50.387
Bearbeitungen
K (→Technologien) |
|||
Zeile 326: | Zeile 326: | ||
== Anforderungen an Außendichtungsbahnen und Vergleich verschiedener Systeme == | == Anforderungen an Außendichtungsbahnen und Vergleich verschiedener Systeme == | ||
{| align="right" width=" | {| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 24a hydrostatischer druckversuch.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 24a hydrostatischer druckversuch.jpg|center|300px|]] | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 24b hydrostatischer druckversuch.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 24b hydrostatischer druckversuch.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 24 a / b: Hydrostatischer Druckversuch im Labor – mittels Überdruck durch Pressluft wird eine künstliche Wassersäule simuliert. Gute Unterdeckbahnen erreichen Werte von über 2.500 mm. | | Abb. 24 a / b: Hydrostatischer Druckversuch im Labor – mittels Überdruck durch Pressluft wird eine künstliche Wassersäule simuliert. Gute Unterdeckbahnen erreichen Werte von über 2.500 mm. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 25 schlagregentest.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 25 schlagregentest.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 25: Schlagregentest – ein realistisches Prüfverfahren, um die dynamische Belastung eines Starkregenereignisses nachzubilden; Unterdeck- und Unterspannbahnen müssen den Test gemäß ZVDH-Regelwerk bestehen. | | Abb. 25: Schlagregentest – ein realistisches Prüfverfahren, um die dynamische Belastung eines Starkregenereignisses nachzubilden; Unterdeck- und Unterspannbahnen müssen den Test gemäß ZVDH-Regelwerk bestehen. | ||
Zeile 362: | Zeile 362: | ||
==== Schlagregensicherheit ==== | ==== Schlagregensicherheit ==== | ||
{| align="right" width=" | {| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | ||
| valign="top" |[[Bild:BPhys GD 4ADS 26a oberflächenspannung.jpg|center| | | valign="top" |[[Bild:BPhys GD 4ADS 26a oberflächenspannung.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 26 a: Oberflächenspannung von Wasser normal, Wasser bildet beinahe kugelförmige Tropfen. | | Abb. 26 a: Oberflächenspannung von Wasser normal, Wasser bildet beinahe kugelförmige Tropfen. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 26b oberflächenspannung.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 26b oberflächenspannung.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 26 b: Oberflächenspannung von Wasser herabgesetzt durch chemische Substanz, keine ausgeprägte Tropfenbildung, geringer Zusammenhalt des Wassers, Wasser kann eher durch Poren hindurchdringen. | | Abb. 26 b: Oberflächenspannung von Wasser herabgesetzt durch chemische Substanz, keine ausgeprägte Tropfenbildung, geringer Zusammenhalt des Wassers, Wasser kann eher durch Poren hindurchdringen. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 27.1 hydrostatichser druckversuch.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 27.1 hydrostatichser druckversuch.jpg|center|300px|]] | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 27.2 hydrostatichser druckversuch.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 27.2 hydrostatichser druckversuch.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 27: hydrostatischer Druckversuch bei herabgesetzter Oberflächenspannung - die jeweils rechte Hälfte der Bahnenprobe wurde mit Sägekettenöl bestrichen, anschließend Druckversuch mit ca. 3 Meter Wassersäule. Oben: mikroporöse Bahn – deutlicher Wasserdurchtritt auf Öl-benetzter Hälfte. Unten: monolithische Bahn – kein Wasserdurchtritt. | | Abb. 27: hydrostatischer Druckversuch bei herabgesetzter Oberflächenspannung - die jeweils rechte Hälfte der Bahnenprobe wurde mit Sägekettenöl bestrichen, anschließend Druckversuch mit ca. 3 Meter Wassersäule. Oben: mikroporöse Bahn – deutlicher Wasserdurchtritt auf Öl-benetzter Hälfte. Unten: monolithische Bahn – kein Wasserdurchtritt. | ||
Zeile 385: | Zeile 385: | ||
