0
Bearbeitungen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dampfbremsbahnen bremsen bzw. verringern die [[Wasserdampfdurchlässigkeit|Wasserdampfdiffusion]] durch die entsprechende Bauteilschicht. Sie regulieren damit das Eindringen von [[Luftfeuchtigkeit]] und verhindern Feuchteschäden, die bei der [[Diffusion]] von der Warm- zur Kaltseite auf Grund des Tauwasseranfalls nach Abkühlung des Wasserdampfes entstehen können. Dampfbremsbahnen werden grundsätzlich an der Warmseite der Gebäudehülle angebracht. | Dampfbremsbahnen bremsen bzw. verringern die [[Wasserdampfdurchlässigkeit|Wasserdampfdiffusion]] durch die entsprechende Bauteilschicht. Sie regulieren damit das Eindringen von [[Luftfeuchtigkeit]] und verhindern Feuchteschäden, die bei der [[Diffusion]] von der Warm- zur Kaltseite auf Grund des Tauwasseranfalls nach Abkühlung des Wasserdampfes entstehen können. Dampfbremsbahnen werden grundsätzlich an der Warmseite der Gebäudehülle angebracht. | ||
Der [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] ({{sd}}) ist das Maß für die Wirkung einer Dampfbremsbahn | Der [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] ({{sd}}) ist das Maß für die Wirkung einer Dampfbremsbahn. Wie groß der [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] einer Dampfbremsbahn sein muss ist durch die DIN 4108 geregelt. | ||
Dampfbremsende Pappen haben beispielsweise einen [[sd-Wert]] von 2-5 m, PE Folien auch 20-100 m und mehr. | Dampfbremsende Pappen haben beispielsweise einen [[sd-Wert]] von 2-5 m, PE Folien auch 20-100 m und mehr. |
Bearbeitungen