Feuchtevariabilität: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
 
Zeile 49: Zeile 49:
| align="center"| 28 || align="center"| 175
| align="center"| 28 || align="center"| 175
|- class="wikitable"  
|- class="wikitable"  
| height="40px" | [[INTELLO Familie]]  
| height="40px" | [[INTELLO Linie]]  
| align="center"| 7 || align="center"| 560
| align="center"| 7 || align="center"| 560
|}  
|}  
Zeile 58: Zeile 58:
Diese Klimabedingungen steuern die Funktion von feuchtevariablen Dampfbremsen – dadurch sind sie im Winterfall diffusionsdichter und im Sommerfall diffusionsoffener.
Diese Klimabedingungen steuern die Funktion von feuchtevariablen Dampfbremsen – dadurch sind sie im Winterfall diffusionsdichter und im Sommerfall diffusionsoffener.


Seit 1991 hat sich die pro clima [[DB+]] in Millionen verlegten m² bewährt. Ihr Diffusionswiderstand kann [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e zwischen 0,4 m und 4 m annehmen. Im Jahr 2004 hat die Firma MOLL bauökologische Produkte GmbH die Hochleistungs-Dampfbremse pro clima [[INTELLO]] eingeführt. INTELLO hat – wie auch alle anderen Bahnen aus der [[INTELLO-Familie]] – einen besonders großen, in allen Klimabereichen wirksamen feuchtevariablen Diffusionswiderstand von 0,25 m bis über 25 m (siehe Abb. 9). <br />   
Seit 1991 hat sich die pro clima [[DB+]] in Millionen verlegten m² bewährt. Ihr Diffusionswiderstand kann [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e zwischen 0,4 m und 4 m annehmen. Im Jahr 2004 hat die Firma MOLL bauökologische Produkte GmbH die Hochleistungs-Dampfbremse pro clima [[INTELLO]] eingeführt. INTELLO hat – wie auch alle anderen Bahnen aus der [[INTELLO Linie]] – einen besonders großen, in allen Klimabereichen wirksamen feuchtevariablen Diffusionswiderstand von 0,25 m bis über 25 m (siehe Abb. 9). <br />   
Laut ETA-18/1146 können die INTELLO und INTELLO PLUS s<sub>d</sub>-Werte bis 55 m erreichen. Somit wird im oben beschriebenen Winterfall das Bauteil sehr gut vor bauteilschädigendem
Laut ETA-18/1146 können die INTELLO und INTELLO PLUS s<sub>d</sub>-Werte bis 55 m erreichen. Somit wird im oben beschriebenen Winterfall das Bauteil sehr gut vor bauteilschädigendem
Feuchteeintrag durch Diffusion geschützt.
Feuchteeintrag durch Diffusion geschützt.
Zeile 73: Zeile 73:


==== Hoher Diffusionswiderstand im Winter ====
==== Hoher Diffusionswiderstand im Winter ====
Der Diffusionswiderstand der Dampfbremsen mit dem [[INTELLO Familie|INTELLO]] Funktionsfilm ist so eingestellt, dass die Bahn im winterlichen Klima einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von mehr als 25 m erreichen kann. Das bewirkt, dass während der kalten Jahreszeit wenn der Feuchtigkeitsdruck auf die Konstruktion am größten ist, die Dampfbremse fast keine [[Feuchtigkeit]] in das Bauteil gelangen lässt.
Der Diffusionswiderstand der Dampfbremsen mit dem [[INTELLO Linie|INTELLO]] Funktionsfilm ist so eingestellt, dass die Bahn im winterlichen Klima einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von mehr als 25 m erreichen kann. Das bewirkt, dass während der kalten Jahreszeit wenn der Feuchtigkeitsdruck auf die Konstruktion am größten ist, die Dampfbremse fast keine [[Feuchtigkeit]] in das Bauteil gelangen lässt.


