48.791
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 318: | Zeile 318: | ||
! colspan="6" | Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit | ! colspan="6" | Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| rowspan="2"| Kombination|| colspan="2" | | | rowspan="2"| Kombination|| colspan="2" | Ständige Einwirkung || colspan="3" | Veränderliche Einwirkungen | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| || | | Ungünstig || Günstig || Dominierende || colspan="2" | Weitere | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" | Charakteristisch || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub> | | align="left" | Charakteristisch || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub> | ||
| Q <sub>k,1</sub> || colspan="2" | ψ<sub>0,i</sub> · Q <sub>k,i</sub> | |||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" | | | align="left" | Häufig || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub> | ||
| ψ<sub>1,1</sub> · Q <sub>k,1</sub> | |||
| colspan="2" | ψ<sub>2,i</sub> · Q <sub>k,i</sub> | |||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" | | | align="left" | Quasi-ständig || G <sub>k,j;sup</sub> || G <sub>k,j;inf</sub> | ||
| ψ<sub>2,1</sub> · Q <sub>k,1</sub> | |||
| colspan="2" | ψ<sub>2,i</sub> · Q <sub>k,i</sub> | |||
|- | |- | ||
| colspan="6" width="800px"| Anmerkung:<br /> | | colspan="6" width="800px"| Anmerkung:<br /> | ||
Für die außergewöhnliche Bemessungssituation und Erdbeben im Grenzzustand der Tragfähigkeit, sowie Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit werden die Teilsicherheitsbeiwerte mit | Für die außergewöhnliche Bemessungssituation und Erdbeben im Grenzzustand der Tragfähigkeit, sowie Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit werden die Teilsicherheitsbeiwerte mit 1,0 berücksichtigt. | ||
|} | |} | ||
'''Tab. 1.1:''' empfohlene Teilsicherheitsbeiwerte nach [[EN 1990]]: | '''Tab. 1.1:''' Bemessungswerte der Einwirkungen und empfohlene Teilsicherheitsbeiwerte nach [[EN 1990]]:2003 <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> (Zusammenfassung) | ||
====Kombinationsbeiwerte ψ<sub>0</sub>, ψ<sub>1</sub> und ψ<sub>2</sub>==== | ====Kombinationsbeiwerte ψ<sub>0</sub>, ψ<sub>1</sub> und ψ<sub>2</sub>==== | ||
Zeile 340: | Zeile 344: | ||
Die Einwirkungen werden unterteilt in | Die Einwirkungen werden unterteilt in | ||
* '''Charakteristischer Wert einer Einwirkung''' <br /> Der charakteristische Wert einer Einwirkung wird so gewählt, dass er während des Bezugszeitraumes nicht überschritten wird. | * '''Charakteristischer Wert einer Einwirkung''' <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> <br /> Der charakteristische Wert einer Einwirkung wird so gewählt, dass er während des Bezugszeitraumes nicht überschritten wird. | ||
* ''' | * '''Seltener Wert''' <br /> Der Kombinationswert einer selten auftretenden veränderlichen Einwirkung wird begleitend mit einer veränderlichen Einwirkung verwendet. | ||
* ''' | * '''Häufiger Wert einer veränderlichen Einwirkung''' <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> <br /> Der Kombinationswert einer häufig auftretenden veränderlichen Einwirkung wird so gewählt, dass die Überschreitungshäufigkeit innerhalb der Nutzungsdauer auf einen bestimmten Wert begrenzt bleibt. | ||
* ''' | * '''Quasi-ständiger Wert einer veränderlichen Einwirkung''' <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> <br /> Der Kombinationswert einer quasi-ständig auftretenden veränderlichen Einwirkung wird so gewählt, dass der Überschreitungszeitraum einen wesentlichen Teil des Bezugszeitraumes ausmacht. | ||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | {| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | ||
