48.791
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
<!--Auszug aus: ''[http://www.lignatur.ch/uploads/tx_ligfilelist/110_121_workbook_schallschutz_0210.pdf workbook schallschutz]'' : <br /> | <!--Auszug aus: ''[http://www.lignatur.ch/uploads/tx_ligfilelist/110_121_workbook_schallschutz_0210.pdf workbook schallschutz]'' : <br /> | ||
Die Übersicht über die in europäischen Ländern bestehenden Luft- und Trittschallanforderungen nach Rasmussen | Die Übersicht über die in europäischen Ländern bestehenden Luft- und Trittschallanforderungen nach Rasmussen<ref name="Q_1" /> zeigt große Unterschiede. | ||
Im Einfamilienhaus genügen meist einfachere Aufbauten für einen ausreichenden Schallschutz. | Im Einfamilienhaus genügen meist einfachere Aufbauten für einen ausreichenden Schallschutz. | ||
Die Empfehlung nach deutscher Norm [[DIN 4109]] für das Einfamilienhaus zum Beispiel ist: | Die Empfehlung nach deutscher Norm [[DIN 4109]] für das Einfamilienhaus zum Beispiel ist: | ||
* normaler Schallschutz: R‘<sub>w</sub> ≥ 50dB, L‘<sub>n,w</sub> ≤ 56dB ( | * normaler Schallschutz: R‘<sub>w</sub> ≥ 50dB, L‘<sub>n,w</sub> ≤ 56dB ''(weichfedernde Beläge dürfen angerechnet werden)'' | ||
* erhöhter Schallschutz: R‘<sub>w</sub> ≥ 55dB, L‘<sub>n,w</sub> ≤ 46dB ( | * erhöhter Schallschutz: R‘<sub>w</sub> ≥ 55dB, L‘<sub>n,w</sub> ≤ 46dB ''(weichfedernde Beläge dürfen angerechnet werden)'' | ||
Für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten gelten die nationalen Normen. | Für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten gelten die nationalen Normen. | ||
Zeile 25: | Zeile 23: | ||
* erhöhte Anforderung: D<sub>i</sub> ≥ 55dB, L‘ ≤ 50dB | * erhöhte Anforderung: D<sub>i</sub> ≥ 55dB, L‘ ≤ 50dB | ||
Beispiel [[DIN 4109]] (1989), Trenndecke Mehrfamilienhaus: | Beispiel [[DIN 4109]] (1989), Trenndecke Mehrfamilienhaus: | ||
* normaler Schallschutz: R‘<sub>w</sub> ≥ 54dB, L‘<sub>n,w</sub> ≤ 53dB ( | * normaler Schallschutz: R‘<sub>w</sub> ≥ 54dB, L‘<sub>n,w</sub> ≤ 53dB ''(weichfedernde Beläge dürfen nicht angerechnet werden)'' | ||
* erhöhter Schallschutz: R‘<sub>w</sub> ≥ 55dB, L‘<sub>n,w</sub> ≤ 46dB ( | * erhöhter Schallschutz: R‘<sub>w</sub> ≥ 55dB, L‘<sub>n,w</sub> ≤ 46dB ''(weichfedernde Beläge dürfen angerechnet werden)'' | ||
Das im Holzbau bekannte dumpfe Dröhnen und Poltern gehört der Vergangenheit an. Wir haben für Sie die innovative LIGNATUR silence-Decke entwickelt. | Das im Holzbau bekannte dumpfe Dröhnen und Poltern gehört der Vergangenheit an. Wir haben für Sie die innovative LIGNATUR silence-Decke entwickelt. | ||
Zeile 50: | Zeile 44: | ||
Das Prognosemodell für Luftschalldämmung am Bau entspricht im Prinzip der [[DIN EN 12354]]-1. Die verwendeten Definitionen der Übertragungswege sind in nebenstehender Abbildung illustriert. Die Berechnung der Schalldämmung R‘ inklusive aller Flankenübertragung erfolgt mit folgender Gleichung. | Das Prognosemodell für Luftschalldämmung am Bau entspricht im Prinzip der [[DIN EN 12354]]-1. Die verwendeten Definitionen der Übertragungswege sind in nebenstehender Abbildung illustriert. Die Berechnung der Schalldämmung R‘ inklusive aller Flankenübertragung erfolgt mit folgender Gleichung. | ||
R<sub> | {{FmAm| <math> \mathsf {R'_{w} = -10\log \left( 10^ \frac{-R_{w}}{10} + \sum_{ij=1}^n 10^ \frac{-R_{g,w}}{10} \right) dB } </math> | }} | ||
