Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 318: Zeile 318:
! colspan="6" | Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
! colspan="6" | Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
|- align="center"
|- align="center"
| rowspan="2"| Kombination|| colspan="2" | ständige Einwirkung G<sub>d</sub> || colspan="3" | veränderliche Einwirkung Q<sub>d</sub>
| rowspan="2"| Kombination|| colspan="2" | Ständige Einwirkung || colspan="3" | Veränderliche Einwirkungen
|- align="center"
|- align="center"
| || ungünstig || günstig || || dominierende || weitere
| Ungünstig || Günstig || Dominierende || colspan="2" | Weitere
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" | Charakteristisch || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub>  
| align="left" | Charakteristisch || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub>  
| - || Q <sub>k,1</sub> || ψ<sub>0,i</sub> &middot; Q <sub>k,i</sub>
| Q <sub>k,1</sub> || colspan="2" | ψ<sub>0,i</sub> &middot; Q <sub>k,i</sub>
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" | häufig || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub>  
| align="left" | Häufig || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub>  
| - || ψ<sub>1,1</sub> &middot; Q <sub>k,1</sub> || ψ<sub>2,i</sub> &middot; Q <sub>k,i</sub>
| ψ<sub>1,1</sub> &middot; Q <sub>k,1</sub>  
| colspan="2" | ψ<sub>2,i</sub> &middot; Q <sub>k,i</sub>
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" | Charakteristisch || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub>  
| align="left" | Quasi-ständig || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub>  
| - || ψ<sub>2,1</sub> &middot; Q <sub>k,1</sub> || ψ<sub>2,i</sub> &middot; Q <sub>k,i</sub>
| ψ<sub>2,1</sub> &middot; Q <sub>k,1</sub>  
| colspan="2" | ψ<sub>2,i</sub> &middot; Q <sub>k,i</sub>
|-
|-
| colspan="6" width="800px"| Anmerkung:<br />
| colspan="6" width="800px"| Anmerkung:<br />
Für die außergewöhnliche Bemessungssituation und Erdbeben im Grenzzustand der Tragfähigkeit, sowie Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit werden die Teilsicherheitsbeiwerte mit γ<sub>G,j</sub> = 1,0 berücksichtigt.
Für die außergewöhnliche Bemessungssituation und Erdbeben im Grenzzustand der Tragfähigkeit, sowie Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit werden die Teilsicherheitsbeiwerte mit 1,0 berücksichtigt.
|}
|}
'''Tab. 1.1:''' empfohlene Teilsicherheitsbeiwerte nach [[EN 1990]]:2002 (Zusammenfassung)
'''Tab. 1.1:''' Bemessungswerte der Einwirkungen und empfohlene Teilsicherheitsbeiwerte nach [[EN 1990]]:2003 <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> (Zusammenfassung)
 
 


====Kombinationsbeiwerte ψ<sub>0</sub>, ψ<sub>1</sub> und ψ<sub>2</sub>====
====Kombinationsbeiwerte ψ<sub>0</sub>, ψ<sub>1</sub> und ψ<sub>2</sub>====
Zeile 340: Zeile 344:


