Außendichtungs-Studie: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 208: Zeile 208:


==== Spinnvliese ====
==== Spinnvliese ====
{| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
{| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1"
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_mikroporen.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_mikroporen.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 15: Mikroporöse Funktionsschicht – Mikroskopaufnahme mit 1000-facher Vergrößerung, gut erkennbar die Mikroporen  
| Abb. 15: Mikroporöse Funktionsschicht – Mikroskopaufnahme mit 1000-facher Vergrößerung, gut erkennbar die Mikroporen  
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_monolithisch_TEEE.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_monolithisch_TEEE.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 16: Monolithische Membran – Mikroskopaufnahme mit 1000-facher Vergrößerung, geschlossene / porenlose Funktionsschicht
| Abb. 16: Monolithische Membran – Mikroskopaufnahme mit 1000-facher Vergrößerung, geschlossene / porenlose Funktionsschicht
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.1 bahnenaufbau.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.1 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.2 bahnenaufbau.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 17.2 bahnenaufbau.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 17: Unterschiedlicher Bahnenaufbau. Oben: 3-lagige Unterdeckbahn mit Funktionsschicht zwischen zwei Schutzvliesen. Unten: 2-lagige Unterdeckbahn; hier befindet sich die Funktionsschicht oberseitig eines Trägervlieses.
| Abb. 17: Unterschiedlicher Bahnenaufbau. Oben: 3-lagige Unterdeckbahn mit Funktionsschicht zwischen zwei Schutzvliesen. Unten: 2-lagige Unterdeckbahn; hier befindet sich die Funktionsschicht oberseitig eines Trägervlieses.
|-
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_mikroporen test.jpg|center|300px|]]  
| valign="top" | <br /> [[Bild:Tech_membran_mikroporen test.jpg|center|280px|]]  
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 18: Testbottle als einfache Möglichkeit zur Feststellung von Mikroporen – mittels Handpumpe wird Druck unter der Bahn der Bahn aufgebaut; bei Mikroporen dringt Luft hindurch und steigt blasenförmig im Wasser auf.
| Abb. 18: Testbottle als einfache Möglichkeit zur Feststellung von Mikroporen – mittels Handpumpe wird Druck unter der Bahn der Bahn aufgebaut; bei Mikroporen dringt Luft hindurch und steigt blasenförmig im Wasser auf.