Zeile 349: | Zeile 353: | ||
! align="left" | Einwirkungen || ψ<sub>0</sub> || ψ<sub>1</sub> || ψ<sub>2</sub> | ! align="left" | Einwirkungen || ψ<sub>0</sub> || ψ<sub>1</sub> || ψ<sub>2</sub> | ||
|- | |- | ||
| colspan="4" | Nutzlasten im Hochbau | | colspan="4" | Nutzlasten im Hochbau <sup>a)</sup> | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" width="500px" | Kategorie A: Wohngebäude || width="60px" | 0,7 || width="60px" | 0,5 || width="60px" | 0,3 | | align="left" width="500px" | Kategorie A: Wohngebäude || width="60px" | 0,7 || width="60px" | 0,5 || width="60px" | 0,3 | ||
Zeile 361: | Zeile 365: | ||
| align="left" | Kategorie E: Lagerflächen || 1,0 || 0,9 || 0,8 | | align="left" | Kategorie E: Lagerflächen || 1,0 || 0,9 || 0,8 | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" | Fahrzeugverkehr im Hochbau | | align="left" | Kategorie F: Fahrzeugverkehr im Hochbau, Fahrzeuggewicht ≤ 30 kN || 0,7 || 0,7 || 0,6 | ||
|- align="center" | |||
| align="left" | Kategorie G: Fahrzeugverkehr im Hochbau, 30 kN < Fahrzeuggewicht ≤ 160 kN || 0,7 || 0,5 || 0,3 | |||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" | Kategorie H: [[Dach|Dächer]] || 0 || 0 || 0 | | align="left" | Kategorie H: [[Dach|Dächer]] || 0 || 0 || 0 | ||
|- | |- | ||
| colspan="4" | Schneelasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-3)<sup> | | colspan="4" | Schneelasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-3)<sup>b)</sup> | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" | - Finnland, Island, Norwegen, Schweden || 0,7 || 0,5 || 0,2 | | align="left" | - Finnland, Island, Norwegen, Schweden || 0,7 || 0,5 || 0,2 | ||
Zeile 373: | Zeile 379: | ||
| align="left" | - für Orte in CEN-Mitgliedsstaaten mit einer Seehöhe niederiger als 1.000 m ü. NN || 0,5 || 0,2 || 0 | | align="left" | - für Orte in CEN-Mitgliedsstaaten mit einer Seehöhe niederiger als 1.000 m ü. NN || 0,5 || 0,2 || 0 | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" | Windlasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-4) || 0,6 || 0,2 || 0 | | align="left" | Windlasten im Hochbau (siehe [[EN 1991]]-1-4) <sup>c)</sup>|| 0,6 || 0,2 || 0 | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| align="left" | Temperaturanwendungen (ohne Brand) im Hochbau, siehe [[EN 1991]]-1-5 || 0,6 || 0,5 || 0 | | align="left" | Temperaturanwendungen (ohne Brand) im Hochbau, siehe [[EN 1991]]-1-5 <sup>d)</sup>|| 0,6 || 0,5 || 0 | ||
|- | |- | ||
| colspan="4" | <sup>a</sup> Bei nicht ausdrücklich genannten Ländern sollten die maßgebenden örtlichen Bedingungen betrachtet werden. | | colspan="4" | Anmerkung: <br /> | ||
Die Festlegung der Kombinationsbeiwerte erfolgt im nationalen Anhang.<br /> | |||
<sup>a)</sup> Nutzlasten im Hochbau siehe [[EN 1991]]-1-1 <br /> | |||
<sup>b)</sup> Schneelasten siehe [[EN 1991]]-1-3. Bei nicht ausdrücklich genannten Ländern sollten die maßgebenden örtlichen Bedingungen betrachtet werden.<br /> | |||
<sup>c)</sup> Windlasten siehe EN 1991-1-4 <br /> | |||
<sup>d)</sup> Temperaturschwankungen siehe EN 1991-1-5 | |||
|} | |} | ||
'''Tab. 1.2:''' empfohlene Kombinationsbeiwerte nach [[EN 1990]] | '''Tab. 1.2:''' empfohlene Kombinationsbeiwerte nach [[EN 1990]] <ref group="N" name="OENORM EN 1990" /> | ||
===Basisvariable=== | ===Basisvariable=== | ||
Zeile 399: | Zeile 408: | ||