Die Einwirkungen werden unterteilt in
Die Einwirkungen werden unterteilt in
* '''Charakteristischer Wert einer Einwirkung''' <br /> Der charakteristische Wert einer Einwirkung wird so gewählt, dass er während des Bezugszeitraumes nicht überschritten wird.
* '''Charakteristischer Wert einer Einwirkung''' <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> <br /> Der charakteristische Wert einer Einwirkung wird so gewählt, dass er während des Bezugszeitraumes nicht überschritten wird.
* '''seltener Wert''' <br /> Der Kombinationswert einer selten auftretenden veränderlichen Einwirkung wird begleitend mit einer veränderlichen Einwirkung verwendet.
* '''Seltener Wert''' <br /> Der Kombinationswert einer selten auftretenden veränderlichen Einwirkung wird begleitend mit einer veränderlichen Einwirkung verwendet.
* '''häufiger Wert einer veränderlichen Einwirkung''' <br /> Der Kombinationswert einer häufig auftretenden veränderlichen Einwirkung wird so gewählt, dass die Überschreitungshäufigkeit innerhalb der Nutzungsdauer auf einen bestimmten Wert begrenzt bleibt.
* '''Häufiger Wert einer veränderlichen Einwirkung''' <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> <br /> Der Kombinationswert einer häufig auftretenden veränderlichen Einwirkung wird so gewählt, dass die Überschreitungshäufigkeit innerhalb der Nutzungsdauer auf einen bestimmten Wert begrenzt bleibt.
* '''quasi-ständiger Wert einer veränderlichen Einwirkung''' <br /> Der Kombinationswert einer quasi-ständig auftretenden veränderlichen Einwirkung wird so gewählt, dass der Überschreitungszeitraum einen wesentlichen Teil des Bezugszeitraumes ausmacht.
* '''Quasi-ständiger Wert einer veränderlichen Einwirkung''' <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> <br /> Der Kombinationswert einer quasi-ständig auftretenden veränderlichen Einwirkung wird so gewählt, dass der Überschreitungszeitraum einen wesentlichen Teil des Bezugszeitraumes ausmacht.


{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
Zeile 349: Zeile 353:
! align="left" | Einwirkungen || ψ<sub>0</sub> || ψ<sub>1</sub> || ψ<sub>2</sub>
! align="left" | Einwirkungen || ψ<sub>0</sub> || ψ<sub>1</sub> || ψ<sub>2</sub>
|-
|-
| colspan="4" | Nutzlasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-1)
| colspan="4" | Nutzlasten im Hochbau <sup>a)</sup>
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" width="500px" | Kategorie A: Wohngebäude || width="60px" | 0,7 || width="60px" | 0,5 || width="60px" | 0,3
| align="left" width="500px" | Kategorie A: Wohngebäude || width="60px" | 0,7 || width="60px" | 0,5 || width="60px" | 0,3
Zeile 361: Zeile 365:
| align="left" | Kategorie E: Lagerflächen || 1,0 || 0,9 || 0,8
| align="left" | Kategorie E: Lagerflächen || 1,0 || 0,9 || 0,8
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" | Fahrzeugverkehr im Hochbau <br />Kategorie F: Fahrzeuggewicht &le; 30 kN <br /> Kategorie G: 30 kN < Fahrzeuggewicht &le; 160 kN || <br /> 0,7 <br /> 0,7 || <br /> 0,7 <br /> 0,5 || <br /> 0,6 <br /> 0,3
| align="left" | Kategorie F: Fahrzeugverkehr im Hochbau, Fahrzeuggewicht &le; 30 kN || 0,7 || 0,7 || 0,6
|- align="center"
| align="left" | Kategorie G: Fahrzeugverkehr im Hochbau, 30 kN < Fahrzeuggewicht &le; 160 kN || 0,7 || 0,5 || 0,3  
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" | Kategorie H: [[Dach|Dächer]] || 0 || 0 || 0
| align="left" | Kategorie H: [[Dach|Dächer]] || 0 || 0 || 0
|-
|-
| colspan="4" | Schneelasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-3)<sup>a</sup>
| colspan="4" | Schneelasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-3)<sup>b)</sup>
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" | - Finnland, Island, Norwegen, Schweden || 0,7 || 0,5 || 0,2
| align="left" | - Finnland, Island, Norwegen, Schweden || 0,7 || 0,5 || 0,2
Zeile 373: Zeile 379:
| align="left" | - für Orte in CEN-Mitgliedsstaaten mit einer Seehöhe niederiger als 1.000 m ü. NN || 0,5 || 0,2 || 0
| align="left" | - für Orte in CEN-Mitgliedsstaaten mit einer Seehöhe niederiger als 1.000 m ü. NN || 0,5 || 0,2 || 0
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" | Windlasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-4) || 0,6 || 0,2 || 0
| align="left" | Windlasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-4) <sup>c)</sup>|| 0,6 || 0,2 || 0
|- align="center"
|- align="center"
| align="left" | Temperaturanwendungen (ohne Brand) im Hochbau, siehe [[EN 1991]]-1-5 || 0,6 || 0,5 || 0
| align="left" | Temperaturanwendungen (ohne Brand) im Hochbau, siehe [[EN 1991]]-1-5 <sup>d)</sup>|| 0,6 || 0,5 || 0
|-
| colspan="4" | Anmerkung: Die Festlegung der Kombinationsbeiwerte erfolgt im nationalen Anhang.
|-
|-
| colspan="4" | <sup>a</sup> Bei nicht ausdrücklich genannten Ländern sollten die maßgebenden örtlichen Bedingungen betrachtet werden.
| colspan="4" | Anmerkung: <br />
Die Festlegung der Kombinationsbeiwerte erfolgt im nationalen Anhang.<br />
<sup>a)</sup> Nutzlasten im Hochbau siehe [[EN 1991]]-1-1 <br />
<sup>b)</sup> Schneelasten siehe [[EN 1991]]-1-3. Bei nicht ausdrücklich genannten Ländern sollten die maßgebenden örtlichen Bedingungen betrachtet werden.<br />
<sup>c)</sup> Windlasten siehe EN 1991-1-4 <br />
<sup>d)</sup> Temperaturschwankungen siehe EN 1991-1-5
|}
|}
'''Tab. 1.2:''' empfohlene Kombinationsbeiwerte nach [[EN 1990]]:2002
'''Tab. 1.2:''' empfohlene Kombinationsbeiwerte nach [[EN 1990]] <ref group="N" name="OENORM EN 1990" />