Die Funktion des feuchtevariablen Diffusionswiderstandes ist unabhängig von der Gebäudehöhenlage. Auch bei langen kalten Wintern bleibt die Eigenschaft erhalten. <br />  
Die Funktion des feuchtevariablen Diffusionswiderstandes ist unabhängig von der Gebäudehöhenlage. Auch bei langen kalten Wintern bleibt die Eigenschaft erhalten. <br />  
Zeile 92: Zeile 92:
| [[Bild:BPhys GD 2Studie 09 Diagr Diffusionsverlauf DB INT neu.jpg|center|360px|]]
| [[Bild:BPhys GD 2Studie 09 Diagr Diffusionsverlauf DB INT neu.jpg|center|360px|]]
|-   
|-   
| style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;" | [[DB+]]:  Mittlere Feuchtevariabilität <br /> [[INTELLO Familie]]: Hohe Feuchtevariabilität
| style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;" | [[DB+]]:  Mittlere Feuchtevariabilität <br /> [[INTELLO Linie]]: Hohe Feuchtevariabilität
|-
|-
| '''10. Nutzung und Bauphase (Austrocknung und Hydrosafe-Wert)'''
| '''10. Nutzung und Bauphase (Austrocknung und Hydrosafe-Wert)'''
Zeile 110: Zeile 110:
===== Neubauten: Trocknungsphase (60/2-Regel) =====   
===== Neubauten: Trocknungsphase (60/2-Regel) =====   
In Neubauten und in Feuchträumen (Bäder, Küchen) von Wohnhäusern oder Häusern mit wohnähnlicher Nutzung herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70&nbsp;%. Der Diffusionswiderstand einer Dampfbremse sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von mindestens 2&nbsp;m erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. <br />
In Neubauten und in Feuchträumen (Bäder, Küchen) von Wohnhäusern oder Häusern mit wohnähnlicher Nutzung herrscht bau- und wohnbedingt eine erhöhte Raumluftfeuchte von ca. 70&nbsp;%. Der Diffusionswiderstand einer Dampfbremse sollte so eingestellt sein, dass bei dieser Feuchtigkeit ein [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von mindestens 2&nbsp;m erreicht wird, um die Konstruktion ausreichend vor Feuchteeintrag aus der Raumluft und dadurch bedingt vor [[Schimmel]]bildung zu schützen. <br />
Alle Bahnen der [[INTELLO Familie]] haben bei 60 % mittlerer Feuchtigkeit (70&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% Feuchtigkeit an der [[Wärmedämmung]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von über 6&nbsp;m, die [[DB+]] von ca. 2,5&nbsp;m (siehe Abb. 10).
Alle Bahnen der [[INTELLO Linie]] haben bei 60 % mittlerer Feuchtigkeit (70&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% Feuchtigkeit an der [[Wärmedämmung]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von über 6&nbsp;m, die [[DB+]] von ca. 2,5&nbsp;m (siehe Abb. 10).


===== Bauphase: Hydrosafe-Wert (70/1,5-Regel) =====
===== Bauphase: Hydrosafe-Wert (70/1,5-Regel) =====
Zeile 116: Zeile 116:
Der Schutz von gedämmten Holzbau-Konstruktionen während der Bauphase vor baubedingt erhöhter Innenraumfeuchte (Baufeuchte) wird durch den [[Hydrosafe]]-Wert beschrieben. Dieser gibt an, welche äquivalente Luftschichtdicke ([[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]) eine auf der Innenseite verlegte feuchtevariable [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und Luftdichtungsbahn mindestens aufweisen muss, damit Dämmung und Konstruktion in allen Phasen ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt sind. Als ausreichend sicher wird ein [[Hydrosafe]]-Wert von mindestens 1,5&nbsp;m bei einer mittleren rel. Luftfeuchtigkeit von 70&nbsp;% beschrieben (siehe [[DIN 68800-2]]).  
Der Schutz von gedämmten Holzbau-Konstruktionen während der Bauphase vor baubedingt erhöhter Innenraumfeuchte (Baufeuchte) wird durch den [[Hydrosafe]]-Wert beschrieben. Dieser gibt an, welche äquivalente Luftschichtdicke ([[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]) eine auf der Innenseite verlegte feuchtevariable [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und Luftdichtungsbahn mindestens aufweisen muss, damit Dämmung und Konstruktion in allen Phasen ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt sind. Als ausreichend sicher wird ein [[Hydrosafe]]-Wert von mindestens 1,5&nbsp;m bei einer mittleren rel. Luftfeuchtigkeit von 70&nbsp;% beschrieben (siehe [[DIN 68800-2]]).  


Die Bahnen aus der [[INTELLO-Familie]] erreichen bei 70&nbsp;% mittlerer Feuchte (90&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von über 2&nbsp;m ([[DB+]] 2&nbsp;m) und bieten den Bauteilen auch während baubedingt erhöhten rel. Luftfeuchtigkeiten einen ausreichenden Schutz.  <br />
Die Bahnen aus der [[INTELLO Linie]] erreichen bei 70&nbsp;% mittlerer Feuchte (90&nbsp;% [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] und 50&nbsp;% in der [[Wärmedämmung|Dämmebene]]) einen [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] von über 2&nbsp;m ([[DB+]] 2&nbsp;m) und bieten den Bauteilen auch während baubedingt erhöhten rel. Luftfeuchtigkeiten einen ausreichenden Schutz.  <br />
Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Materialien bzw. Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte konsequent zügig und stetig durch Fensterlüftung entweichen können. Ggf. können Bautrockner erforderlich sein (siehe Abb. 10).
Übermäßige Raumluftfeuchte in der Bauphase über einen langen Zeitraum schädigt alle Materialien bzw. Bauteile im Gebäude, führt zu deren Feuchteanreicherung und sollte konsequent zügig und stetig durch Fensterlüftung entweichen können. Ggf. können Bautrockner erforderlich sein (siehe Abb. 10).