|} | |} | ||
Der Modifikationsbeiwert ist ein Sicherheitsfaktor, der den Einfluss des Tragverhaltens durch unterschiedliche Feuchtegehalte und die Dauer der Lasteinwirkung berücksichtigt. Der Sicherheitsfaktor γ<sub>M</sub> ist der Teilsicherheitsbeiwert der Baustoffeigenschaften | Der Modifikationsbeiwert '''k<sub>mod</sub>''' ist ein Sicherheitsfaktor, der den Einfluss des Tragverhaltens durch unterschiedliche Feuchtegehalte und die Dauer der Lasteinwirkung berücksichtigt. <br /> | ||
Der Sicherheitsfaktor γ<sub>M</sub> ist der Teilsicherheitsbeiwert der ungünstige Streuungen von Baustoffeigenschaften, der Modellunsicherheiten und von Größenabweichungen berücksichtigt. | |||
====Einwirkungen und Umgebungseinflüsse==== | ====Einwirkungen und Umgebungseinflüsse==== | ||
Zeile 413: | Zeile 423: | ||
| lang || 6 Monate bis 10 Jahre || Lagerstoffe | | lang || 6 Monate bis 10 Jahre || Lagerstoffe | ||
|- | |- | ||
| mittel || 1 Woche bis 6 Monate || Nutzlasten, Schneelasten bei Geländehöhe <br /> größer 1.000 m ü. NN | | mittel || 1 Woche bis 6 Monate || Nutzlasten, Schneelasten bei Geländehöhe <br /> größer 1.000 m ü. NN | ||
|- | |- | ||
| kurz || kürzer als eine Woche || Schneelasten bei Geländehöhen <br /> bis 1.000 m ü. NN, Windlasten | | kurz || kürzer als eine Woche || Schneelasten bei Geländehöhen <br /> bis 1.000 m ü. NN, Windlasten | ||
Zeile 419: | Zeile 429: | ||
| sehr kurz || kürzer als 1 Minute || außergewöhnliche Lasten, Anpralllasten,<br /> Erdbebenlasten | | sehr kurz || kürzer als 1 Minute || außergewöhnliche Lasten, Anpralllasten,<br /> Erdbebenlasten | ||
|} | |} | ||
'''Tab. 1.3:''' Zuordnung von Tragwerken in KLED nach [[ | '''Tab. 1.3:''' Zuordnung von Tragwerken in KLED nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 und [[ÖNORM B 1995]]-1-1:2010 | ||
Zeile 462: | Zeile 472: | ||
| colspan="2" | <sup>a</sup> entsprechend der zugehörigen Lasten | | colspan="2" | <sup>a</sup> entsprechend der zugehörigen Lasten | ||
|} | |} | ||
'''Tab. 1.4:''' Zuordnung von Tragwerken in KLED nach [[DIN | '''Tab. 1.4:''' Zuordnung von Tragwerken in KLED nach [[DIN 1055]]-1, DIN 1055-3, DIN 1055-4, DIN 1055-5, DIN 1055-9, DIN 1055-10 und DIN 1055-100 | ||
=====Nutzungsklasse (NKL)===== | =====Nutzungsklasse (NKL)===== | ||
Durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes passt sich die [[Baufeuchte|Holzfeuchte]] durch Feuchtigkeitsaufnahme und Feuchtigkeitsabgabe an die Umgebungsfeuchte an. Die sich einstellende | Durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes passt sich die [[Baufeuchte|Holzfeuchte]] durch Feuchtigkeitsaufnahme und Feuchtigkeitsabgabe an die Umgebungsfeuchte an. Die sich einstellende Holzgleichgewichtsfeuchte beeinflusst die technologischen Eigenschaften des Holzes (mit zunehmender Feuchtigkeit nehmen die Festigkeit und der E-Modul ab). Wegen des Umwelteinflusses auf Holzbauteile ist es notwendig, die Tragwerke in Nutzungsklassen zu unterteilen. Sie kennzeichnen die klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerkes während seiner Lebensdauer. | ||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | {| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | ||
Zeile 481: | Zeile 491: | ||
| 2 || 20 °C || ≤ 85% || ≤ 20% || align="left" | Innenräume von Nutzbauten wie Lagerhallen, Reithallen<br />und Industriehallen sowie überdachte Konstruktionen im <br />Freien, deren Bauteile nicht der freien Bewitterung <br />ausgesetzt sind (30° Regeneinfallswinkel) | | 2 || 20 °C || ≤ 85% || ≤ 20% || align="left" | Innenräume von Nutzbauten wie Lagerhallen, Reithallen<br />und Industriehallen sowie überdachte Konstruktionen im <br />Freien, deren Bauteile nicht der freien Bewitterung <br />ausgesetzt sind (30° Regeneinfallswinkel) | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