===Basisvariable===
===Basisvariable===
Zeile 399: Zeile 408:
|}
|}


Der Modifikationsbeiwert ist ein Sicherheitsfaktor, der den Einfluss des Tragverhaltens durch unterschiedliche Feuchtegehalte und die Dauer der Lasteinwirkung berücksichtigt. Der Sicherheitsfaktor γ<sub>M</sub> ist der Teilsicherheitsbeiwert der Baustoffeigenschaften mit Berücksichtigung der Modellunsicherheiten und Größenabweichungen (Streuungen).
Der Modifikationsbeiwert '''k<sub>mod</sub>''' ist ein Sicherheitsfaktor, der den Einfluss des Tragverhaltens durch unterschiedliche Feuchtegehalte und die Dauer der Lasteinwirkung berücksichtigt. <br />
Der Sicherheitsfaktor γ<sub>M</sub> ist der Teilsicherheitsbeiwert der ungünstige Streuungen von Baustoffeigenschaften, der Modellunsicherheiten und von Größenabweichungen berücksichtigt.


====Einwirkungen und Umgebungseinflüsse====
====Einwirkungen und Umgebungseinflüsse====
Zeile 413: Zeile 423:
| lang || 6 Monate bis 10 Jahre || Lagerstoffe
| lang || 6 Monate bis 10 Jahre || Lagerstoffe
|-
|-
| mittel || 1 Woche bis 6 Monate || Nutzlasten, Schneelasten bei Geländehöhe <br /> größer 1.000 m ü. NN
| mittel || 1 Woche bis 6 Monate || Nutzlasten, Schneelasten bei Geländehöhe <br /> größer 1.000 m ü. NN  
|-
|-
| kurz || kürzer als eine Woche || Schneelasten bei Geländehöhen <br /> bis 1.000 m ü. NN, Windlasten
| kurz || kürzer als eine Woche || Schneelasten bei Geländehöhen <br /> bis 1.000 m ü. NN, Windlasten
Zeile 419: Zeile 429:
| sehr kurz || kürzer als 1 Minute || außergewöhnliche Lasten, Anpralllasten,<br /> Erdbebenlasten
| sehr kurz || kürzer als 1 Minute || außergewöhnliche Lasten, Anpralllasten,<br /> Erdbebenlasten
|}
|}
'''Tab. 1.3:''' Zuordnung von Tragwerken in KLED nach [[DIN 1052]]:2008
'''Tab. 1.3:''' Zuordnung von Tragwerken in KLED nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 und [[ÖNORM B 1995]]-1-1:2010




