Bauphysik Sanierungs-Studie: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:
Das Innenklima wird entsprechend den Annahmen des WTA-Merkblatts6-2-01/D<ref name="Qu_1" /> (in [[WUFI]] enthalten) mit normaler Feuchtelast festgelegt, wie es in Räumen bewohnter Häuser (Schlaf- und Wohnräume, Bäder und Küchen) vorhanden ist. Die angegebenen Konstruktionen werden zur Abschätzung des Einflusses der Dichtheit der Innenbekleidung mitvollflächig vorhandener Gipsbauplatte (Stärke&nbsp;10&nbsp;mm) und ohne Gipsbauplatte berechnet, um den Einfluss von Profilbrettschalungen bzw. mangelhaft luftdichten Innenbekleidungen zu berücksichtigen.  
Das Innenklima wird entsprechend den Annahmen des WTA-Merkblatts6-2-01/D<ref name="Qu_1" /> (in [[WUFI]] enthalten) mit normaler Feuchtelast festgelegt, wie es in Räumen bewohnter Häuser (Schlaf- und Wohnräume, Bäder und Küchen) vorhanden ist. Die angegebenen Konstruktionen werden zur Abschätzung des Einflusses der Dichtheit der Innenbekleidung mitvollflächig vorhandener Gipsbauplatte (Stärke&nbsp;10&nbsp;mm) und ohne Gipsbauplatte berechnet, um den Einfluss von Profilbrettschalungen bzw. mangelhaft luftdichten Innenbekleidungen zu berücksichtigen.  


====Ergebnisdiskussion====
===Ergebnisdiskussion===
Untersucht wird die Feuchtigkeitssituation an der Grenzfläche der [[Luftdichtung]]sbahn. Dazu wird  
Untersucht wird die Feuchtigkeitssituation an der Grenzfläche der [[Luftdichtung]]sbahn. Dazu wird  
* die relative [[Luftfeuchtigkeit]] in Abhängigkeit von der herrschenden Temperatur im Grenzbereich zur [[Luftdichtung]]sbahn (Fall 1, 3, 4) bzw. zur [[Holzweichfaser]]platte (Fall&nbsp;2) berechnet.
* die relative [[Luftfeuchtigkeit]] in Abhängigkeit von der herrschenden Temperatur im Grenzbereich zur [[Luftdichtung]]sbahn (Fall 1, 3, 4) bzw. zur [[Holzweichfaser]]platte (Fall&nbsp;2) berechnet.
* der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der Grenzschicht berechnet.
* der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der Grenzschicht berechnet.


====Ziel:====
;Ziel:
Innerhalb von wärmegedämmten Konstruktionen treten die höchsten rel. [[Luftfeuchtigkeit]]en bzw. Feuchtigkeitsgehalte an der Grenzschicht beim Wechsel von Materialien mit unterschiedlichen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|μ-Wert]]en auf. Der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der äußersten Schicht (1&nbsp;mm) und die relative Luftfeuchtigkeit sollen nicht signifikant erhöht sein.
Innerhalb von wärmegedämmten Konstruktionen treten die höchsten rel. [[Luftfeuchtigkeit]]en bzw. Feuchtigkeitsgehalte an der Grenzschicht beim Wechsel von Materialien mit unterschiedlichen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|μ-Wert]]en auf. Der Wassergehalt der [[Wärmedämmung]] in der äußersten Schicht (1&nbsp;mm) und die relative Luftfeuchtigkeit sollen nicht signifikant erhöht sein.


===Fall 1: 35 mm Holzweichfaser===
==Fall 1: 35 mm Holzweichfaser==
{|align="right" valign="top"
{|align="right" valign="top"
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_05_LD_aussen_LDB_ohne-01.jpg|right|thumb|200px|'''1a: Ohne''' Luftdichtung innen]]
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_05_LD_aussen_LDB_ohne-01.jpg|right|thumb|200px|'''1a: Ohne''' Luftdichtung innen]]
Zeile 91: Zeile 91:
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Fall 2: 50-50-Lösung===
==Fall 2: 50-50-Lösung==
{|align="right"
{|align="right"
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_07_50-50-loesung.jpg|right|thumb|200px|'''2:''' '''50-50-Lösung''']]
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_07_50-50-loesung.jpg|right|thumb|200px|'''2:''' '''50-50-Lösung''']]
Zeile 111: Zeile 111:
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Fall 3: 30-70-Lösung===
==Fall 3: 30-70-Lösung==
{|align="right"
{|align="right"
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_08_30-70-regel.jpg|right|thumb|200px|'''3:''' bei sorptiven Dämmstoffen und '''30-70-Regel''']]
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_08_30-70-regel.jpg|right|thumb|200px|'''3:''' bei sorptiven Dämmstoffen und '''30-70-Regel''']]
Zeile 130: Zeile 130:
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Fall 4: [[Sub-and-Top]]-Lösung===
==Fall 4: [[Sub-and-Top]]-Lösung==
{|align="right"
{|align="right"
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_09_LD_innen_Sub_and_Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''4:''' '''[[Sub-and-Top]]'''-Lösung]]
|[[Bild:BPhys_GD_3SS_09_LD_innen_Sub_and_Top-01.jpg|right|thumb|200px|'''4:''' '''[[Sub-and-Top]]'''-Lösung]]
Zeile 149: Zeile 149:
Konstruktionen mit dieser Sanierungs-Dampfbremse sind bei luftdichter Verlegung und Verklebung keiner Gefahr von [[Schimmelpilz]]bildung im Bauteil ausgesetzt. Sie bieten damit die '''größte Sicherheit''' für alle faserförmigen Dämmstoffe und für die Konstruktion.
Konstruktionen mit dieser Sanierungs-Dampfbremse sind bei luftdichter Verlegung und Verklebung keiner Gefahr von [[Schimmelpilz]]bildung im Bauteil ausgesetzt. Sie bieten damit die '''größte Sicherheit''' für alle faserförmigen Dämmstoffe und für die Konstruktion.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