| 3 || - || | | 3 || - || - || > 20% || align="left" | Bauteile im Freien mit konstruktivem Holzschutz | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" | <sup>a</sup> Die relative Luftfeuchte darf in den Nutzungsklassen 1 und 2 maximal für einige Wochen im Jahr die angegebenen Werte übersteigen. | | colspan="5" | <sup>a</sup> Die relative Luftfeuchte darf in den Nutzungsklassen 1 und 2 maximal für einige Wochen im Jahr die angegebenen Werte übersteigen. | ||
Zeile 544: | Zeile 554: | ||
===Baustoffeigenschaften=== | ===Baustoffeigenschaften=== | ||
==== Modifikationsbeiwerte der Festigkeiten zur Berücksichtigung der Nutzungsklasse und Lasteinwirkungsdauer ==== | ==== Modifikationsbeiwerte der Festigkeiten zur Berücksichtigung der Nutzungsklasse und Lasteinwirkungsdauer ==== | ||
Anmerkungen aus [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 und [[DIN 1052]]:2008 : <br /> | |||
Setzt sich eine Lastkombination aus unterschiedlichen Lasteinwirkungsdauern zusammen, ist in der Regel der Wert für '''k'''<sub>mod</sub> mit der kürzeren Dauer zu verwenden. Besteht eine Verbindung aus Holzteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigem Verhalten so ist '''k'''<sub>mod</sub> mit '''k'''<sub>mod,1</sub> und '''k'''<sub>mod,2</sub> der beiden Holzteile | Setzt sich eine Lastkombination aus unterschiedlichen Lasteinwirkungsdauern zusammen, ist in der Regel der Wert für '''k'''<sub>mod</sub> mit der kürzeren Dauer zu verwenden. | ||
Anmerkungen aus [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 : <br /> | |||
Besteht eine Verbindung aus Holzteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigem Verhalten, so ist '''k'''<sub>mod</sub> mit '''k'''<sub>mod,1</sub> und '''k'''<sub>mod,2</sub> der beiden Holzteile mittels <math> \mathsf{ k_{mod} = \sqrt {k_{mod,1} \cdot k_{mod,2}}} </math> zu ermitteln. | |||
{{Anker|Tab. 1.8}} | {{Anker|Tab. 1.8}} | ||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | {| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | ||
Zeile 594: | Zeile 607: | ||
| colspan="8" | <sup>a</sup> Anwendungen nur für Nutzungsklasse 1 erlaubt | | colspan="8" | <sup>a</sup> Anwendungen nur für Nutzungsklasse 1 erlaubt | ||
|} | |} | ||
'''Tab. 1.8:''' | '''Tab. 1.8:''' Empfohlene Modifikationsbeiwerte k<sub>mod</sub> nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 | ||
Zeile 600: | Zeile 613: | ||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | {| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | ||
|- | |- | ||
| class="hintergrundfarbe1" width="180px" | Baustoff | | class="hintergrundfarbe1" width="180px" | Baustoff | ||
| align="center" class="hintergrundfarbe1" colspan="3" | Nutzungsklasse | | align="center" class="hintergrundfarbe1" colspan="3" | Nutzungsklasse | ||
| rowspan="17" | | | rowspan="17" | | ||
Zeile 645: | Zeile 658: | ||
| colspan="8" | <sup>a</sup> nur Nutzungsklasse 1 | | colspan="8" | <sup>a</sup> nur Nutzungsklasse 1 | ||
|} | |} | ||
'''Tab. 1.9:''' | '''Tab. 1.9:''' Empfohlene Modifikationsbeiwerte k<sub>mod</sub> nach [[DIN 1052]]:2008 | ||
Zeile 679: | Zeile 692: | ||
