Außendichtungs-Studie: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 38: Zeile 38:


== Aufgaben der Außendichtung ==
== Aufgaben der Außendichtung ==
Bevor auf die unterschiedlichen Bahnentechnologien und die jeweiligen Vor- und Nachteile bzw. Auswirkungen eingegangen werden kann, muss zunächst ein Verständnis für die Funktionen dieser wichtigen Bauteilschicht bestehen. Im Folgenden werden daher die prinzipiellen Aufgaben der Außendichtung von Baukonstruktionen aufgezeigt und allgemein erläutert. <br>
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
 
{| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| '''Möglichkeiten zur Erstellung einer Behelfsdeckung als Schutz der Konstruktion vor Witterung während der Bauzeit'''
| '''Möglichkeiten zur Erstellung einer Behelfsdeckung als Schutz der Konstruktion vor Witterung während der Bauzeit'''
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 02 abplanen.jpg|center|300px|]]
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 02 abplanen.jpg|center|280px|]]
|-  style="font-size:90%;"
|-  style="font-size:90%;"
| Abb. 2: Abplanen eines Daches
| Abb. 2: Abplanen eines Daches
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 03 einhausen.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 03 einhausen.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 3: Einhausen bzw. Notdach
| Abb. 3: Einhausen bzw. Notdach
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 04 regensichernde Zusatzmaßnahme.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 04 regensichernde Zusatzmaßnahme.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;"| Abb. 4: Regensichernde Zusatzmaßnahme (hier verklebte Unterdeckbahn mit Nageldichtband) <br />  
| style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;"| Abb. 4: Regensichernde Zusatzmaßnahme (hier verklebte Unterdeckbahn mit Nageldichtband) <br />  
Zeile 57: Zeile 55:
| <br /> '''Obligatorische Maßnahmen beim Einsatz von Unterdeckbahnen als Behelfsdeckung'''
| <br /> '''Obligatorische Maßnahmen beim Einsatz von Unterdeckbahnen als Behelfsdeckung'''
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd verarb MENTO 3 überlappung.jpg|center|300px|]]
| valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd verarb MENTO 3 überlappung.jpg|center|280px|]]
|-  style="font-size:90%;"
|-  style="font-size:90%;"
| Abb. 5: Verklebung von Nähten und Stößen mithilfe von Klebeband oder von Selbstklebezonen
| Abb. 5: Verklebung von Nähten und Stößen mithilfe von Klebeband oder von Selbstklebezonen
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd_verarb_MENTO_9.jpg|center|300px|]]
| valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd_verarb_MENTO_9.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 6: Abdichtung der Durchdringungen durch Befestigungsmittel der Konterlatte mit Nageldichtband /-masse oder durch nachgewiesene Abdichtungswirkung der Bahn selbst
| Abb. 6: Abdichtung der Durchdringungen durch Befestigungsmittel der Konterlatte mit Nageldichtband /-masse oder durch nachgewiesene Abdichtungswirkung der Bahn selbst
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 07 witterungsschutz.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 07 witterungsschutz.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 7: Witterungsschutz des fertigen Daches wird hauptsächlich durch die Eindeckung erzeugt. Dennoch kann Wasser z. B. bei Schlagregen hindurch treten.
| Abb. 7: Witterungsschutz des fertigen Daches wird hauptsächlich durch die Eindeckung erzeugt. Dennoch kann Wasser z. B. bei Schlagregen hindurch treten.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 08 erhöhte anforderungen.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 08 erhöhte anforderungen.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;"| Abb. 8: Weitere erhöhte Anforderungen z. B. aufgrund von konzentriertem Wasserlauf etc. beeinflussen die erforderliche Klasse der regensichernden Zusatzmaßnahme <br />  
| style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;"| Abb. 8: Weitere erhöhte Anforderungen z. B. aufgrund von konzentriertem Wasserlauf etc. beeinflussen die erforderliche Klasse der regensichernden Zusatzmaßnahme <br />  
Zeile 75: Zeile 73:
| style="font-size:90%;" | <br /> [[Bild:Pc_00_WISSEN_zvdh-broschuere.png|right|top| 100px|verweis=https://proclima.de/zvdh-broschuere]] Abb. 9: <br /> pro clima Broschüre <br /> [https://proclima.de/zvdh-broschuere »Regensichernde Zusatzmaßnahmen mit pro clima Bahnen nach ZVDH« (''Download'')]
| style="font-size:90%;" | <br /> [[Bild:Pc_00_WISSEN_zvdh-broschuere.png|right|top| 100px|verweis=https://proclima.de/zvdh-broschuere]] Abb. 9: <br /> pro clima Broschüre <br /> [https://proclima.de/zvdh-broschuere »Regensichernde Zusatzmaßnahmen mit pro clima Bahnen nach ZVDH« (''Download'')]
|}
|}
Bevor auf die unterschiedlichen Bahnentechnologien und die jeweiligen Vor- und Nachteile bzw. Auswirkungen eingegangen werden kann, muss zunächst ein Verständnis für die Funktionen dieser wichtigen Bauteilschicht bestehen. Im Folgenden werden daher die prinzipiellen Aufgaben der Außendichtung von Baukonstruktionen aufgezeigt und allgemein erläutert. <br>


Zunächst einmal müssen zwei Zustände des Gebäudes bzw. des jeweiligen Bauteils unterschieden werden:
Zunächst einmal müssen zwei Zustände des Gebäudes bzw. des jeweiligen Bauteils unterschieden werden:
Zeile 130: Zeile 129:


=== Schutz der Konstruktion vor Tauwasser von innen ===
=== Schutz der Konstruktion vor Tauwasser von innen ===
{| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 10 witterungsschutz.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 10 witterungsschutz.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 10: Moderne Steildächer sind voll gedämmt und in der Tragebene unbelüftet. Hier sollten hoch diffusionsoffene Unterdeckbahnen eingesetzt werden, damit möglichst viel Feuchte nach außen entweichen kann.
| Abb. 10: Moderne Steildächer sind voll gedämmt und in der Tragebene unbelüftet. Hier sollten hoch diffusionsoffene Unterdeckbahnen eingesetzt werden, damit möglichst viel Feuchte nach außen entweichen kann.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 11 witterungsschutz.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 11 witterungsschutz.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 11: Bei fehlender Winddichtung (links) kann Wind durch den Dämmstoff strömen und Wärme abführen. Bei winddichter Umschließung (rechts) wirkt die stehende Luft im Dämmstoff planmäßig wärmedämmend.
| Abb. 11: Bei fehlender Winddichtung (links) kann Wind durch den Dämmstoff strömen und Wärme abführen. Bei winddichter Umschließung (rechts) wirkt die stehende Luft im Dämmstoff planmäßig wärmedämmend.