Passivhaus: Unterschied zwischen den Versionen

565 Bytes hinzugefügt ,  14:06, 5. Mai 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein [[Passivhaus]] zeichnet sich durch hohe Behaglichkeit und geringem Energieverbrauch aus. Die Raumtemperaturregulierung kommt ohne herkömmliches (aktives) Heizsystem aus und ist die Weiterentwicklung des [[Niedrigenergiehaus|Niedrigenergiehauses (NEH)]].  
Ein '''Passivhaus''' zeichnet sich durch hohe Behaglichkeit und geringem Energieverbrauch aus. Die Raumtemperaturregulierung kommt ohne herkömmliches (aktives) Heizsystem aus.  


* Ein Passivhaus benötigt für die Wärmeregulierung (Heizenergiebedarf) weniger als 15 kWh/(m²a).
* Ein Passivhaus benötigt für die Wärmeregulierung (Heizenergiebedarf) weniger als 15 kWh/(m²a).
* Der [[Primärenergiebedarf]] einschließlich Warmwasser und Haushaltstrom liegt unter 120 kWh/(m²a).
* Der [[Primärenergiebedarf]] einschließlich Warmwasser und Haushaltstrom liegt unter 120 kWh/(m²a).
 
Das entspricht weniger als 1,5 l Heizöl oder 1,5 m³ Erdgas pro Quadratmeter [[Gebäudenutzfläche]] im Jahr.   
Das entspricht weniger als 1,5 l Heizöl oder 1,5 m³ Erdgas pro Quadratmeter [[Gebäudenutzfläche]] im Jahr.   


Zum Vergleich Jahresheizwärmebedarf:
Zum Vergleich Jahresheizwärmebedarf:
* [[Niedrigenergiehaus]]: 40 – 79 kWh/(m²a)
* [[Niedrigenergiehaus]]: 40 – 79 kWh/(m²a)
* [[3 Liter Haus]]: 16 – 39 kWh/(m²a)   
* [[3 Liter Haus]]: 16 – 39 kWh/(m²a)   
Das '''{{PAGENAME}}''' ist auch Bezeichnung der '''[[KfW Bankengruppe|Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)]]. Gefördert''' werden in der Programmvariante [[KfW Energieeffizient Bauen (153)]] auch Gebäude, deren [[Jahres-Primärenergiebedarf]] (Q<sub>P</sub>) und Jahres-Heizwärmebedarf (Q<sub>h</sub>) nach dem Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) durch einen Sachverständigen nachgewiesen werden. Voraussetzung für eine Förderung ist:
* [[Jahres-Primärenergiebedarf]] (Q<sub>P</sub>): nicht mehr als 40 kWh pro m² Gebäudenutzfläche (AN)
* Jahres-Heizwärmebedarf (Q<sub>h</sub>) nach PHPP: nicht mehr als 15 kWh pro m² Wohnfläche.