Außendichtungs-Studie: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 384: Zeile 384:
|- style="font-size:90%;"  
|- style="font-size:90%;"  
| Abb. 29: Funktionsweise einer monolithischen Membran bildlich dargestellt – Wasserdampfmoleküle werden aktiv entlang der Molekularstruktur weitergeleitet.  
| Abb. 29: Funktionsweise einer monolithischen Membran bildlich dargestellt – Wasserdampfmoleküle werden aktiv entlang der Molekularstruktur weitergeleitet.  
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 30 wasserfilmbildung.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 30: Wasserfilmbildung bei mikroporöser Unterdeckbahn.
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 31 schimmelbefall.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 31: Schimmelbefall unter mikroporöser Unterdeckbahn – aufgrund von schwachem, passiven Feuchtetransport hat sich die Holzfaserplatte unterhalb der Bahn aufgefeuchtet und Schimmelwachstum begünstigt.
|-
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 32 monolithisch mikroporös.jpg|center|280px|]]
|- style="font-size:90%;"
| Abb. 32: Hier wurden bei ein und demselben Projekt monolithische SOLITEX-Bahnen (Walm in Bildmitte) und mikroporöse Bahnen (Hauptdachflächen) verbaut; bei identischen Bedingungen: mikroporös = Wasserfilm, monolithisch = trocken.
|}
|}
Im Baualltag tritt immer wieder Starkregen auf. Die Belastung, die dabei auf ein Unterdach oder eine Unterdeckung einwirkt, wird durch statische Wasserdichtheitstests nicht realistisch abgedeckt. Regen trifft dann mit einer
Im Baualltag tritt immer wieder Starkregen auf. Die Belastung, die dabei auf ein Unterdach oder eine Unterdeckung einwirkt, wird durch statische Wasserdichtheitstests nicht realistisch abgedeckt. Regen trifft dann mit einer