49.188
Bearbeitungen
K |
K (→Nachteile) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
''' | ''' | ||
=== | ===Kritik=== | ||
Die in der [[DIN 4108-3]] genannten Ansätze erlauben keine detaillierte Betrachtung der Wärme- und Feuchteströme. | |||
Es wird lediglich bestimmt, ob im Laufe der Zeit durch [[Diffusion]]sprozesse eine unzulässige Anreicherung entsteht. | |||
* | |||
Somit fehlen unter Anderem Untersuchungen | |||
* zum tatsächlichen [[Materialfeuchte|Feuchte]]gehalt der Konstruktion, | |||
* zur [[Kapillarität]] von Baustoffen, | |||
* deren [[Sorption]]sfähigkeit, sowie | * deren [[Sorption]]sfähigkeit, sowie | ||
* den Feuchtetransport durch [[Konvektion]]. | * den Feuchtetransport durch [[Konvektion]]. | ||
Das [[Glaser-Verfahren]] dient ausschließlich der groben Abschätzung von [[Tauwasser]]- bzw. Verdunstungsmengen. | |||
Die [[DIN 4108-3]] verweist deshalb darauf, dass dieses Verfahren nicht für [[Gründach|begrünte Dachkonstruktionen]] als Nachweis der [[Bauschadensfreiheit]] geeignet ist, sondern '''instationäre''' Simulationsverfahren verwendet werden müssen. | |||
===In Normen übernommen=== | ===In Normen übernommen=== |