Zeile 462: Zeile 472:
| colspan="2" | <sup>a</sup> entsprechend der zugehörigen Lasten
| colspan="2" | <sup>a</sup> entsprechend der zugehörigen Lasten
|}
|}
'''Tab. 1.4:''' Zuordnung von Tragwerken in KLED nach [[DIN 1052]]:2008
'''Tab. 1.4:''' Zuordnung von Tragwerken in KLED nach [[DIN 1055]]-1, DIN 1055-3, DIN 1055-4, DIN 1055-5, DIN 1055-9, DIN 1055-10 und DIN 1055-100




=====Nutzungsklasse (NKL)=====
=====Nutzungsklasse (NKL)=====
Durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes passt sich die [[Baufeuchte|Holzfeuchte]] durch Feuchtigkeitsaufnahme und Feuchtigkeitsabgabe an die Umgebungsfeuchte an. Die sich einstellende [[Baufeuchte|Holzfeuchte]] beeinflusst die technologischen Eigenschaften des Holzes (mit zunehmender Feuchtigkeit nehmen die Festigkeit und der E-Modul ab). Wegen des Umwelteinflusses auf Holzbauteile ist es notwendig, die Tragwerke in Nutzungsklassen zu unterteilen. Sie kennzeichnen die klimatischen Verhältnisse der Umgebungdes Bauwerkes während seiner Lebensdauer.
Durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes passt sich die [[Baufeuchte|Holzfeuchte]] durch Feuchtigkeitsaufnahme und Feuchtigkeitsabgabe an die Umgebungsfeuchte an. Die sich einstellende Holzgleichgewichtsfeuchte beeinflusst die technologischen Eigenschaften des Holzes (mit zunehmender Feuchtigkeit nehmen die Festigkeit und der E-Modul ab). Wegen des Umwelteinflusses auf Holzbauteile ist es notwendig, die Tragwerke in Nutzungsklassen zu unterteilen. Sie kennzeichnen die klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerkes während seiner Lebensdauer.


{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
Zeile 481: Zeile 491:
| 2 || 20 °C || &le; 85% || &le; 20% || align="left" | Innenräume von Nutzbauten wie Lagerhallen, Reithallen<br />und Industriehallen sowie überdachte Konstruktionen im <br />Freien, deren Bauteile nicht der freien Bewitterung <br />ausgesetzt sind (30° Regeneinfallswinkel)
| 2 || 20 °C || &le; 85% || &le; 20% || align="left" | Innenräume von Nutzbauten wie Lagerhallen, Reithallen<br />und Industriehallen sowie überdachte Konstruktionen im <br />Freien, deren Bauteile nicht der freien Bewitterung <br />ausgesetzt sind (30° Regeneinfallswinkel)
|- align="center"
|- align="center"
| 3 || - || > 85% || > 20% || align="left" | Bauteile im Freien mit konstruktivem Holzschutz
| 3 || - || - || > 20% || align="left" | Bauteile im Freien mit konstruktivem Holzschutz
|-
|-
| colspan="5" | <sup>a</sup> Die relative Luftfeuchte darf in den Nutzungsklassen 1 und 2 maximal für einige Wochen im Jahr die angegebenen Werte übersteigen.
| colspan="5" | <sup>a</sup> Die relative Luftfeuchte darf in den Nutzungsklassen 1 und 2 maximal für einige Wochen im Jahr die angegebenen Werte übersteigen.
Zeile 544: Zeile 554:
===Baustoffeigenschaften===
===Baustoffeigenschaften===
==== Modifikationsbeiwerte der Festigkeiten zur Berücksichtigung der Nutzungsklasse und Lasteinwirkungsdauer ====
==== Modifikationsbeiwerte der Festigkeiten zur Berücksichtigung der Nutzungsklasse und Lasteinwirkungsdauer ====
Anmerkung: <br />
Anmerkungen aus [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 und [[DIN 1052]]:2008 : <br />
Setzt sich eine Lastkombination aus unterschiedlichen Lasteinwirkungsdauern zusammen, ist in der Regel der Wert für '''k'''<sub>mod</sub> mit der kürzeren Dauer zu verwenden. Besteht eine Verbindung aus Holzteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigem Verhalten so ist '''k'''<sub>mod</sub> mit '''k'''<sub>mod,1</sub> und '''k'''<sub>mod,2</sub> der beiden Holzteile mit <math> \mathsf{ k_{mod} = \sqrt {k_{mod,1} \cdot k_{mod,2}}} </math> zu ermitteln.
Setzt sich eine Lastkombination aus unterschiedlichen Lasteinwirkungsdauern zusammen, ist in der Regel der Wert für '''k'''<sub>mod</sub> mit der kürzeren Dauer zu verwenden.  
 
