48.760
Bearbeitungen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|[[Bild:BPhys GD 1 08_Dachschn.Konvektion-01.jpg|left|thumb|200px|Unvorhergesehen: <br /> Luftströmung (Konvektion)]] | |[[Bild:BPhys GD 1 08_Dachschn.Konvektion-01.jpg|left|thumb|200px|Unvorhergesehen: <br /> Luftströmung (Konvektion)]] | ||
|} | |} | ||
'''Konvektion''' ist der Feuchtetransport durch Luftströmung, resultierend aus Undichtigkeiten der Gebäudehülle. Dieser wird angetrieben durch Druckunterschiede infolge vorherrschender Windverhältnisse oder durch Temperaturunterschiede. Zur Verhinderung von Konvektion wird die Gebäudehülle [[Luftdichtigkeit|luftdicht]] ausgeführt. Durch Konvektion wird im Vergleich zu [[Diffusion]]svorgängen ein Vielfaches an Feuchtigkeit transportiert. | '''Konvektion''' ist der Feuchtetransport durch Luftströmung, resultierend aus Undichtigkeiten der Gebäudehülle. Dieser wird angetrieben durch Druckunterschiede infolge vorherrschender Windverhältnisse oder durch Temperaturunterschiede. Zur Verhinderung von Konvektion wird die Gebäudehülle [[Luftdichtigkeit|luftdicht]] ausgeführt. Durch Konvektion wird im Vergleich zu [[Diffusion]]svorgängen ein Vielfaches an Feuchtigkeit transportiert. <ref name="Qu_1" /> <br /> | ||
<!-- | <!-- | ||
Bewegt sich Luft in Form einer Strömung, spricht man von '''Konvektion'''. Dies kann in Wärmedämmkonstruktionen erfolgen, wenn Fugen in der [[Dampfbremse]]bene vorhanden sind. Zwischen Innenraum- und Außenklima besteht bedingt durch den Temperaturunterschied auch ein Druckgefälle, das durch die Luftströmung nach Ausgleich strebt. | Bewegt sich Luft in Form einer Strömung, spricht man von '''Konvektion'''. Dies kann in Wärmedämmkonstruktionen erfolgen, wenn Fugen in der [[Dampfbremse]]bene vorhanden sind. Zwischen Innenraum- und Außenklima besteht bedingt durch den Temperaturunterschied auch ein Druckgefälle, das durch die Luftströmung nach Ausgleich strebt. | ||
Durch Konvektion können an einem Tag mehrere 100 g Feuchtigkeit in die Dämmung eingetragen werden und dort als [[Tauwasser]] ausfallen. | Durch Konvektion können an einem Tag mehrere 100 g Feuchtigkeit in die Dämmung eingetragen werden und dort als [[Tauwasser]] ausfallen. | ||
Durch Konvektion, also Luftströmung, werden wesentlich größere Feuchtemengen in die Konstruktion transportiert als durch [[Diffusion]]. Die konvektiv eingebrachte Feuchtemenge kann leicht das 1000fache der durch [[Diffusion]] eingetragenen Menge übersteigen. <ref name="Qu_01" /> | Durch Konvektion, also Luftströmung, werden wesentlich größere Feuchtemengen in die Konstruktion transportiert als durch [[Diffusion]].--> | ||
Die konvektiv eingebrachte Feuchtemenge kann leicht das 1000fache der durch [[Diffusion]] eingetragenen Menge übersteigen. <ref name="Qu_01" /> | |||
Für [[Konstruktion]]en mit außen diffusionsdichten Bauteilschichten hat ein Feuchteeintrag über Konvektion schnell einen Bauschaden zur Folge. Konvektive Feuchtemengen können wegen ihrer hohen Feuchtelast aber auch für [[diffusionsoffen]]e Bauteile auf der Außenseite gefährlich werden, vor allem wenn bereits [[Tauwasser]] ausgefallen ist. <ref name="Qu_01" /> | Für [[Konstruktion]]en mit außen diffusionsdichten Bauteilschichten hat ein Feuchteeintrag über Konvektion schnell einen Bauschaden zur Folge. Konvektive Feuchtemengen können wegen ihrer hohen Feuchtelast aber auch für [[diffusionsoffen]]e Bauteile auf der Außenseite gefährlich werden, vor allem wenn bereits [[Tauwasser]] ausgefallen ist. <ref name="Qu_01" /> | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|valign="top"| [[Bild:BPhys GD 1 05_Konvekt_Fuge_Feuchte1-01.jpg|left|thumb|200px|800 g [[Tauwasser]] <br /> durch 1 mm Fuge]] | |valign="top"| [[Bild:BPhys GD 1 05_Konvekt_Fuge_Feuchte1-01.jpg|left|thumb|200px|800 g [[Tauwasser]] <br /> durch 1 mm Fuge]] | ||
|} | |} | ||
; | ;Ergebnis der exemplarischen Laboruntersuchung | ||
Durch eine fugenfreie Dämmkonstruktion mit einer [[Dampfbremse]] mit einem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 30 m diffundieren pro Normwintertag 0,5 g Wasser pro Quadratmeter in die [[Konstruktion]] ein. | Durch eine fugenfreie Dämmkonstruktion mit einer [[Dampfbremse]] mit einem [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 30 m diffundieren pro Normwintertag 0,5 g Wasser pro Quadratmeter in die [[Konstruktion]] ein. | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
| || || || Außentemperatur || = -10 °C | | || || || Außentemperatur || = -10 °C | ||
|- | |- | ||
| | |Erhöhung Faktor: || '''1.600''' || ||valign="top"|Druckdifferenz || = 20 Pa <br />entspricht Windstärke 2-3 | ||
|- | |- | ||
| || || ||colspan="2"|Messung: [[Institut für Bauphysik]], Stuttgart <ref name="Q3" /> | | || || ||colspan="2"|Messung: [[Institut für Bauphysik]], Stuttgart <ref name="Q3" /> | ||
|} | |} | ||
'''Grundsätzlich gilt:''' <br /> | |||
Im Gegensatz zur [[Diffusion]] können '''Feuchteeinträge durch Fugen (Konvektion) derzeit nur hilfsweise berechnet werden !''' | Im Gegensatz zur [[Diffusion]] können '''Feuchteeinträge durch Fugen (Konvektion) derzeit nur hilfsweise berechnet werden !''' | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 58: | Zeile 61: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="Qu_1">INFORMATIONSDIENST HOLZ, spezial, ''Flachdächer in Holzbauweise'', Oktober 2008, S. 5</ref> | |||
<ref name="Qu_01"> pro clima: WISSEN 2010/11 [[WISSEN 2010/11 - pro clima#Studie|"''Studie''"]], 2010, S. 51</ref> | <ref name="Qu_01"> pro clima: WISSEN 2010/11 [[WISSEN 2010/11 - pro clima#Studie|"''Studie''"]], 2010, S. 51</ref> | ||
<ref name="Q3">Deutsche Bauzeitung; Heft 12/89, Seite 1639 ff.</ref> | <ref name="Q3">Deutsche Bauzeitung; Heft 12/89, Seite 1639 ff.</ref> |