60/2 und 70/1,5-Regel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine [[Dampfbremse]] soll bereits während der Bauphase optimalen Schutz der Dämmkonstruktion vor [[Schimmel]] und Bauschäden bieten. Besonders im Neubau in Massivbauweise ist auf besonderen Schutz vor [[Feuchtigkeit]] zu achten.
Eine [[Dampfbremse]] soll bereits während der Bauphase optimalen Schutz der Dämmkonstruktion vor [[Schimmel]] und Bauschäden bieten. Besonders im Neubau in Mauerwerksbauweise ist auf besonderen Schutz vor [[Feuchtigkeit]] zu achten.


;Wie dicht oder offen soll die Dampfbremse sein?  
;Wie dicht oder offen soll die Dampfbremse sein?  


== Neubauten: Die 60/2 Regel ==
== Neubauten: Trocknungsphase (60/2-Regel) ==
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Studie<ref name="Qu_01" />:  
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Studie<ref name="Qu_001" />:  
 
{|align="right" width="480px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 20px; padding: 5px 0px 5px 5px;" class="rahmenfarbe1"
; Baufeuchte und Feuchträume - erhöhte Feuchtebelastung über längere Zeiträume
{|align="right" style="margin:0 0 0 15px;"
|-
|-
| '''Neubau und Bauphase <br /> Regel 60/2 und 70/1,5'''
| '''10. Nutzung und Bauphase (Austrocknung und Hydrosafe-Wert)'''
|-
|-
|[[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr Diffusion Regeln.jpg|left|thumb|260px|Empfohlene Mindest-[[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Werte]] während der Bauphase, bei Neubaufeuchte und für Feuchteräume von Wohnhäusern.]]
| [[Bild:BPhys GD 2Studie 32 Diagr Hydrosafe intello db+.png|center|360px|]]
|-  
| Für hohen Bauteilschutz während der Bauphase wird ein Hydrosafe-Wert zwischen 1,5 und 2,5&nbsp;m empfohlen.
|}
|}
In Neubauten, frisch sanierten Gebäuden und in Feuchträumen von Wohnhäusern (Bädern, Küchen) herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70&nbsp;%.<br />
Der Diffusionswiderstand einer [[Dampfbremse]] sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein [[Diffusionswiderstand]] von mindestens 2&nbsp;m erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen.
Die [[Dampfbremse]] sollte dann einen  [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''min. 2&nbsp;m  bei 60&nbsp;% mittlerer Feuchte''' (70&nbsp;%  [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) aufweisen.
[[INTELLO]] hat bei 60 % mittlerer Feuchtigkeit einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von ca. 4&nbsp;m.


==Bauphase: Die 70/1,5 Regel ==
In Neubauten und in Feuchträumen (Bäder, Küchen) von Wohnhäusern oder Häusern mit wohnähnlicher Nutzung herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70&nbsp;%. Der Diffusionswiderstand einer Dampfbremse sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von mindestens 2&nbsp;m erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. <br />
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Studie<ref name="Qu_01" />:
Alle Bahnen der [[INTELLO Linie]] haben bei 60 % mittlerer Feuchtigkeit (70&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% Feuchtigkeit an der [[Wärmedämmung]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von über 6&nbsp;m, die [[DB+]] von ca. 2,5&nbsp;m (siehe Abb. 10).


; Erhöhte Feuchtebelastung kurzer Zeiträume 
== Bauphase: [[Hydrosafe]]-Wert (70/1,5-Regel) ==
In der Bauphase, wenn verputzt oder Estrich verlegt wurde, herrscht im Gebäude eine sehr hohe Raumluftfeuchte von zum Teil über 90&nbsp;%. Der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] einer [[Dampfbremse]] sollte dann mehr als 1,5&nbsp;m betragen, um die Konstruktion vor einem zu hohen Feuchteeintrag aus dem Baustellenklima zu schützen.
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Studie<ref name="Qu_001" />:


Die [[Dampfbremse]] sollte dann einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von '''min. 1,5&nbsp;m bei 70&nbsp;% mittlerer Feuchte''' (90&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) aufweisen.
In der Bauphase, wenn Wände verputzt oder [[Estrich]] gelegt wurde, herrscht im Gebäude eine sehr hohe Raumluftfeuchte von zum Teil über 90&nbsp;%. <br />
Der Schutz von gedämmten Holzbau-Konstruktionen während der Bauphase vor baubedingt erhöhter Innenraumfeuchte (Baufeuchte) wird durch den [[Hydrosafe]]-Wert beschrieben. Dieser gibt an, welche äquivalente Luftschichtdicke ([[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]) eine auf der Innenseite verlegte feuchtevariable [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und Luftdichtungsbahn mindestens aufweisen muss, damit Dämmung und Konstruktion in allen Phasen ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt sind. Als ausreichend sicher wird ein [[Hydrosafe]]-Wert von mindestens 1,5&nbsp;m bei einer mittleren rel. Luftfeuchtigkeit von 70&nbsp;% beschrieben (siehe [[DIN 68800-2]]).  