Anmerkungen aus [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 : <br />
Besteht eine Verbindung aus Holzteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigem Verhalten, so ist '''k'''<sub>mod</sub> mit '''k'''<sub>mod,1</sub> und '''k'''<sub>mod,2</sub> der beiden Holzteile mittels <math> \mathsf{ k_{mod} = \sqrt {k_{mod,1} \cdot k_{mod,2}}} </math> zu ermitteln.
{{Anker|Tab. 1.8}}
{{Anker|Tab. 1.8}}
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
Zeile 594: Zeile 607:
| colspan="8" | <sup>a</sup> Anwendungen nur für Nutzungsklasse 1 erlaubt
| colspan="8" | <sup>a</sup> Anwendungen nur für Nutzungsklasse 1 erlaubt
|}
|}
'''Tab. 1.8:''' empfohlene Modifikationsbeiwerte nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A:2008
'''Tab. 1.8:''' Empfohlene Modifikationsbeiwerte k<sub>mod</sub> nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008




Zeile 600: Zeile 613:
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
|-  
|-  
| class="hintergrundfarbe1" width="180px" | Baustoff (Bezugsnorm)
| class="hintergrundfarbe1" width="180px" | Baustoff
| align="center" class="hintergrundfarbe1" colspan="3" | Nutzungsklasse
| align="center" class="hintergrundfarbe1" colspan="3" | Nutzungsklasse
| rowspan="17" |  
| rowspan="17" |  
Zeile 645: Zeile 658:
| colspan="8" | <sup>a</sup> nur Nutzungsklasse 1
| colspan="8" | <sup>a</sup> nur Nutzungsklasse 1
|}
|}
'''Tab. 1.9:''' empfohlene Modifikationsbeiwerte nach [[DIN 1052]]:2008
'''Tab. 1.9:''' Empfohlene Modifikationsbeiwerte k<sub>mod</sub> nach [[DIN 1052]]:2008




Zeile 679: Zeile 692:
| colspan="8" | Anmerkung:<br />Universalkeilzinkenverbindungen nach [[EN 387]] bei denen sich in Verbindungen die Faserrichtung verändert dürfen nicht <br />in Nutzungsklasse 3 verwendet werden. <br />
| colspan="8" | Anmerkung:<br />Universalkeilzinkenverbindungen nach [[EN 387]] bei denen sich in Verbindungen die Faserrichtung verändert dürfen nicht <br />in Nutzungsklasse 3 verwendet werden. <br />
|}
|}
'''Tab. 1.10:''' empfohlene Verformungsbeiwert nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008
'''Tab. 1.10:''' Empfohlene Verformungsbeiwert k<sub>def</sub> nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008


