49.188
Bearbeitungen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:P_dasatop_02_200x200px_rgb.jpg|right|thumb|200px|pro clima [[DASATOP]] <br /> | [[Bild:P_dasatop_02_200x200px_rgb.jpg|right|thumb|200px|pro clima [[DASATOP]] <br /> | ||
Feuchtevariable Sanierungs-Dampfbremse ]] | Feuchtevariable Sanierungs-Dampfbremse ]] | ||
==[[Feuchtevariabilität|Feuchtevariable]] Sanierungs-Dampfbremse== | |||
===Zusammenfassung=== | |||
Nach [[DIN 4108]] geeignet als [[Sub-and-Top]]-[[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn für alle Konstruktionen mit [[diffusionsoffen]]en [[Unterdeckbahn|Unterdeck]]- bzw. [[Unterspannbahn]]en (z. B. pro clima [[SOLITEX]]). Der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] der [[Unterdachbahn]] auf [[Schalung]] darf maximal 0,1 m betragen. Weiterhin geeignet in Kombination mit [[Holzweichfaser]]- und [[MDF]]-[[Unterdachplatte]]n sowie diffusionsoffenen [[Aufdachdämmung|Aufdachdämmsystem]]en. | |||
==Gebäude in denen die [[DASATOP]] eingesetzt werden kann== | ===Gebäude in denen die [[DASATOP]] eingesetzt werden kann=== | ||
Die [[DASATOP]] kann z.B. bei Wohnhäusern mit typischer Nutzung in allen Räumen (Wohn- und Schlafräumen, Küchen und Bädern) als innere Begrenzung der Dämmung eingesetzt werden. Auch z.B. in Büro- und Geschäftsräumen, beheizten Lager- und Werkstatträumen sowie Cafés oder Restaurants kann die [[DASATOP]] eingesetzt werden. | Die [[DASATOP]] kann z.B. bei Wohnhäusern mit typischer Nutzung in allen Räumen (Wohn- und Schlafräumen, Küchen und Bädern) als innere Begrenzung der Dämmung eingesetzt werden. Auch z.B. in Büro- und Geschäftsräumen, beheizten Lager- und Werkstatträumen sowie Cafés oder Restaurants kann die [[DASATOP]] eingesetzt werden. | ||
Voraussetzung ist, dass die mittlere relative [[Luftfeuchtigkeit]] 60% auf Dauer nicht überschreitet. | Voraussetzung ist, dass die mittlere relative [[Luftfeuchtigkeit]] 60% auf Dauer nicht überschreitet. | ||
==In diesen Gebäuden darf die [[DASATOP]] nicht eingesetzt werden== | ===In diesen Gebäuden darf die [[DASATOP]] nicht eingesetzt werden=== | ||
Räume oder Gebäude mit dauerhaft erhöhter relativer [[Luftfeuchtigkeit]] über 60% sind nicht für den Einsatz der [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] pro clima [[Dampfbremse]] geeignet. Aufgrund des hohen Feuchtegehaltes der Luft stellt sich der [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] der [[Dampfbremse|Dampfbremsbahn]]en auf einem geringen Niveau ein. Gerade in [[Konstruktion]]en, die außen mit [[diffusionsdicht]]en Schichten versehen sind (z.B. [[Blechdach]]-, [[Flachdach]]- oder [[Gründach]]konstruktionen) erfolgt ansonsten auf Dauer ein zu großer Feuchtigkeitsausfall. | Räume oder Gebäude mit dauerhaft erhöhter relativer [[Luftfeuchtigkeit]] über 60% sind nicht für den Einsatz der [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] pro clima [[Dampfbremse]] geeignet. Aufgrund des hohen Feuchtegehaltes der Luft stellt sich der [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] der [[Dampfbremse|Dampfbremsbahn]]en auf einem geringen Niveau ein. Gerade in [[Konstruktion]]en, die außen mit [[diffusionsdicht]]en Schichten versehen sind (z.B. [[Blechdach]]-, [[Flachdach]]- oder [[Gründach]]konstruktionen) erfolgt ansonsten auf Dauer ein zu großer Feuchtigkeitsausfall. | ||
==Wärmedämmstoffe mit denen die [[DASATOP]] kombiniert werden kann== | ===Wärmedämmstoffe mit denen die [[DASATOP]] kombiniert werden kann=== | ||
Als Wärmedämmstoff können mit der [[DASATOP]] alle faserförmigen Matten- und Plattendämmstoffe verwendet werden. Dazu gehören z.B. [[Zellulose]]- und [[Holzweichfaser]]platten, [[Hanf]]- und [[Flachs]]dämmstoffe, [[Mineralfaser|Mineralwoll- und Steinwolldämmungen]] usw. | Als Wärmedämmstoff können mit der [[DASATOP]] alle faserförmigen Matten- und Plattendämmstoffe verwendet werden. Dazu gehören z.B. [[Zellulose]]- und [[Holzweichfaser]]platten, [[Hanf]]- und [[Flachs]]dämmstoffe, [[Mineralfaser|Mineralwoll- und Steinwolldämmungen]] usw. | ||
Die Kombination mit Schaumdämmstoffen sollte nur dann erfolgen, wenn das Austrocknen der [[Konstruktion]] nach außen gewährleistet ist. Es kommen also nur [[Konstruktion]]en in Frage, deren Bauteile mit außen [[diffusionsoffen]]en [[Unterdachbahn]]en (z.B. [[SOLITEX PLUS]], [[SOLITEX UD]] oder [[SOLITEX MENTO]]) bzw. [[Wandschalungsbahn]]en (z.B. [[SOLITEX WA]]) ausgestattet. Hintergrund ist, dass der [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] von [[Schaumdämmstoff]]en (im Regelfall [[Polystyrol]] oder [[Polyurethan]]) bei einer außen [[diffusionsdicht]]en [[Konstruktion]] die [[Rücktrocknung]] in den Innenraum behindert. | Die Kombination mit Schaumdämmstoffen sollte nur dann erfolgen, wenn das Austrocknen der [[Konstruktion]] nach außen gewährleistet ist. Es kommen also nur [[Konstruktion]]en in Frage, deren Bauteile mit außen [[diffusionsoffen]]en [[Unterdachbahn]]en (z.B. [[SOLITEX PLUS]], [[SOLITEX UD]] oder [[SOLITEX MENTO]]) bzw. [[Wandschalungsbahn]]en (z.B. [[SOLITEX WA]]) ausgestattet. Hintergrund ist, dass der [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] von [[Schaumdämmstoff]]en (im Regelfall [[Polystyrol]] oder [[Polyurethan]]) bei einer außen [[diffusionsdicht]]en [[Konstruktion]] die [[Rücktrocknung]] in den Innenraum behindert. | ||
==Einsatz der [[DASATOP]]== | ===Einsatz der [[DASATOP]]=== | ||
Die Funktion der [[Feuchtevariabilität]] ist abhängig von der Erwärmung der [[Konstruktion]] in den warmen Monaten eines Jahres. | Die Funktion der [[Feuchtevariabilität]] ist abhängig von der Erwärmung der [[Konstruktion]] in den warmen Monaten eines Jahres. | ||