Kategorie:Bauphysik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Die Bauphysik beschreibt physikalische Vorgänge in Bauwerken. Ziel ist Bauschäden zu vermeiden, umweltgerechte Bedingungen zu schaffen und ein gesundes Wohnklima zu schaffen. In folgende Hauptkategorien wird unterschieden:Statik, Brandschutz, Wärme, Feuchte, Schall, Licht
|
|
Sie haben Anregungen und wollen bei dem WISSEN Wiki mitmachen? . ==> bitte hier lang
Themenüberblick "Baufeuchte"
Luftdichtung • Konvektion • Diffusion • Flankendiffusion • Einbaufeuchte
Feuchtetransport •
Diffusion-Berechnungsmodelle •
Dampfdurchlässigkeit •
Tauwasserausfall •
Feuchtevariabilität
60/2 und 70/1,5-Regel •
1:1, 2:1 & 3:1 Lösung •
Bauschadensfreiheitspotenzial
Studie •
Sanierungs-Studie /
Kurzfassung:
Dachsanierung von außen •
Konstruktionsdetails
Seiten in der Kategorie „Bauphysik“
Folgende 77 Seiten sind in dieser Kategorie, von 277 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)S
T
W
- W50-Wert
- Wasserdampfdiffusion
- Wasserdampfdiffusions-Durchlasskoeffizient
- Wasserdampfdiffusions-Durchlasswiderstand
- Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient
- Wasserdampfdiffusionsstromdichte
- Wasserdampfdiffusionswiderstand
- Wasserdampfdurchgang
- Wasserdampfdurchgangsrate
- Wasserdampfdurchlässigkeit
- Wasserdampfkonvektion
- Wassersäule
- Weiterreißwiderstand
- WH50-Wert
- Winddichtung
- WISSEN - pro clima
- WLG
- WLS
- Wohnungslüftung
- WUFI
- Wärme
- Wärmebrücke
- Wärmedurchgangskoeffizient
- Wärmedurchlasswiderstand
- Wärmedämmstoff
- Wärmedämmstoff, ökologisch
- Wärmedämmstoffe im Überblick
- Wärmedämmstoffgruppen
- Wärmedämmung
- Wärmedämmverbundsystem
- Wärmedämmverbundsystem (Holzfaser)
- Wärmedämmwert
- Wärmekapazität
- Wärmeleitfähigkeit
- Wärmeleitfähigkeitsstufe
- Wärmeleitgruppe
- Wärmeleitstufe
- Wärmeleitzahl
- Wärmerückgewinnung
- Wärmespeicherfähigkeit
- Wärmestrahlung
- Wärmestrom
- Wärmeübergangswiderstand