| Abb. 29: Funktionsweise einer monolithischen Membran bildlich dargestellt – Wasserdampfmoleküle werden aktiv entlang der Molekularstruktur weitergeleitet. | | Abb. 29: Funktionsweise einer monolithischen Membran bildlich dargestellt – Wasserdampfmoleküle werden aktiv entlang der Molekularstruktur weitergeleitet. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 30 wasserfilmbildung.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 30 wasserfilmbildung.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 30: Wasserfilmbildung bei mikroporöser Unterdeckbahn. | | Abb. 30: Wasserfilmbildung bei mikroporöser Unterdeckbahn. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 31 schimmelbefall.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 31 schimmelbefall.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 31: Schimmelbefall unter mikroporöser Unterdeckbahn – aufgrund von schwachem, passiven Feuchtetransport hat sich die Holzfaserplatte unterhalb der Bahn aufgefeuchtet und Schimmelwachstum begünstigt. | | Abb. 31: Schimmelbefall unter mikroporöser Unterdeckbahn – aufgrund von schwachem, passiven Feuchtetransport hat sich die Holzfaserplatte unterhalb der Bahn aufgefeuchtet und Schimmelwachstum begünstigt. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 32 monolithisch mikroporös.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 32 monolithisch mikroporös.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 32: Hier wurden bei ein und demselben Projekt monolithische SOLITEX-Bahnen (Walm in Bildmitte) und mikroporöse Bahnen (Hauptdachflächen) verbaut; bei identischen Bedingungen: mikroporös = Wasserfilm, monolithisch = trocken. | | Abb. 32: Hier wurden bei ein und demselben Projekt monolithische SOLITEX-Bahnen (Walm in Bildmitte) und mikroporöse Bahnen (Hauptdachflächen) verbaut; bei identischen Bedingungen: mikroporös = Wasserfilm, monolithisch = trocken. | ||
Zeile 467: | Zeile 467: | ||
=== Dauerhaftigkeit === | === Dauerhaftigkeit === | ||
==== Dauerhaftigkeit allgemein ==== | ==== Dauerhaftigkeit allgemein ==== | ||
{| align="right" width=" | {| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 35 bewitterung.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 35 bewitterung.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 35: Freibewitterungsstand zur Untersuchung der Alterungsbeständigkeit bei direkter Bewitterung. | | Abb. 35: Freibewitterungsstand zur Untersuchung der Alterungsbeständigkeit bei direkter Bewitterung. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 36a udb 13 wochen.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 36a udb 13 wochen.jpg|center|300px|]] | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 36b udb 13 wochen.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 36b udb 13 wochen.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 36 a / b: Mikroskop-Aufnahmen von Unterdeckbahnen nach 13 Wochen Freibewitterung zeigen Rissbildung und massive Auflösungserscheinungen. | | Abb. 36 a / b: Mikroskop-Aufnahmen von Unterdeckbahnen nach 13 Wochen Freibewitterung zeigen Rissbildung und massive Auflösungserscheinungen. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 37 solitex 24 wochen.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 37 solitex 24 wochen.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 37: Mikroskop-Aufnahmen einer SOLITEX MENTO 3000 Unterdeckbahn nach 24 Wochen Freibewitterung – keine Schäden erkennbar. | | Abb. 37: Mikroskop-Aufnahmen einer SOLITEX MENTO 3000 Unterdeckbahn nach 24 Wochen Freibewitterung – keine Schäden erkennbar. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 38a testdach.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 38a testdach.jpg|center|300px|]] | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 38b testdach.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 38b testdach.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 38 a / b: Testdach zur Untersuchung der Alterungsbeständigkeit von Unterdeckbahnen im eingedeckten Nutzungszustand. | | Abb. 38 a / b: Testdach zur Untersuchung der Alterungsbeständigkeit von Unterdeckbahnen im eingedeckten Nutzungszustand. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 39a hydrostatischer druckversuch.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 39a hydrostatischer druckversuch.jpg|center|300px|]] | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 39b hydrostatischer druckversuch.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 39b hydrostatischer druckversuch.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 39 a / b: Hydrostatischer Druckversuch nach 2 Jahren natürlicher Alterung unter Dacheindeckung; oben: mikroporöse Bahn undicht bei Wassersäule von < 0,6 cm; unten: die SOLITEX MENTO 3000 erreicht Werte > 3 m. | | Abb. 39 a / b: Hydrostatischer Druckversuch nach 2 Jahren natürlicher Alterung unter Dacheindeckung; oben: mikroporöse Bahn undicht bei Wassersäule von < 0,6 cm; unten: die SOLITEX MENTO 3000 erreicht Werte > 3 m. |