50.486
Bearbeitungen
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
=== Schutz der Konstruktion vor Tauwasser von innen === | === Schutz der Konstruktion vor Tauwasser von innen === | ||
{| align="right" width=" | {| align="right" width="300px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 10 witterungsschutz.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 10 witterungsschutz.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 10: Moderne Steildächer sind voll gedämmt und in der Tragebene unbelüftet. Hier sollten hoch diffusionsoffene Unterdeckbahnen eingesetzt werden, damit möglichst viel Feuchte nach außen entweichen kann. | | Abb. 10: Moderne Steildächer sind voll gedämmt und in der Tragebene unbelüftet. Hier sollten hoch diffusionsoffene Unterdeckbahnen eingesetzt werden, damit möglichst viel Feuchte nach außen entweichen kann. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 11 witterungsschutz.jpg|center| | | valign="top" | [[Bild:BPhys GD 4ADS 11 witterungsschutz.jpg|center|300px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 11: Bei fehlender Winddichtung (links) kann Wind durch den Dämmstoff strömen und Wärme abführen. Bei winddichter Umschließung (rechts) wirkt die stehende Luft im Dämmstoff planmäßig wärmedämmend. | | Abb. 11: Bei fehlender Winddichtung (links) kann Wind durch den Dämmstoff strömen und Wärme abführen. Bei winddichter Umschließung (rechts) wirkt die stehende Luft im Dämmstoff planmäßig wärmedämmend. |