| colspan="8" | Anmerkung:<br />Universalkeilzinkenverbindungen nach [[EN 387]] bei denen sich in Verbindungen die Faserrichtung verändert dürfen nicht <br />in Nutzungsklasse 3 verwendet werden. <br /> | | colspan="8" | Anmerkung:<br />Universalkeilzinkenverbindungen nach [[EN 387]] bei denen sich in Verbindungen die Faserrichtung verändert dürfen nicht <br />in Nutzungsklasse 3 verwendet werden. <br /> | ||
|} | |} | ||
'''Tab. 1.10:''' | '''Tab. 1.10:''' Empfohlene Verformungsbeiwert k<sub>def</sub> nach [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 | ||
Anmerkung zu [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008<br /> | Anmerkung zu [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 :<br /> | ||
Besteht eine Verbindung aus Holzbauteilen mit dem gleichen zeitabhängigen Verhalten, so ist der Wert von '''k'''<sub>def</sub> zu verdoppeln. Wenn eine Verbindung aus Holz- und/oder [[Holzwerkstoff]]en mit unterschiedlichem zeitabhängigen Verhalten besteht, ist in der Regel der Wert für '''k'''<sub>def</sub> mit den Verformungsbeiwerten '''k'''<sub>def,1</sub> und '''k'''<sub>def,2</sub> der beteiligten Holzbaustoffe mittels <math> \mathsf{ k_{def} = 2 \cdot \sqrt {k_{def,1} \cdot k_{def,2}}} </math> zu berechnen. | Besteht eine Verbindung aus Holzbauteilen mit dem gleichen zeitabhängigen Verhalten, so ist der Wert von '''k'''<sub>def</sub> zu verdoppeln. Wenn eine Verbindung aus Holz- und/oder [[Holzwerkstoff]]en mit unterschiedlichem zeitabhängigen Verhalten besteht, ist in der Regel der Wert für '''k'''<sub>def</sub> mit den Verformungsbeiwerten '''k'''<sub>def,1</sub> und '''k'''<sub>def,2</sub> der beteiligten Holzbaustoffe mittels <math> \mathsf{ k_{def} = 2 \cdot \sqrt {k_{def,1} \cdot k_{def,2}}} </math> zu berechnen. | ||
Zeile 688: | Zeile 701: | ||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | {| cellpadding="3" cellspacing="0" rules="all" class="rahmenfarbe1" style="background: #ffffff;" | ||
|- | |- | ||
| class="hintergrundfarbe1" width="180px" rowspan="2" | Baustoff | | class="hintergrundfarbe1" width="180px" rowspan="2" | Baustoff | ||
| align="center" class="hintergrundfarbe1" colspan="3" | Nutzungsklasse | | align="center" class="hintergrundfarbe1" colspan="3" | Nutzungsklasse | ||
| rowspan="8" | | | rowspan="8" | | ||
Zeile 721: | Zeile 734: | ||
'''Tab. 1.11:''' empfohlene Verformungsbeiwert nach [[DIN 1052]]:2008 | '''Tab. 1.11:''' empfohlene Verformungsbeiwert nach [[DIN 1052]]:2008 | ||
Anmerkung [[DIN 1052]]:2008<br /> | Anmerkung zu [[DIN 1052]]:2008<br /> | ||
Ist der ständige Lastanteil > 70 % der Gesamtlast soll die Steifigkeit | Ist der ständige Lastanteil > 70 % der Gesamtlast soll die Steifigkeit druckbeanspruchter Bauteile um den Faktor 1 / (1+'''k'''<sub>def</sub>) abgemindert werden. Bei Tragwerken aus Bauteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigen Verformungsverhalten sollen die Steifigkeiten der einzelnen Bauteile um den Faktor 1 / (1+k<sub>def</sub>) abgemindert werden. | ||
Besteht eine Verbindung aus Holzbaustoffen mit unterschiedlichen '''k'''<sub>def</sub>-Werten ist das arithmetische Mittel zu verwenden. Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen ist der Verformungsbeiwert des Holzes zu verwenden. | Besteht eine Verbindung aus Holzbaustoffen mit unterschiedlichen '''k'''<sub>def</sub>-Werten, ist das arithmetische Mittel zu verwenden. Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen ist der Verformungsbeiwert des Holzes zu verwenden. | ||
==== | ====Baustoffkennwerte==== | ||
Baustoffeigenschaften werden durch charakteristische Werte angegeben, | Baustoffeigenschaften werden durch charakteristische Werte angegeben, die einem angenommenen Quantilwert einer statistischen Verteilung entsprechen. In der Regel sind das die | ||