[[INTELLO]] hat bei 70&nbsp;% mittlerer Feuchte einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von 2&nbsp;m.  
Die Bahnen aus der [[INTELLO Linie]] erreichen bei 70&nbsp;% mittlerer Feuchte (90&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von über 2&nbsp;m ([[DB+]] 2&nbsp;m) und bieten den Bauteilen auch während baubedingt erhöhten rel. Luftfeuchtigkeiten einen ausreichenden Schutz.  <br />
Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Materialien bzw. Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte konsequent zügig und stetig durch Fensterlüftung entweichen können. Ggf. können Bautrockner erforderlich sein (siehe Abb. 10).


Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte zügig durch Fensterlüftung entweichen können. Bautrockner beschleunigen die Trocknung.


Bauteile mit besonders relativ diffusionsdichtem [[Unterdach]] (z. B. [[Holzwerkstoffplatte]]n) erhalten mit der [[INTELLO]] ein höchstes [[Bauschadensfreiheitspotential]]. Durch das Einhalten der '''60/2 und 70/1,5 Regel''' wird ein hoher Schutz vor den Feuchtebelastungen während der Bauphase bzw. im Neubauklima erreicht. Der Befall von [[Schimmelpilz]]en wird dadurch ausgeschlossen.
; Bei diffusionsdichtem Unterdach
 
Bauteile mit besonders diffusionsdichtem [[Unterdach]] (z. B. [[Holzwerkstoffplatte]]n) erhalten mit der [[INTELLO Linie]] ein höchstes [[Bauschadens-Freiheits-Potenzial]]. Durch das Einhalten der '''60/2 und 70/1,5 Regel''' wird ein hoher Schutz vor den Feuchtebelastungen während der Bauphase bzw. im Neubauklima erreicht. Der Befall von [[Schimmelpilz]]en wird dadurch ausgeschlossen.
<!--
==Schutz vor Feuchteeintrag in die Konstruktion==
Wenn es innen wärmer ist als außen – das ist im Winter der Fall und im Frühling/Herbst während der Nachtzeit – befindet sich die [[Dampfbremse]] in einem Altbau in einem mittleren Feuchtigkeitsklima von ca. 40&nbsp;%. Dabei erhöht sich der [[Diffusionswiderstand]] ([[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]) der [[feuchtevariablen]] [[INTELLO]]. Je höher der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] ist, umso besser ist die [[Wärmedämmung]] gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt.
* [[INTELLO]] und [[INTESANA]] erreichen bei 40&nbsp;% mittlerem Feuchtigkeitsklima einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von über 10&nbsp;m.
 
==Austrocknung von Feuchtigkeit aus der Konstruktion==
Wenn es außen wärmer ist als innen – das ist im Sommer der Fall und im Frühling/Herbst, wenn die Sonne scheint – befindet sich die [[Dampfbremse]] in einem mittleren Feuchtigkeitsklima von ca. 90&nbsp;%. Dabei verringert sich der [[Diffusionswiderstand]]. Die dann diffusionsoffene [[Dampfbremse]] ermöglicht ein Austrocknen von [[Feuchtigkeit]] nach innen, die im Winter unvorhergesehen eingedrungen sein könnte.
* [[INTELLO]] und [[INTESANA]] erreichen bei 90&nbsp;% mittlerem Feuchtigkeitsklima einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von ca. 0,30&nbsp;m.
-->


==Einzelnachweis==
==Einzelnachweis==
<references>
<references>
<ref name="Qu_01"> pro clima: WISSEN 2010/11 [[WISSEN 2010/11 - pro clima#Studie|"''Studie''"]], 2010, S. 55 - zum '''[[WISSEN 2010/11 - pro clima#Studie|Download]]''' | zum '''[[Konstruktionsempfehlung - Neubau|Stammartikel]]''' </ref>
<ref name="Qu_001"> ''Moll bauökologische Produkte GmbH, Bauphysik-Studie'' - [[Bauphysik Studie#Neubauten: Trocknungsphase (60/2-Regel)|Link zum Absatz]] </ref>
</references>
</references>
== Download der Studie ==
{|align="left" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 15px 0px 0px;" class="rahmenfarbe1"
|[[Bild:Pc_00_WISSEN_2012_03.2_Studie.png|right|80px|verweis=http://de.proclima.com/media/downloads/Bauphysik-Studie.pdf]]
|}
: PDF, 20 Seiten, DIN A4:  '''[http://de.proclima.com/media/downloads/Bauphysik-Studie.pdf  Download]'''<br clear="all" />


