Luftdichtungsbahn monolithisch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 15: Zeile 15:
Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen.
Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen.


Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe und Kettensägenöl oder Lösemittel die Oberflächenspannung herabsetzen, können jedoch erhebliche Mengen Wasser in die Wärmedämmung eindringen und [[Schimmel]]bildung und Schäden an der Konstruktion verursachen.
Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe (auch Kettensägenöl) oder Lösemittel die Oberflächenspannung herabsetzen, können jedoch erhebliche Mengen Wasser in die Wärmedämmung eindringen und [[Schimmel]]bildung und Schäden an der Konstruktion verursachen.
 
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==== 2. Porenfreie Bahnen mit monolithischer Funktionsschicht ====
==== 2. Porenfreie Bahnen mit monolithischer Funktionsschicht ====

Navigationsmenü