R<sub>ij, | |||
R<sub>ij, | {{FmAm| <math> \mathsf {R_{ij,w} = R_{ij,w,R} \ + \ 10\log \frac{l_{lab}}{l_{Bau}} \ + \ 10\log \frac{S_{S}}{A_{0}} \ dB} </math> | }} | ||
n | |||
l<sub>lab</sub> | {| | ||
l<sub>Bau</sub> | |'''R'''<sub>W</sub> || || bewertetes Schalldämm-Mass der Trenndecke ohne Nebenwegübertragung | ||
S<sub>S</sub> | |- | ||
A<sub>0</sub> | |'''R'''<sub>ij,W</sub> || || bewertetes Flankendämm-Mass für Flankenübertragungswege ij am Bau | ||
W<sub>1</sub> | |- | ||
W<sub>2</sub> | |'''R'''<sub>ij,W,R</sub> || || Rechenwert des bewerteten Flankendämmmasses für Flankenübertragungswege ij bei einer Kantenlänge l<sub>lab</sub> | ||
|- | |||
|'''n''' || || Anzahl Wände | |||
|- | |||
|'''l'''<sub>lab</sub> || || Kantenlänge zwischen Trennbauteil und Flankenbauteil im Labor | |||
|- | |||
|'''l'''<sub>Bau</sub> || || Kantenlänge zwischen Trennbauteil und Flankenbauteil am Bau | |||
|- | |||
|'''S'''<sub>S</sub> || || Trennfläche am Bau | |||
|- | |||
|'''A'''<sub>0</sub> || || Bezug Absorptionsfläche, A<sub>0</sub> = 10m² | |||
|- | |||
|'''W'''<sub>1</sub> || || Wandaufbau Senderaum | |||
|- | |||
|'''W'''<sub>2</sub> || || Wandaufbau Empfangsraum | |||
|} | |||
Die Grunddaten zur Prognose stammen teilweise aus dem neuen Bauteilkatalog der [[DIN 4109]]. Für LIGNATURsilence haben wir im Hinblick auf diese Methode viele Messungen gemacht. Das gilt auch für hier nicht veröffentlichte Flankenübertragungswerte bei horizontaler Luftschalldämmung mit Trennwänden. | Die Grunddaten zur Prognose stammen teilweise aus dem neuen Bauteilkatalog der [[DIN 4109]]. Für LIGNATURsilence haben wir im Hinblick auf diese Methode viele Messungen gemacht. Das gilt auch für hier nicht veröffentlichte Flankenübertragungswerte bei horizontaler Luftschalldämmung mit Trennwänden. | ||
Zeile 81: | Zeile 83: | ||
Für die Trittschallberechnung wurden die Anteile der Übertragungswege aus oberer Gleichung in Korrektursummanden umgewandelt. | Für die Trittschallberechnung wurden die Anteile der Übertragungswege aus oberer Gleichung in Korrektursummanden umgewandelt. | ||
{{FmAm| <math> \mathsf {L'_{n,w} = L_{n,w} \ + \ K_{1} \ + \ K_{2} } </math> | }} | |||
L<sub>n,w</sub> | {| | ||
K<sub>1</sub> | |'''L'''<sub>n,w</sub> || || bewerteter Norm-Trittschallpegel der Trenndecke ohne Nebenwegübertragung | ||
K<sub>2</sub> | |- | ||
|'''K'''<sub>1</sub> || || Korrektursummand für die Übertragung auf dem Weg Df | |||
|- | |||
|'''K'''<sub>2</sub> || || Korrektursummand für die Übertragung auf dem Weg DFf | |||
|} | |||
K<sub>1</sub> und K<sub>2</sub> werden in Abhängigkeit der Rohdecke, des Estrichaufbaus und der flankierenden Wände in nebenstehender Tabelle wiedergegeben. K<sub>2</sub> wird hierbei als Funktion des Trittschallpegels L<sub>n,w</sub> + K<sub>1</sub> angegeben. | K<sub>1</sub> und K<sub>2</sub> werden in Abhängigkeit der Rohdecke, des Estrichaufbaus und der flankierenden Wände in nebenstehender Tabelle wiedergegeben. K<sub>2</sub> wird hierbei als Funktion des Trittschallpegels L<sub>n,w</sub> + K<sub>1</sub> angegeben. | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references> | |||
<ref name="Q_1"> Sound insulation of dwellings – Legal requirements in Europe and subjective evaluation of acoustical comfort. Proceedings DAGA 2003</ref> | |||
</references> | |||
--> | --> |