{{NAV Bphys gd1}}
{{NAV Bphys gd1}}


[[Kategorie:Luftdichtung innen| 60]][[Kategorie:Bauphysik| 60]][[Kategorie:Konstruktion| 60]][[Kategorie:Glossar| 60]]
[[Kategorie:Luftdichtung innen| 60]][[Kategorie:Bauphysik| 60]][[Kategorie:Konstruktion| 60]][[Kategorie:Glossar| 60]]

Aktuelle Version vom 4. April 2025, 12:47 Uhr

Eine Dampfbremse soll bereits während der Bauphase optimalen Schutz der Dämmkonstruktion vor Schimmel und Bauschäden bieten. Besonders im Neubau in Mauerwerksbauweise ist auf besonderen Schutz vor Feuchtigkeit zu achten.

Wie dicht oder offen soll die Dampfbremse sein?

Neubauten: Trocknungsphase (60/2-Regel)

Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten Studie[1]:

10. Nutzung und Bauphase (Austrocknung und Hydrosafe-Wert)
BPhys GD 2Studie 32 Diagr Hydrosafe intello db+.png
Für hohen Bauteilschutz während der Bauphase wird ein Hydrosafe-Wert zwischen 1,5 und 2,5 m empfohlen.

In Neubauten und in Feuchträumen (Bäder, Küchen) von Wohnhäusern oder Häusern mit wohnähnlicher Nutzung herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70 %. Der Diffusionswiderstand einer Dampfbremse sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein sd-Wert von mindestens 2 m erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor Schimmelbildung zu schützen.
Alle Bahnen der INTELLO Linie haben bei 60 % mittlerer Feuchtigkeit (70 % Raumluftfeuchtigkeit und 50 % Feuchtigkeit an der Wärmedämmung) einen sd-Wert von über 6 m, die DB+ von ca. 2,5 m (siehe Abb. 10).

Bauphase: Hydrosafe-Wert (70/1,5-Regel)

Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten Studie[1]:

In der Bauphase, wenn Wände verputzt oder Estrich gelegt wurde, herrscht im Gebäude eine sehr hohe Raumluftfeuchte von zum Teil über 90 %.
Der Schutz von gedämmten Holzbau-Konstruktionen während der Bauphase vor baubedingt erhöhter Innenraumfeuchte (Baufeuchte) wird durch den Hydrosafe-Wert beschrieben. Dieser gibt an, welche äquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) eine auf der Innenseite verlegte feuchtevariable Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn mindestens aufweisen muss, damit Dämmung und Konstruktion in allen Phasen ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt sind. Als ausreichend sicher wird ein Hydrosafe-Wert von mindestens 1,5 m bei einer mittleren rel. Luftfeuchtigkeit von 70 % beschrieben (siehe DIN 68800-2).

Die Bahnen aus der INTELLO Linie erreichen bei 70 % mittlerer Feuchte (90 % Raumluftfeuchtigkeit und 50 % in der Dämmebene) einen sd-Wert von über 2 m (DB+ 2 m) und bieten den Bauteilen auch während baubedingt erhöhten rel. Luftfeuchtigkeiten einen ausreichenden Schutz.
Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Materialien bzw. Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte konsequent zügig und stetig durch Fensterlüftung entweichen können. Ggf. können Bautrockner erforderlich sein (siehe Abb. 10).


Bei diffusionsdichtem Unterdach

Bauteile mit besonders diffusionsdichtem Unterdach (z. B. Holzwerkstoffplatten) erhalten mit der INTELLO Linie ein höchstes Bauschadens-Freiheits-Potenzial. Durch das Einhalten der 60/2 und 70/1,5 Regel wird ein hoher Schutz vor den Feuchtebelastungen während der Bauphase bzw. im Neubauklima erreicht. Der Befall von Schimmelpilzen wird dadurch ausgeschlossen.

Einzelnachweis

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Moll bauökologische Produkte GmbH, Bauphysik-Studie - Link zum Absatz

Download der Studie

Pc 00 WISSEN 2012 03.2 Studie.png
PDF, 20 Seiten, DIN A4: Download