'''Ausgelagerter Abschnitt:'''
'''Ausgelagerter Abschnitt:'''
* '''[[Luftdichtungsbahn_monolithisch|Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht]]'''
* '''[[Luftdichtungsbahn_monolithisch|Luftdichtungsbahnen mit monolithischer Funktionsschicht]]'''


===Fazit Vergleich Luftdichtung außen zu Luftdichtung und Dampfbremse innen===
 
==Fazit Vergleich Luftdichtung außen zu Luftdichtung und Dampfbremse innen==
Berechnungen mit [[Diffusionsberechnungsmodelle|instationären Simulationsverfahren]] unter realen Klimabedingungen ermöglichen eine wirklichkeitsgetreue Abbildung der tatsächlichen Vorgänge in der Konstruktion. Sie können Risiken der Tauwasserbildung darstellen und lassen Rückschlüsse auf das [[Bauschadensfreiheitspotential]] einer Konstruktion zu. Werden Konstruktionen mit außen liegenden Luftdichtungen ohne ausreichende Überdämmung betrachtet, zeigt das Ergebnis rel.[[Luftfeuchtigkeit]]en oberhalb von 90&nbsp;% und große [[Tauwasser]]bildung an den Grenzschichten der Wärmedämmung zur [[Luftdichtung]]. Als Folge besteht bei Konstruktionen, wie in Fall 1 dargestellt, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von [[Schimmel]]bildung in der Konstruktion.
Berechnungen mit [[Diffusionsberechnungsmodelle|instationären Simulationsverfahren]] unter realen Klimabedingungen ermöglichen eine wirklichkeitsgetreue Abbildung der tatsächlichen Vorgänge in der Konstruktion. Sie können Risiken der Tauwasserbildung darstellen und lassen Rückschlüsse auf das [[Bauschadensfreiheitspotential]] einer Konstruktion zu. Werden Konstruktionen mit außen liegenden Luftdichtungen ohne ausreichende Überdämmung betrachtet, zeigt das Ergebnis rel.[[Luftfeuchtigkeit]]en oberhalb von 90&nbsp;% und große [[Tauwasser]]bildung an den Grenzschichten der Wärmedämmung zur [[Luftdichtung]]. Als Folge besteht bei Konstruktionen, wie in Fall 1 dargestellt, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von [[Schimmel]]bildung in der Konstruktion.


Zeile 169: Zeile 171:


{{Textrahmen01|
{{Textrahmen01|
==10 Punkte führen zur dauerhaft sicheren Konstruktion==
==Zehn Punkte führen zur dauerhaft sicheren Konstruktion==
# Als optimal sicher gelten Konstruktionen, die mit [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebenen die [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]] (1/3 innen, 2/3 außen) einhalten.
# Als optimal sicher gelten Konstruktionen, die mit [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebenen die [[Goldene Regel 1/3 zu 2/3]] (1/3 innen, 2/3 außen) einhalten.
# Je weiter die Luftdichtungsebene in Richtung Innenraum liegt, umso sicherer werden die Konstruktionen. Je weiter außen sich die Luftdichtungsebene befindet, umso problematischer ist die Konstruktion: Das [[Bauschadensfreiheitspotential]] ist dann verringert.
# Je weiter die Luftdichtungsebene in Richtung Innenraum liegt, umso sicherer werden die Konstruktionen. Je weiter außen sich die Luftdichtungsebene befindet, umso problematischer ist die Konstruktion: Das [[Bauschadensfreiheitspotential]] ist dann verringert.