Anmerkung zu [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008<br />
Anmerkung zu [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 :<br />
Besteht eine Verbindung aus Holzbauteilen mit dem gleichen zeitabhängigen Verhalten, so ist der Wert von '''k'''<sub>def</sub> zu verdoppeln. Wenn eine Verbindung aus Holz- und/oder [[Holzwerkstoff]]en mit unterschiedlichem zeitabhängigen Verhalten besteht, ist in der Regel der Wert für '''k'''<sub>def</sub> mit den Verformungsbeiwerten '''k'''<sub>def,1</sub> und '''k'''<sub>def,2</sub> der beteiligten Holzbaustoffe mittels <math> \mathsf{ k_{def} = 2 \cdot \sqrt {k_{def,1} \cdot k_{def,2}}} </math> zu berechnen.
Besteht eine Verbindung aus Holzbauteilen mit dem gleichen zeitabhängigen Verhalten, so ist der Wert von '''k'''<sub>def</sub> zu verdoppeln. Wenn eine Verbindung aus Holz- und/oder [[Holzwerkstoff]]en mit unterschiedlichem zeitabhängigen Verhalten besteht, ist in der Regel der Wert für '''k'''<sub>def</sub> mit den Verformungsbeiwerten '''k'''<sub>def,1</sub> und '''k'''<sub>def,2</sub> der beteiligten Holzbaustoffe mittels <math> \mathsf{ k_{def} = 2 \cdot \sqrt {k_{def,1} \cdot k_{def,2}}} </math> zu berechnen.


Zeile 688: Zeile 701:
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;"  
|-  
|-  
| class="hintergrundfarbe1" width="180px" rowspan="2" | Baustoff (Bezugsnorm)
| class="hintergrundfarbe1" width="180px" rowspan="2" | Baustoff  
| align="center" class="hintergrundfarbe1" colspan="3" | Nutzungsklasse
| align="center" class="hintergrundfarbe1" colspan="3" | Nutzungsklasse
| rowspan="8" |  
| rowspan="8" |  
Zeile 721: Zeile 734:
'''Tab. 1.11:''' empfohlene Verformungsbeiwert nach [[DIN 1052]]:2008
'''Tab. 1.11:''' empfohlene Verformungsbeiwert nach [[DIN 1052]]:2008


Anmerkung [[DIN 1052]]:2008<br />
Anmerkung zu [[DIN 1052]]:2008<br />
Ist der ständige Lastanteil > 70 % der Gesamtlast soll die Steifigkeit Druck beanspruchter Bauteile um den Faktor 1 / (1+'''k'''<sub>def</sub>) abgemindert werden. Bei Tragwerken aus Bauteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigen Verformungsverhalten sollen die Steifigkeiten der einzelnen Bauteile um den Faktor&nbsp;1&nbsp;/&nbsp;(1+k<sub>def</sub>) abgemindert werden.
Ist der ständige Lastanteil > 70 % der Gesamtlast soll die Steifigkeit druckbeanspruchter Bauteile um den Faktor 1 / (1+'''k'''<sub>def</sub>) abgemindert werden. Bei Tragwerken aus Bauteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigen Verformungsverhalten sollen die Steifigkeiten der einzelnen Bauteile um den Faktor&nbsp;1&nbsp;/&nbsp;(1+k<sub>def</sub>) abgemindert werden.


Besteht eine Verbindung aus Holzbaustoffen mit unterschiedlichen '''k'''<sub>def</sub>-Werten ist das arithmetische Mittel zu verwenden. Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen ist der Verformungsbeiwert des Holzes zu verwenden.
Besteht eine Verbindung aus Holzbaustoffen mit unterschiedlichen '''k'''<sub>def</sub>-Werten, ist das arithmetische Mittel zu verwenden. Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen ist der Verformungsbeiwert des Holzes zu verwenden.


====Materialkennwerte====
====Baustoffkennwerte====
Baustoffeigenschaften werden durch charakteristische Werte angegeben, der einem angenommenen Fraktilwert einer statistischen Verteilung entspricht. In der Regel sind das die
Baustoffeigenschaften werden durch charakteristische Werte angegeben, die einem angenommenen Quantilwert einer statistischen Verteilung entsprechen. In der Regel sind das die
* 5 %-Quantilwerte bei Festigkeiten und Rohdichten, und
* 5 %-Quantilwerte bei Festigkeiten und Rohdichten, und
* 5 %-Quantilwerte oder Mittelwerte bei Steifigkeiten
* 5 %-Quantilwerte oder Mittelwerte bei Steifigkeiten.


