48.791
Bearbeitungen
K (→Einzelnachweis) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen. | Bei herkömmlichen [[PP]]-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der [[Feuchtetransport]] nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen. | ||
Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe | Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer [[Oberflächenspannung]] nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe (auch Kettensägenöl) oder Lösemittel die Oberflächenspannung herabsetzen, können jedoch erhebliche Mengen Wasser in die Wärmedämmung eindringen und [[Schimmel]]bildung und Schäden an der Konstruktion verursachen. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==== 2. Porenfreie Bahnen mit monolithischer Funktionsschicht ==== | ==== 2. Porenfreie Bahnen mit monolithischer Funktionsschicht ==== |