Dampfbremse: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Siehe auch) |
K |
||
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | '''Dampfbremsen''' werden als Funktionsschicht zur Begrenzung des Feuchteeintrags durch [[Diffusion]] auf ein für die Konstruktion unkritisches Maß eingesetzt. Sie werden grundsätzlich auf der warmen Seite der [[Hüllfläche|Gebäudehülle]] angebracht.<br /> | ||
Im Gegensatz zu Dampfbremsen verhindern [[Dampfsperre]]n einen Feuchteeintrag (nahezu) komplett. | |||
[[ | ;Materialbeispiele für Dampfbremsen und Dampfsperren: Baupappe mit Membran, [[Polyethylen]], [[Polypropylen]], Kombinationen aus Vliesen und Kunststoffschichten, Aluminiumfolien. | ||
[[ | Der Schutz vor [[Baufeuchte|Feuchteschäden]] wird ferner auch erst dann wirksam, sobald die Dampfbremsen [[Luftdichtheit|luftdicht]] untereinander und an alle angrenzenden Bauteilen verklebt wurden. Damit wird das deutlich höhere Risiko von Bauschäden durch [[Konvektion]] verhindert. | ||
Dampfbremsen sollten so dicht wie nötig aber so offen wie möglich sein, um ein gutes [[Rücktrocknungspotential]] zu gewährleisten. | |||
[[Dampfbremse | Eine Besonderheit sind '''[[Feuchtevariabilität|feuchtevariable Dampfbremsen]]''' (auch "feuchteadaptive -" oder "[[intelligente Dampfbremse]]n" genannt), bei denen sich materialbedingt der Diffusionswiderstand entsprechend der umgebenden Luftfeuchte verändert. | ||
* Bei trockenem Umgebungsklima (im Winter auf der Raumseite) weisen sie einen höheren [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] auf (bei "'''Hochleistungs-Dampfbremsen'''" bis s<sub>d</sub> '''> 25 m'''), | |||
* bei höheren Luftfeuchtigkeiten (z.B. im Sommer) sinkt der [[Diffusionswiderstand]] (bei "'''Hochleistungs-Dampfbremsen'''" bis s<sub>d</sub> '''~ 0,2 m'''). <ref name="Qu_1" /> <br /> | |||
Diese bieten durch ihre speziellen Eigenschaften maximale Sicherheit, da sie die Austrocknung und damit das [[Bauschadensfreiheit]]spotential erhöhen. | |||
Die [[äquivalente Luftschichtdicke]] ({{sd}}) ist das Maß für die Dampfbremswirkung einer Dampfbremse. Die erforderliche Höhe der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e ist durch die [[DIN 4108]]-3 in Abhängigkeit des Bauteils bzw. dessen Aufbau geregelt. | |||
===Einzelnachweis=== | |||
<references> | |||
<ref name="Qu_1">INFORMATIONSDIENST HOLZ, spezial, ''Flachdächer in Holzbauweise'', Oktober 2008, S. 4</ref> | |||
</references> | |||
==pro clima Produkte - Dampfbremsen und Luftdichtung innen== | |||
{{PRODUKTUEBERSICHT_DICHTUNG_INNEN}} | |||
{{NAV Bphys gd1}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Umkehrdiffusion]] | * [[Umkehrdiffusion]] | ||
* [[Wasserdampfdiffusionswiderstand]] | * [[Wasserdampfdiffusionswiderstand]] | ||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Luftdichtung innen| Dampfbremse]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2014, 18:53 Uhr
Dampfbremsen werden als Funktionsschicht zur Begrenzung des Feuchteeintrags durch Diffusion auf ein für die Konstruktion unkritisches Maß eingesetzt. Sie werden grundsätzlich auf der warmen Seite der Gebäudehülle angebracht.
Im Gegensatz zu Dampfbremsen verhindern Dampfsperren einen Feuchteeintrag (nahezu) komplett.
- Materialbeispiele für Dampfbremsen und Dampfsperren
- Baupappe mit Membran, Polyethylen, Polypropylen, Kombinationen aus Vliesen und Kunststoffschichten, Aluminiumfolien.
Der Schutz vor Feuchteschäden wird ferner auch erst dann wirksam, sobald die Dampfbremsen luftdicht untereinander und an alle angrenzenden Bauteilen verklebt wurden. Damit wird das deutlich höhere Risiko von Bauschäden durch Konvektion verhindert.
Dampfbremsen sollten so dicht wie nötig aber so offen wie möglich sein, um ein gutes Rücktrocknungspotential zu gewährleisten.
Eine Besonderheit sind feuchtevariable Dampfbremsen (auch "feuchteadaptive -" oder "intelligente Dampfbremsen" genannt), bei denen sich materialbedingt der Diffusionswiderstand entsprechend der umgebenden Luftfeuchte verändert.
- Bei trockenem Umgebungsklima (im Winter auf der Raumseite) weisen sie einen höheren sd-Wert auf (bei "Hochleistungs-Dampfbremsen" bis sd > 25 m),
- bei höheren Luftfeuchtigkeiten (z.B. im Sommer) sinkt der Diffusionswiderstand (bei "Hochleistungs-Dampfbremsen" bis sd ~ 0,2 m). [1]
Diese bieten durch ihre speziellen Eigenschaften maximale Sicherheit, da sie die Austrocknung und damit das Bauschadensfreiheitspotential erhöhen.
Die äquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) ist das Maß für die Dampfbremswirkung einer Dampfbremse. Die erforderliche Höhe der sd-Werte ist durch die DIN 4108-3 in Abhängigkeit des Bauteils bzw. dessen Aufbau geregelt.
Einzelnachweis
- ↑ INFORMATIONSDIENST HOLZ, spezial, Flachdächer in Holzbauweise, Oktober 2008, S. 4
pro clima Produkte - Dampfbremsen und Luftdichtung innen
Neubau und Ausbau
Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen
- INTELLO - Hydrosafe Hochleistungs-Dampfbremsen
- INTELLO PLUS - ... armiert, für alle faserförmigen Dämmstoffe
- INTELLO X - Allround Hydrosafe Hochleistungs-Dampfbremsen
- INTELLO X PLUS - ... armiert, für alle faserförmigen Dämmstoffe
- DB+ - Hydrosafe Dampfbremsen aus Baupappe, armiert
Aufdach
- INTELLO X - Allround Hydrosafe Hochleistungs-Dampfbremsen
- INTELLO X connect - ... mit Selbstklebezonen
- DA - Dampfbremsen für Aufdachdämmung
- DA connect - ... mit Selbstklebezonen
Anschluss-Streifen
- INTELLO conneX - Feuchtevariabler Anschluss-Streifen
Sanierung
- DASATOP - Sanierungs-Dampfbremse für Sub-and-Top
- DASATOP FIX - Montageleiste
- DASAPLANO 0,01 connect - Dachsan. v. außen unter Aufdachdämmg Holzfaser
- INTELLO X - Allround Hydrosafe Hochleistungs-Dampfbr., Mineralfaser
- INTELLO X connect - ... mit Selbstklebezonen
Rieselschutz
- RB - Rieselschutzbahnen
Luftdichtung • Konvektion • Diffusion • Flankendiffusion • Einbaufeuchte
Feuchtetransport •
Diffusion-Berechnungsmodelle •
Dampfdurchlässigkeit •
Tauwasserausfall •
Feuchtevariabilität
60/2 und 70/1,5-Regel •
1:1, 2:1 & 3:1 Lösung •
Bauschadens-Freiheits-Potenzial
Studie •
Sanierungs-Studie /
Kurzfassung:
Dachsanierung von außen •
Konstruktionsdetails