=====[[Vollholz]]=====
=====[[Vollholz]]=====
Zeile 739: Zeile 752:
{{Anker|EQU|STR|GEO|FAT}}
{{Anker|EQU|STR|GEO|FAT}}
====Allgemeines====
====Allgemeines====
Im Zuge der Nachweisführung für Tragwerke / Bauwerke sind nach [[EN 1990]] folgende Bedingungen zu erfüllen:
Im Zuge der Nachweisführung für Tragwerke / Bauwerke sind nach [[EN 1990]] (6.4.1) folgende Nachweise zu erfüllen:
* EQU (equilibrium) <br /> Verlust der Lagesicherheit des Tragwerks oder eines seiner Teile, die als Starrkörper betrachtet werden dürfen
* EQU (engl.: ''equilibrium'') <br />  
Verlust der Lagesicherheit des Tragwerks oder eines seiner Teile, die als Starrkörper betrachtet werden dürfen <ref name="Q_24" />
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d,dst}\ \le\ R_{d,stb} } </math> |(1.10)}}
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d,dst}\ \le\ R_{d,stb} } </math> |(1.10)}}
* STR (structural failure) <br /> Versagen oder übermäßige Verformungen des gesamten Tragwerks oder von Tragwerksteilen, wobei die Tragfähigkeit von Bauteilen und deren Festigkeit maßgebend wird (Stabilität)
* STR (engl.: ''structural failure'') <br />  
Versagen oder übermäßige Verformungen des gesamten Tragwerks oder von Tragwerksteilen, wobei die Tragfähigkeit von Bauteilen und deren Festigkeit maßgebend wird (Stabilität) <ref name="Q_24" />
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d}\ \le\ R_{d} } </math> |(1.11)}}
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d}\ \le\ R_{d} } </math> |(1.11)}}
* GEO (geotechnic) <br /> Versagen oder übermäßige Verformungen des Baugrundes
* GEO (engl.: ''geotechnic'') <br />  
Versagen oder übermäßige Verformungen des Baugrundes <ref name="Q_24" />
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d}\ \le\ R_{d} } </math> |(1.12)}}
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d}\ \le\ R_{d} } </math> |(1.12)}}
* FAT (fatique) <br /> Ermüdungsversagen des gesamten Tragwerks oder von Tragwerksteilen
* FAT (engl.: ''fatique'') <br />  
Ermüdungsversagen des gesamten Tragwerks oder von Tragwerksteilen <ref name="Q_24" />




Zeile 776: Zeile 793:




====Querschnittsnachweise====
====Querschnittsnachweise nach [N3] und [N6]====
=====Zug in Faserrichtung=====
=====Zug in Faserrichtung=====
Einwirkungen '''Q'''<sub>k</sub> erhält man nach Ermittlung der maßgebenden Lastkombination den Bemessungswert der Zugbeanspruchung '''s'''<sub>t,0,d</sub>. Diesem wird der Bemessungswert der Zugfestigkeit '''f'''<sub>t,0,d</sub> gegenübergestellt. Bei der Bemessung der Querschnittstragfähigkeit sind evtl. vorhandene Querschnittsschwächungen zu berücksichtigen <br />(A<sub>Netto</sub> ~ 0,3 · A<sub>Brutto</sub> bis 0,8 · A<sub>Brutto</sub> (abhängig von derVerbindungsart)).
Einwirkungen '''Q'''<sub>k</sub> erhält man nach Ermittlung der maßgebenden Lastkombination den Bemessungswert der Zugbeanspruchung '''s'''<sub>t,0,d</sub>. Diesem wird der Bemessungswert der Zugfestigkeit '''f'''<sub>t,0,d</sub> gegenübergestellt. Bei der Bemessung der Querschnittstragfähigkeit sind evtl. vorhandene Querschnittsschwächungen zu berücksichtigen <br />(A<sub>Netto</sub> ~ 0,3 · A<sub>Brutto</sub> bis 0,8 · A<sub>Brutto</sub> (abhängig von derVerbindungsart)).

Navigationsmenü