* 5 %-Quantilwerte bei Festigkeiten und Rohdichten, und | * 5 %-Quantilwerte bei Festigkeiten und Rohdichten, und | ||
* 5 %-Quantilwerte oder Mittelwerte bei Steifigkeiten | * 5 %-Quantilwerte oder Mittelwerte bei Steifigkeiten. | ||
=====[[Vollholz]]===== | =====[[Vollholz]]===== | ||
Zeile 739: | Zeile 752: | ||
{{Anker|EQU|STR|GEO|FAT}} | {{Anker|EQU|STR|GEO|FAT}} | ||
====Allgemeines==== | ====Allgemeines==== | ||
Im Zuge der Nachweisführung für Tragwerke / Bauwerke sind nach [[EN 1990]] folgende | Im Zuge der Nachweisführung für Tragwerke / Bauwerke sind nach [[EN 1990]] (6.4.1) folgende Nachweise zu erfüllen: | ||
* EQU (equilibrium) <br /> Verlust der Lagesicherheit des Tragwerks oder eines seiner Teile, die als Starrkörper betrachtet werden dürfen | * EQU (engl.: ''equilibrium'') <br /> | ||
Verlust der Lagesicherheit des Tragwerks oder eines seiner Teile, die als Starrkörper betrachtet werden dürfen <ref name="Q_24" /> | |||
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d,dst}\ \le\ R_{d,stb} } </math> |(1.10)}} | {{FmAm| <math> \mathsf { E_{d,dst}\ \le\ R_{d,stb} } </math> |(1.10)}} | ||
* STR (structural failure) <br /> Versagen oder übermäßige Verformungen des gesamten Tragwerks oder von Tragwerksteilen, wobei die Tragfähigkeit von Bauteilen und deren Festigkeit maßgebend wird (Stabilität) | * STR (engl.: ''structural failure'') <br /> | ||
Versagen oder übermäßige Verformungen des gesamten Tragwerks oder von Tragwerksteilen, wobei die Tragfähigkeit von Bauteilen und deren Festigkeit maßgebend wird (Stabilität) <ref name="Q_24" /> | |||
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d}\ \le\ R_{d} } </math> |(1.11)}} | {{FmAm| <math> \mathsf { E_{d}\ \le\ R_{d} } </math> |(1.11)}} | ||
* GEO (geotechnic) <br /> Versagen oder übermäßige Verformungen des Baugrundes | * GEO (engl.: ''geotechnic'') <br /> | ||
Versagen oder übermäßige Verformungen des Baugrundes <ref name="Q_24" /> | |||
{{FmAm| <math> \mathsf { E_{d}\ \le\ R_{d} } </math> |(1.12)}} | {{FmAm| <math> \mathsf { E_{d}\ \le\ R_{d} } </math> |(1.12)}} | ||
* FAT (fatique) <br /> Ermüdungsversagen des gesamten Tragwerks oder von Tragwerksteilen | * FAT (engl.: ''fatique'') <br /> | ||
Ermüdungsversagen des gesamten Tragwerks oder von Tragwerksteilen <ref name="Q_24" /> | |||
Zeile 776: | Zeile 793: | ||
====Querschnittsnachweise==== | ====Querschnittsnachweise nach [N3] und [N6]==== | ||
=====Zug in Faserrichtung===== | =====Zug in Faserrichtung===== | ||
Einwirkungen '''Q'''<sub>k</sub> erhält man nach Ermittlung der maßgebenden Lastkombination den Bemessungswert der Zugbeanspruchung '''s'''<sub>t,0,d</sub>. Diesem wird der Bemessungswert der Zugfestigkeit '''f'''<sub>t,0,d</sub> gegenübergestellt. Bei der Bemessung der Querschnittstragfähigkeit sind evtl. vorhandene Querschnittsschwächungen zu berücksichtigen <br />(A<sub>Netto</sub> ~ 0,3 · A<sub>Brutto</sub> bis 0,8 · A<sub>Brutto</sub> (abhängig von derVerbindungsart)). | Einwirkungen '''Q'''<sub>k</sub> erhält man nach Ermittlung der maßgebenden Lastkombination den Bemessungswert der Zugbeanspruchung '''s'''<sub>t,0,d</sub>. Diesem wird der Bemessungswert der Zugfestigkeit '''f'''<sub>t,0,d</sub> gegenübergestellt. Bei der Bemessung der Querschnittstragfähigkeit sind evtl. vorhandene Querschnittsschwächungen zu berücksichtigen <br />(A<sub>Netto</sub> ~ 0,3 · A<sub>Brutto</sub> bis 0,8 · A<sub>Brutto</sub> (abhängig von derVerbindungsart)). |