27 vergl mit XPS 35 mm 01-01.jpg|right|thumb|200px|Ergebnis mit [[Polyurethan]] <br />35 mm, außen (s<sub>d</sub> = 3,5 m)]] | |||
|} | |||
<br clear="all" /> | |||