48.791
Bearbeitungen
K (→Innenklima) |
|||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
=== Innenklima === | === Innenklima === | ||
Das Innenklima wird entsprechend den Annahmen des [[WTA]]-Merkblatts 6-2-14/D [9] bzw. [[DIN 4108-3]] mit »Normalklima +5 %« festgelegt, wie es, wie es in Räumen bewohnter Häuser (Schlaf- und Wohnräume, Bäder und Küchen) vorhanden ist. | Das Innenklima wird entsprechend den Annahmen des [[WTA]]-Merkblatts 6-2-14/D [9] bzw. [[DIN 4108-3]] mit »Normalklima +5 %« festgelegt, wie es, wie es in Räumen bewohnter Häuser (Schlaf- und Wohnräume, Bäder und Küchen) vorhanden ist. | ||
== Dachsanierung von außen mit flächiger Luftdichtung == | |||
Die Dachsanierung erfolgt von der Außenseite, wobei die Innenbeplankung vollflächig erhalten bleibt. Diese Vorgehensweise wird z. B. bei Sanierungen angewendet, bei denen der Dachraum bereits bewohnt ist und/oder der Austausch der Dacheindeckung (z. B. Ziegel) notwendig wird. <br /> | |||
Die Luftdichtung muss somit ebenfalls von der Außenseite installiert werden. Eine raumseitig flächige Verlegung, wie sie i. d. R. bei Neubauten vorgesehen wird (siehe: »[[#Funktionstechnische Platzierung der Luftdichtung in Konstruktionen|Funktionstechnische Platzierung der Luftdichtung in Konstruktionen]]«), ist nicht möglich. <br /> | |||
Bei der Dachsanierung von außen mit flächiger Luftdichtung wird das Dach von außen geöffnet, das Gefach vollständig mit Dämmung gefüllt, die Luftdichtungsbahn flächig auf den Bestandssparren verlegt, luftdicht an den benachbarten luftdichten Bauteilen angeschlossen und eine Überdämmung (z. B. [[Holzfaserunterdeckplatte]]n) montiert. Anschließend folgen Konterlattung, Traglattung und Dacheindeckung. | |||
; Materialeigenschaften | |||
Für diese Sanierungsvariante müssen Luftdichtungsbahnen verwendet werden, die abweichend von »normalen« Dampfbremsen, sehr diffusionsoffen, aber trotzdem luftdicht sind, da sie im Bauteilaufbau relativ weit außen im Kaltbereich angeordnet sind. <br /> | |||
Dieses ist erst möglich, seitdem Materialien zur Verfügung stehen, die selbst sehr diffusionsoffen sind, wie z. B. Thermoplastischer Elastomer Ether Ester ([[TEEE]]), welches seit den 1990er Jahren für diffusionsoffene Bahnen (z. B. [[Unterdeckbahn]]en) genutzt wird. <br /> | |||
Die meisten »diffusionsoffenen« Bahnen werden allerdings, nach wie vor noch mit Materialien hergestellt, die selbst nicht so diffusionsoffen sind, wie es erforderlich wäre. | |||
Die Membranen dieser Bahnen werden während der Produktion mit mikroskopisch kleinen Löchern versehen um die Diffusionsoffenheit überhaupt zu ermöglichen. Diese Bahnen nennt man [[Mikroporöse Membran|mikroporös]] (früher mikroperforiert). Sie werden trotz einiger Nachteile überwiegend als [[Unterspannbahn|Unterspann]]- und [[Unterdeckbahn]]en eingesetzt. | |||
Für die [[Luftdichtung]] haben sich die Bahnen mit den sogenannten [[Luftdichtungsbahn monolithisch|monolithischen Funktionsfilmen]] (z. B. [[TEEE]]) bewährt, die eine Diffusionsoffenheit bis zu einem sd-Wert von 0,01 m aufweisen können und in der Lage sind, Feuchtigkeit aktiv zu transportieren. | |||
Die pro clima DASAPLANO 0,01 verfügt über einen entsprechenden Film aus einer monolithischen Polymermischung und bietet der Konstruktion folgende Vorteile: | |||