Verarbeitung (TESCON VANA): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 6: Zeile 6:


; Vorbehandlungen : Vor­be­han­delt wer­den können al­le mi­ne­ra­li­schen Ober­flächen, wie z. B. Putz oder Be­ton. Wei­ter­hin ist die Ver­fes­ti­gung von porösen Ma­te­ria­li­en wie möglich. Bei der Ver­kle­bung von Holz­fa­ser-Un­ter­deck­plat­ten ist die Vor­be­hand­lung mit [[TESCON PRIMER RP]] er­for­der­lich. <br /> Außer­dem können (Alt-)Hol­zun­ter­gründe für die Ver­kle­bung vor­be­rei­tet wer­den. Dif­fu­si­ons­of­fe­ne saugfähi­ge Un­ter­gründe (z. B. Holz­fa­ser-Un­ter­deck­plat­ten) können leicht feucht sein. Das System-Klebeband TESCON VANA kann direkt in den noch feuchten Primer erfolgen. Die Endfestigkeit des Klebesystems wird erst im trockenen Zustand erreicht. Ggf. sind sichernde Maßnahmen (z. B. mechanische Sicherung, abdecken) empfehlenswert.
; Vorbehandlungen : Vor­be­han­delt wer­den können al­le mi­ne­ra­li­schen Ober­flächen, wie z. B. Putz oder Be­ton. Wei­ter­hin ist die Ver­fes­ti­gung von porösen Ma­te­ria­li­en wie möglich. Bei der Ver­kle­bung von Holz­fa­ser-Un­ter­deck­plat­ten ist die Vor­be­hand­lung mit [[TESCON PRIMER RP]] er­for­der­lich. <br /> Außer­dem können (Alt-)Hol­zun­ter­gründe für die Ver­kle­bung vor­be­rei­tet wer­den. Dif­fu­si­ons­of­fe­ne saugfähi­ge Un­ter­gründe (z. B. Holz­fa­ser-Un­ter­deck­plat­ten) können leicht feucht sein. Das System-Klebeband TESCON VANA kann direkt in den noch feuchten Primer erfolgen. Die Endfestigkeit des Klebesystems wird erst im trockenen Zustand erreicht. Ggf. sind sichernde Maßnahmen (z. B. mechanische Sicherung, abdecken) empfehlenswert.
Untergründe auf Tragfähigkeit und Verklebbarkeit prüfen. Bei nichttragenden Untergünden ggf. [[TESCON PRIMER RP]] benutzen.


Bes­te Er­geb­nis­se für die Si­cher­heit der Kon­struk­ti­on wer­den auf qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Un­ter­gründen er­reicht. Die Eig­nung des Un­ter­grun­des ist ei­gen­ver­ant­wort­lich zu prüfen, ggf. sind Test­ver­kle­bun­gen emp­feh­lens­wert. <br />
Bes­te Er­geb­nis­se für die Si­cher­heit der Kon­struk­ti­on wer­den auf qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Un­ter­gründen er­reicht. Die Eig­nung des Un­ter­grun­des ist ei­gen­ver­ant­wort­lich zu prüfen, ggf. sind Test­ver­kle­bun­gen emp­feh­lens­wert. <br />